Veranstaltungen von Prof. Dr. phil. Daniel Reimann

Schwerpunkte in der Lehre

  • Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen
  • Praktikumsbegleitende Lehrveranstaltungen/Praxissemester
  • Examensvorbereitung
  • Vermittlung von Forschungsmethoden
  • Forschungskolloquium und Nachwuchsförderung

Ausgewählte Lehrprojekte:

Entwicklung eines interaktiven Quiz-Formats zur Sicherung des fremdsprachendidaktischen Grundwissens (v.a. 2000/2001, 2008-2013)

Im Sinne des Ansatzes „Lernen durch Lehren“ entwickeln Studierende in Rücksprache mit der Lehrperson je drei bis fünf Fragen einschließlich Erwartungshorizont zu zentralen Themen je einer Sitzung beispielsweise einer Grundlagenvorlesung. Zu Beginn der folgenden Sitzung oder eines Begleitseminars moderieren sie die Besprechung der von ihnen entwickelten Fragen. Eine Frage aus dem so entstehenden und z.B. auf einer Moodle-Instanz dokumentierten Fragenpool wird in die Abschlussklausur integriert. Dieses „Quiz-Format“ war Grundlage für die Entwicklung des digitalen Selbstlerntools zur Fremdsprachendidaktik (s.u.).

Aufbau des Projekts „Internationalisierung der Lehrerbildung“ an der Universität Würzburg (2009-2013)

Ab 2009 wurde an der Universität Würzburg ein Programm zur Internationalisierung der Lehrerbildung konzipiert und sukzessive aufgebaut. Im Zentrum des Programms stand in jedem Semester die vertiefte Auseinandersetzung mit einem europäischen Bildungssystem, die sich für die teilnehmenden Studierenden wie folgt gestaltete: Besuch eines semesterbegleitenden Seminars zur Einführung in das jeweilige Bildungssystem, Besuch von Gastvorträgen bei Referent/inn/en aus dem jeweiligen Bildungssystem v.a. zu bildungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Fragestellungen, Teilnahme an einer vierzehntägigen Exkursion ins jeweilige Zielland, bei dem tägliche Hospitationen an Schulen sowie Besuche von Veranstaltungen an Universitäten und Institutionen der Lehrerbildung auf dem Programm standen. Der Schulbesuch erstreckte sich entweder über den gesamten Zeitraum, verbunden mit akademischen Veranstaltungen am Nachmittag, oder aber die Exkursion war zweigeteilt in eine Woche verblockten Schul- und eine Woche verblockten Hochschulbesuch / Besuch der Lehrerbildungsstätten. Ab 2009/2010 war ich im Auftrag der Vizepräsidentin am Aufbau des Projekts und an der Konzeption und Vorbereitung der ersten Programmdurchläufe mit Fokus auf Italien und Spanien beteiligt, bevor zwei eigene Stellen für Wissenschaftliche Referentinnen zur Programmkoordination eingerichtet werden konnten. In der Folge habe ich das Programm weiter, u.a. bei den Exkursionen, begleitet. Das Würzburger Projekt zur Internationalisierung der Lehrerbildung wurde aus Mitteln des BMBF (Qualitätspakt Lehre) gefördert und von der Hochschulrektorenkonferenz als best-practice-Beispiel für innovative Lehrerbildung gewürdigt.

Weiterführende Informationen: https://unterfranken.bllv.de/fileadmin/BLLV-Regional/Bezirksverbaende/ullv/Unterfraenkische_Schule/22_USCH_2012.pdf

Konzeption, Vorbereitung und Durchführung eines französischen Filmfestivals in Zusammenarbeit mit einem schulischen Oberstufenkurs (2011-2012)

Die Zusammenarbeit eines fachdidaktischen Seminars zum Thema „Film im Französischunterricht“ mit einem Projekt-Seminar der gymnasialen Oberstufe (P-Seminar) eines bayerischen Gymnasiums zielte darauf, ein französisches Filmfestival in einem Würzburger Multiplex-Kino zu konzipieren, vorzubereiten und durchzuführen. Die Kooperation in Tandem-Gruppen aus Studierenden und Schüler/innen erfolgte auf mehreren Ebenen: 1.) die unmittelbare Konzeption, Vorbereitung und Durchführung des Filmfestivals, wobei die Studierenden im Hintergrund u.a. als sprachliche Paten agierten und die Durchführung des Festivals einschließlich z.B. Anmoderationen in französischer Sprache und der Abstimmung zu einem Publikumspreis in der Hand der Schüler/innen lag. 2.) die Entwicklung von didaktisch-methodischen Dossiers mit Unterrichtsmaterialien zur Vorbereitung der das Festival besuchenden Schülergruppen schwerpunktmäßig im universitären Seminar. Hier lag die Hauptverantwortung bei den Studierenden, die Schüler/innen wirkten an der Konzeption im Hintergrund mit, um die Studierenden z.B. für besondere Fragestellungen aus Schülersicht zu sensibilisieren. Die Dossiers einschließlich des Angebots der Durchführung je einer Doppelstunde zu einem Film wurden allen Schulen im Umfeld übermittelt. An zahlreiche Schulen führten Studierende die entsprechenden Unterrichtssequenzen im Tandem durch.

Weitere Informationen: https://www.mainpost.de/regional/wuerzburg/goldenes-baguette-ging-an-le-papillon-art-7091301

Lehr-/Lernlabor Biophysik und Sprache (2011-2012)

In den Jahren 2011/2012 wurde an der Universität Würzburg von dem Lehr- und Forschungsbereich Didaktik der romanischen Sprachen in Kooperation mit dem M!ND-Center der naturwissenschaftlichen Fakultäten, gemeinsam mit den Kollegen aus Physik- und Biologiedidaktik Markus Elsholz und Thomas Mühlbauer, ein interdisziplinäres Lehr-/Lernlabor („Schülerlabor“) zum Thema Biophysik & Sprache konzipiert und durchgeführt. Bei der Form des v.a. in den naturwissenschaftlichen Fachdidaktiken etablierten Lehr-/Lernlabors handelt es sich um ein Konzept des forschenden Lernens, das mit dem Ansatz des „Lernens durch Lehren“ auf hochschuldidaktischer Ebene verknüpft wird: Studierende entwickeln an der Universität ein Setting von Stationen zum forschenden Lernen, das von einzelnen Schulklassen an einem Schultag besucht werden kann. An diesem Tag können die Schülerinnen und Schüler ein Thema, das einen Bezug zum laufenden Jahrgangsstufenlehrplan hat, experimentierend und mit Hands-on-Materialien vertiefen. Ziel des Lehr-/Lernlabors Biophysik & Sprache war u.a., das fächerübergreifende Lernen zwischen geistes- und naturwissenschaftlichen Fächern zu befördern. Zielgruppe waren Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 10. In studentischen, jeweils mit einer Naturwissenschaftlerin bzw. einem Naturwissenschaftler und einer Fremdsprachenphilologin bzw. einem Fremdsprachenphilologen besetzten, Projekttandems wurden Stationen zu folgenden Bereichen konzipiert, vorbereitet und in der Durchführung mit Schülergruppen begleitet: Aspiration – Phonation, Artikulation, Perzeption, IPA, Formanten, Sonagramme. Die Dokumentation und Auswertung fand im Rahmen von Zulassungsarbeiten zur Staatsprüfung statt.

Weitere Informationen: https://idw-online.de/de/news500422 (20.01.2021), Reimann, Daniel (2016): Aussprache im Unterricht der romanischen Sprachen. Münster: LIT, 90-100.

Digitales Tool E-Learning Fremdsprachendidaktik (Entwicklung 2015-2018, laufend)

Das E-Learning-Portal Fremdsprachendidaktik ist ein optionales Online-Selbstlernangebot für Studierende, die ihr Wissen im Bereich der Fremdsprachendidaktik erweitern und testen möchten. Insgesamt können Studierende ihr Wissen an über 600 Fragen in 26 unterschiedlichen Themenbereichen abfragen. Das Tool wurde mit JACK erstellt und ist über Moodle verlinkt. Die Zugangsdaten erhalten Studierende der UDE in den Lehrveranstaltungen, für die das Tool relevant ist. Die Themenbereiche decken sowohl Basiswissen für Studierende der Bachelor-Studiengänge als auch vertiefendes Wissen für Studierende der Master-Studiengänge ab. Themen sind z.B.: Geschichte des Fremdsprachenunterrichts und der Fremdsprachenforschung, Neurobiologische Grundlagen des Spracherwerbs und der Fremdsprachenaneignung, Herkunftsbedingte Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht, Sprachliche Mittel und Fertigkeiten im Fremdsprachenunterricht, Interaktionale Kompetenzen, Literarische Kompetenz im Fremdsprachenunterricht. Im Moodle-Kursraum findet sich eine Bibliographie zur Arbeit mit den einzelnen Blöcken. Um das selbständige Arbeiten zu erleichtern, wird bei der abschließenden Lösungsansicht nicht nur die richtige Lösung angezeigt, sondern es werden auch ein kurzer Text, der diese Lösung begründet, sowie spezifische bibliographische Angaben, aufgrund derer man die Fragestellung nochmals vertiefen bzw. in denen man die richtige Lösung finden kann, angeboten. Weitere Informationen: https://duepublico2.uni-due.de/servlets/MCRFileNodeServlet/duepublico_derivate_00071145/PosterNetzWTag_11.pdf (20.01.2021)