Veröffentlichungen
Publikationen
BMBF „Profilbildung im Lehramtsstudium“. Begleitbroschüre „Materialien und Veröffentlichungen“
Wolfswinkler, G. & van Ackeren, I. (accepted). Schul-, Unterrichts- und Professionsforschung als Basis einer evidenzgestützten Qualitätsentwicklung der Lehrerbildung. Das Projekt Professionalisierung für Vielfalt (ProViel) an der Universität Duisburg-Essen. In: Unikate. Berichte aus Forschung und Lehre. Nr. 54.
BEGEGNUNG – Deutsche schulische Arbeit im Ausland, Ausgabe 3-2019. „Die Macht der Zahlen“, Expertenserie: Interview mit Prof. Dr. Isabell van Ackeren
„Entwicklung und Validierung des Essener Tests zur Erfassung des standardorientierten bildungswissenschaftlichen Wissens (Essener SBW-Test)“ (eingereicht bei der Diagnostica)
BMBF-Fachbroschüre „Profilbildung im Lehramtsstudium“. Beiträge der QLB zur individuellen Orientierung, curricularen Entwicklung und institutionellen Verankerung“.
Gottuck, Pfaff, Tervooren (2020):
Kultur- und machtkritische Perspektiven auf Behinderung und Migration – Reflexionsräume einer Lehrer*innenbildung im Anspruch von Inklusion. [Englischsprachig] In L. Heidrich, P. Mecheril, Y. Karakaşoğlu, Saphira Shure (editors)Regimes of Belonging, Schools and Migrations. Teaching in (Trans)National Constellations. Springer VS.
(Sammelband, im Erscheinen)
Gottuck, Pfaff (2020): ‚Behinderung‘ im Spannungsfeld von pädagogischer Praxis, Institutionenbildung und erziehungswissenschaftlicher Forschung – Differenzkritische Perspektiven. In: D. Münk & G. Scheiermann (Hrsg.), Inklusion in der Lehrerbildung für das berufliche Schulwesen:
Beiträge zur Professionalisierung in der ersten Phase der Lehramtsausbildung. Verlag: EUSL
(Sammelband, im Erscheinen)
Vogt, F. & Schmiemann, P. (angenommen). The development of professional vision, knowledge, and beliefs of preservice teachers in a training incorporating teaching in an out-of-school laboratory. Lehrerbildung auf dem Prüfstand.
Steffentorweihen, B. & Theyßen, H. (eingereicht). Entwicklung diagnostischer Fähigkeiten im Theorie-Praxis-Bezug. In S. Habig (Hrsg.), Tagungsband zur GDCP-Jahrestagung 2019 in Wien.
Duscha, R. & Rumann, S. (eingereicht). Wie hast du das gemeint? – Diagnostizieren lernen im Schülerlabor In S. Habig (Hrsg.), Tagungsband zur GDCP-Jahrestagung 2019 in Wien.
Posterpräsentationen
Brenneke, Bettina; Pfaff, Nicolle; Schrader, Tina-Berith; Tervooren, Anja (2018): Research Workshops Online – Learning How To Do Qualitative Research During University-Led Teacher Training. Posterbeitrag im Rahmen des Network ‘06. Open Learning: Media, Environments and Cultures’. ECER 2018, 5.9.2018, Bolzano
„`Mathematik inklusiv´ im Projekt ProViel – Lehrerausbildungskonzepte für inklusive Settings“ im Rahmen der Tagung „New International Perspectives on Future Teachers’ Professional Competencies“ an der Universität Hamburg.
Brenneke, Bettina; Pfaff, Nicolle; Schrader, Tina-Berith; Tervooren, Anja: Qualitative Forschung im Lehramtsstudium – Methodenlernen in online-gestützten Kurssystemen. Posterbeitrag im Rahmen der Tagung „Forschendes Lernen – The wider View“ in Münster, 26.09.2017 >> Poster als PDF
Kaiser, F., Florian, C. & Schmiemann, P. (2017, September): Das Verhalten von Biologielehramtsstudierenden beim Umgang mit Schülerfehlern beim Experimentieren. Posterbeitrag. Martin Luther Universität Halle-Wittenberg. Internationale Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBiO (FDdB), Halle.
Steffentorweihen, B. & Theyßen H. (2017, September). PraxisLab Physik: Professionalisierung im Lehr-Lern-Labor. Posterbeitrag. Universität Regensburg. 44. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), Regensburg.
Nissing, R.; Bönte, J.; Lenske, G.; Dicke, T. & Leutner, D. (2017, September): Inszenierte Unterrichtsvideovignetten: Steigerung der Lernwirksamkeit durch Komplexitätsreduktion. Posterbeitrag im Rahmen der 82. Jahrestagung der Arbeitsgruppe für empirische pädagogische Forschung (AEPF), Tübingen.
Jahn, S. & Clausen, M. (2017, September): Von der Praxis lernen: Fallbasiertes Arbeiten in der Lehrerbildung. Posterbeitrag im Rahmen der AEPF 2017, Tübingen.
Göbel, K. & Gösch, A. (2017, September): Videogestützte Unterrichtsreflexion im Praxissemester. Posterbeitrag im Rahmen der 82. Jahrestagung der Arbeitsgruppe für empirische pädagogische Forschung (AEPF), Tübingen.
Goedicke, M.; Hanck, C.; Leutner, D.; Koc-Januchta, M.; Massing, T.; Otto, B.; Reckmann, N. (2017, September): E-Learning in Statistik: Zielsetzung, Aufbau und Evaluation. Posterbeitrag im Rahmen des ProfaLe-Congress 2017, Hamburg.
Poster Handlungsfeld Vielfalt & Inklusion – Projektvorstellung beim Programm-Workshop Inklusion und Heterogenität in Heidelberg, 04./05. Mai 2017, >> Poster als PDF
Workshops & Vorträge
Brinda, T.: Klicken: ja, verstehen: nein – Zur Einbeziehung informatischer Kompetenzen in der Sek. I am Gymnasium in NRW – Stellungnahme für die Sitzung des Ausschusses für Schule und Bildung im Landtag NRW am Dienstag, den 21.05.2019, zum Entwurf einer Vierten Verordnung zur Änderung der Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe I (APO-S I) (Vorlage 17/1846), 2019.
Brenneke, Bettina; Pfaff, Nicolle; Schrader, Tina-Berith; Tervooren, Anja: Qualitative Methoden lernen online. Expert*innen Workshop zu Besonderheiten, Möglichkeiten und Grenzen der Methodenvermittlung in Online-Umgebungen. 28./29.6.2018. Essen.
Kluge-Schöpp, D./Scherer, P. (2018, März): Vorbereitung von Lehramtsstudierenden für einen inklusiven Mathematikunterricht – Konzepte und Erfahrungen im Lehramt Grundschule (Sektionsvortrag GDMV Paderborn).
Scherer, P. (2018, März): Mathematik Inklusiv – Herausforderungen und Möglichkeiten für Unterricht und Lehrerbildung (Hauptvortrag GDMV Paderborn).
Steffentorweihen, B. & Theyßen, H. (2018, März): Diagnostische Fähigkeiten fördern im Lehr-Lern-Labor Physik. Vortrag bei der Frühjahrstagung des Fachverbands Didaktik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, Universität Würzburg.
Brenneke, Bettina; Pfaff, Nicolle; Schrader, Tina-Berith; Tervooren, Anja: „Qualitative Forschungsmethoden online-gestützt vermittelt? Hochschuldidaktische Konzepte und die Nutzung von E-Learning-Angeboten durch Studierende in der Lehrer*innenbildung“ Vortrag im Rahmen der DGfE-Fachtagung „Universität 4.0 – Folgen der Digitalisierung akademischer Lehre und Forschung“ in Berlin, 3.11.2017
Nissing, R.; Bönte, J.; Lenske, G.; Dicke, T. & Leutner, D. (2017, November): CLIPSS: CLassroom Management In Primary and Secondary Schools. Entwicklung und Distribution. Vortrag im Rahmen der Netzwerktagung Impulse 2017, Essen.
Göbel, K. & Gösch, A. (2017, November): Videogestützte Unterrichtsreflexion im Praxissemester. Vortrag im Rahmen der Netzwerktagung Impulse 2017, Essen.