Publikationen von Prof. Dr. phil. Daniel Reimann

Publikationen

 

Publikationen (systematisch und chronologisch)

 

Publikationen (thematisch)

 

Monographien:

0. Les variétés régionales du latin des Gaules. Essai d'une étude sociolinguistique (avec des regards sur la Péninsule ibérique). Mémoire de Maîtrise, Strasbourg 1997, 360 Seiten (unveröffentlicht).

1. Osservare il silenzio. Poetik der Archäologie und Minimalismus in der italienischen Erzählliteratur der achtziger und neunziger Jahre. Heidelberg: Winter 2005.

Rezensionen in:
- Italianistica 3, 2006, 173-175 (Nicola Barilli)
- Italian Studies 2, 2007, 259-261 (Marina Spunta)
- Zibaldone – Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart 44,  2007, 145-148
(Michaela Weiss)
- Romanische Forschungen 119, 4, 2007, 547-550 (Heidi Marek)
- Germanisch-Romanische Monatsschrift 58, 2008, 249-253 (Stefanie
Rubenis)

2. Italienischunterricht im 21. Jahrhundert. Aspekte der Fachdidaktik Italienisch. Stuttgart: ibidem 2009 .

Rezensionen in:
- Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 3, 2, 2009,
157-164 (Helmuth Heinz).
- Rassegna Italiana di Linguistica Applicata 3, 2009, 277-279 (Paola De
Matteis).
- Italienisch 63, 2010, 129-132 (Norbert Becker).
Anzeigen (kommentiert) in:
- Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 20, 1, 2009, 136f.
- Bibliographie Moderner Fremdsprachenunterricht (Informationszentrum für Fremdsprachenforschung (IFS)/ Universität Marburg), 8, 2011

3. Transkulturelle kommunikative Kompetenz in den romanischen Sprachen. Theorie und Praxis eines neokommunikativen und kulturell bildenden Französisch-, Spanisch-, Italienisch- und Portugiesischunterrichts. Stuttgart: ibidem 2014, (²2017).

Rezensionen in:
- Hispanorama 146, 2014, 91f. (Christine Michler)
- Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 9,2, 2015, 178-181 (Jochen Strathmann).

Anzeige in:
- Bibliographie Moderner Fremdsprachenunterricht (Informationszentrum für Fremdsprachenforschung (IFS) / Universität Marburg), 1, 2015

4. Aussprache im Unterricht der romanischen Sprachen (Französisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch. Eine Einführung. Münster: LIT 2016.

5. Sprachmittlung. Tübingen: Narr 2016.

6. Interkulturelle Kompetenz. Tübingen: Narr 2017.
Rezension in:
- Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 159, 2019, 46 (Otto Michael Blume)

7. Fachdidaktik Italienisch. Mit Christine Michler. Tübingen: Narr 2019 (341 Seiten).
Rezension in:
- Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 14, 1, 201-204 (Sylvia Thiele).
- Italienisch Italienisch 83, 1, 2020, 98-102 (Christoph Oliver Mayer).

8. Methoden der Fremdsprachenforschung. Tübingen: Narr 2020

in Vorbereitung:

9. Fachdidaktik Romanistik. Einführung in die Fachdidaktiken des Französischen, Spanischen und Italienischen.

10. Fachdidaktik Portugiesisch. Mit Yvonne Hendrich, Carla Costa, Margarida de Lima, Leonor Paula Santos. Tübingen: Narr.

 

zurück

 

Herausgeberschaft (Bücher und Zeitschriften-Gastherausgeberschaft):

1. Sprachmittlung im Fremdsprachenunterricht. mit Andrea Rössler. Tübingen: Narr 2013. (304 Seiten).

Rezensionen in:
- Fremdsprachen Lehren und Lernen 43,1, 2014, 130-133 (Martina Nied Curcio).
- Journal of Linguistics and Language Teaching 5,1, 2014
http://linguisticsandlanguageteaching.blogspot.de/ (Elisabeth Kolb).
- Praxis Fremdsprachenunterricht Französisch 4, 2014, 13 (Sarah Bösch).
- Hispanorama 145, 2014, 115f. (Eva Leitzke-Ungerer).
- Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 9, 1, 2015, 165-170 (Frank Schöpp)
- Romanische Forschungen 128, 2016, 520-525 (Judith Visser).

Anzeige (kommentiert) in:
- Bibliographie Moderner Fremdsprachenunterricht 2, 2014 (Eintrag Do-2561-1)

2. Kontrastive Linguistik und Fremdsprachendidaktik Iberoromanisch – Deutsch. Studien zu Morphosyntax, nonverbaler Kommunikation, Mediensprache, Lexikographie und Mehrsprachigkeitsdidaktik (Spanisch, Portugiesisch, Katalanisch, Deutsch). Tübingen: Narr 2014 (292 Seiten).

Rezensionen in:

- Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 25, 2015, 130-132 (Aina Torrent)
- Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 9, 1, 2015,158-164 (Christoph Bürgel)
- Hispanorama 148, 2015, 93f. (Rudolf Boos)
- Revista de Filología Alemana 23, 2015, 265-270 (Paloma Sánchez Hernández)
- Diacrítica. Revista do centro de estudos humanísticos - série ciências da linguagem 26, 1, 2015, 547-550 (Rute Soares).
- Romanische Forschungen 128, 2016, 515-520 (Judith Visser).

3. Mehrsprachigkeit. Mit Elke Hildenbrand. Themenheft der Zeitschrift Der fremdsprachliche Unterricht Spanisch 51, 2015.

4. Sehverstehen im Fremdsprachenunterricht. Mit Christine Michler. Tübingen: Narr 2016 (448 Seiten).

5. Angewandte Linguistik Iberoromanisch - Deutsch. Studien zu Grammatik, Lexikographie, interkultureller Pragmatik und Textlinguistik. Mit Ferran Robles i Sabater und Raúl Sánchez Prieto. Tübingen: Narr 2016.

6. Sprachdidaktik Spanisch - Deutsch. Forschungen an der Schnittstelle von Linguistik und Fremdsprachendidaktik. Mit Ferran Robles i Sabater und Raúl Sánchez Prieto. Tübingen: Narr 2016.

7. Sprachliche Mittel im Unterricht der romanischen Sprachen. Aussrache, Wortschatz und Morphosyntax in Zeiten der Kompetenzorientierung. Mit Christoph Bürgel. Tübingen: Narr 2017 (423 Seiten).

8. Plurale Ansätze im Fremdsprachenunterricht in Deutschland. State of the art, Implentierung des REPA und Perspektiven. Mit Sílvia Melo-Pfeifer. Tübingen: Narr 2018 (354 Seiten).

9. As Variedades do Português no Ensino de Português Língua Não Materna. Mit Christian Koch. Tübingen: Narr 2019 (232 Seiten).

10. Kontrastive Pragmatik in Forschung und Vermittlung: Deutsch, Spanisch und Portugiesisch im Vergleich. Mit Ferran Robles i Sabater und Raúl Sánchez Prieto. Tübingen: Narr 2019 (384 Seiten).

11. Mehrsprachigkeit im Unterricht der romanischen Sprachen. Neue Konzepte und Studien zu Schulsprachen und Herkunftssprachen in der Migrationsgesellschaft. Mit Marta García García und Manfred Prinz. Tübingen: Narr 2020 (413 Seiten).

12. Sprachkontrast und Mehrsprachigkeit. Linguistische Grundlagen, didaktische Implikationen und Desiderata, mit Patrick Wolf-Farré, Katja F. Cantone und Anastasia Moraitis. Tübingen: Narr 2021.

in Vorbereitung:

13. Geschichte und Gegenwart der romanistischen Fachdidaktik und Lehrerbildung in deutschsprachigen und romanophonen Kontexten. Tübingen: Narr 2021.

14. A pluralidade do espaço de aprendizagem do português, mit Cornelia Döll und Christine Hundt. Tübingen: Narr 2021.

15. Fachdidaktik Spanisch an beruflichen Schulen. Mit Sybille Leienbach.  Tübingen: Narr 2023.

16. Empirie und gute Praxis zur Inklusion im Unterricht der romanischen Sprachen. Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf in den Fächern Französisch, Spanisch, Italienisch und Portugiesisch. Tübingen: Narr 2024.

zurück

Reihenherausgeberschaften:

 Romanistische Fremdsprachenforschung und Unterrichtsentwicklung, Verlag Gunter Narr, Tübingen, mit Andrea Rössler.

Studienbücher zur Fremdsprachendidaktik, LIT-Verlag Münster.
 

Lehr- und Lernmaterial für den (v.a. schulischen) Fremdsprachenunterricht:

Französisch ohne Fehler. Stuttgart: Pons 2008, 95 Seiten.

Das große Übungsbuch Französisch. Mit Ilga Bliek, Isabelle Langenbach und Wolfgang Oestreicher. Stuttgart: Pons ³2018 (12013), 320 Seiten.

Typische Fehler A-Z. Französisch. Mit Günter Nickolaus und Wolfgang Pütz. Stuttgart: Pons 2015.

Materialien in den Fachportalen Spanisch und Italienisch der Digitalen Schule Bayern (www.digitale-schule-bayern.de).

 

Aufsätze:

1. „Der schulische Italienischunterricht in der Bundesrepublik Deutschland. Versuch einer aktuellen Gesamtschau”, in: Italienisch 38, 1997, 79-95.

2. „Französisch durch Gesten - Bausteine zu einer Didaktik der nonverbalen Kommunikation”, in: Französisch heute 1, 2000, 68-82.

3. „,La grande etica della latinità´ - Gaddas Cicero-Parodie in San Giorgio in casa Brocchi”, in: Marx, Barbara (Hrsg.): Komik der Renaissance. Renaissance der Komik. Frankfurt am Main et al.: Lang 2000, 203-232.

4. „,Italienisch nach Französisch´. Zur Situierung des Italienischen in einer Didaktik der romanischen Mehrsprachigkeit”, in: Italienisch 47, 2002, 108-127.

5. „,La grande etica della latinità´ - Gaddas Cicero-Parodie in San Giorgio in casa Brocchi”, in: The Edinburgh Journal of Gadda Studies,
<www.arts.ed.ac.uk/italian/gadda/Pages/resources/babelgadda/babgerm/reimcicero.php>, 2002, 40 Seiten (ausführlichere Version des Aufsatzes 3.).

6. „,Che hai tu in te da rimanere immortale?´ - Von der Tragedia zur Commedia da fare: Zur Entwicklung der personaggio-Konzeption bei Pirandello”, in: Horizonte – Italianistische Zeitschrift für Kulturwissenschaft und Gegenwartsliteratur 7, 2002/2003, 27-46.

7. „Zur Situierung der Reihe ,Stile libero´ im italienischen literarischen Feld der 1990er Jahre”, in: Eggeling, Giulia/ Segler-Meßner, Silke (Hrsg.): Europäische Verlage und romanische Gegenwartsliteraturen. Tübingen: Narr 2003, 47-62.

8. „Aldo Nove”, in: Kritisches Lexikon der romanischen Gegenwartsliteraturen, 21. Faszikel 2003, 19 Seiten.

9. „Im Zeichen der Rose? Annäherungen an die italienische Erzählliteratur der letzten beiden Jahrzehnte und Leseproben um die Jahrtausendwende (Vassalli, Celati, Nove)”, in: Maler, Anselm/ San Miguel, Angel/ Schwaderer, Richard (Hrsg.): Europäische Kulturbewegungen: Die Postmoderne. Frankfurt am Main et al.: Peter Lang 2004, 89-117.

10. „Vom Mauerblümchen zur Orchidee: Zur Entwicklung des schulischen Italienischunterrichts in Deutschland”, für Gudrun Bogdanski (†), in: Becker, Norbert/ Lüderssen, Caroline (Hrsg.): Wandlungen des Italienischunterrichts. Bamberg: C.C. Buchner 2004, 7-35.

11. „Handreichungen zum Italienischunterricht aus den Staats- und Landesinstituten. Eine Bestandsaufnahme”, in: Italienisch 52, 2004, 92-115.

12. „Linguistica applicata”, in: Studi italiani di linguistica teorica e applicata 1, 2005 [Stammerjohann, Harro (Hrsg.): La linguistica italiana nei paesi germanofoni (Germania, Austria, Svizzera tedesca)], 167-192.

13. „La stampa quotidiana italiana – eine medienkundliche Unterrichtsreihe für die Oberstufe”, in: Italienisch 54, 2005, 72-93.

14. „L´Alpe d´Huez – ein Webquest für den Anfangsunterricht Französisch”, in: Lehrer online,
<www.lehrer-online.de/alpe-d-huez.php>, 10.02.2006, 4 Seiten.

15. „Französisches Sprachgut im Deutschen als Spiegel der deutsch-französischen Beziehungen: Ein kulturgeschichtlicher Abriss”, in: Französisch heute 1, 2006, 48-67.

16. „,Reduzierte Rhetorik´. Zeitgenössische italienische Literatur und Photographie im Unterricht: Perspektiven sprachlicher Werte-vermittlung”, in: Franceschini, Rita et al. (Hrsg.): Retorica: Ordnungen und Brüche. Beiträge des Tübinger Italianistentages. Tübingen: Narr 2006, 439-456.

17. „An den Grenzen des personaggio: Filosofia del lontano und Theosophie in metapoetischen Texten des Luigi Pirandello”, in: Christl, Joachim/ Ellena, Sandra/ Landvogt, Andrea (Hrsg.): Philologische Grenzfälle oder die Quadratur des Kreises. Stuttgart: ibidem 2005 [2006], 353-372.

18. „Siti utili - Links für den Italienischunterricht, Folge 2: Italienisch als Schulfach: Informationen für Schüler- und Elternberatung", in Italienisch 55, 2006,122.

19. „Der Kubus in der Ebene. Die Architektur von Aldo Rossi und die Photographie von Luigi Ghirri”,
in: Zibaldone – Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart 41, 2006, 55-74.

20. „Le Nord-Pas de Calais: Leseverstehen und Landeskunde im Internet”, in: Lehrer online,
<www.lehrer-online.de/nord-calais.php>, 08.09.2006, 17 Seiten.

21. „Sprachgeschichte im gymnasialen Französischunterricht? Eine Unterrichtsreihe für die 11. Jahrgangsstufe”, in: Frings, Michael (Hrsg.): Sprachwissenschaftliche Projekte für den Französisch- und Spanischunterricht. Stuttgart: ibidem 2006 (= Romanische Sprachen und ihre Didaktik, 2), 31-42.

22. „Gesten – die ´versteckte Dimension´ des Französischen”, in: Lehrer online,
<www.lehrer-online.de/gestes.php>, 30.11.2006, 18 Seiten.

23. „Les Traités de Rome: Spanisch und Italienisch im Französischunterricht. Ein Beitrag zur europäischen Mehrsprachigkeit”, in: Lehrer online,
<www.lehrer-online.de/traites-de-rome.php>, 22.03.2007, 13 Seiten.

24. „Hörbücher zum Spanischlernen: multimediale Literaturdidaktik”, in: Lehrer online,
<www.lehrer-online.de/hoerbuecher-spanisch.php>, 11.05.2007, 6 Seiten.

25. „Hörbucher für den Spanischunterricht - Perspetiven multimedialer Literaturdidaktik", in: Der fremdsprachliche Unterricht Spanisch, 16, 2007, 47-49.

26. „La poetica di Gianni Celati tra archeologia e differenza” (Übersetzung Nicola Barilli), in: Poetiche 2, 2007, 223-267.

27. „J´ai du nez! Französische Gestik im Unterricht”, in: Trait d´union 10, 2007, 10f. (http://www2.klett.de/sixcms/media.php/10/tdu_2_2007.pdf), sowie Unterrichtsvorschlag unter <www2.klett.de/sixcms/media.php/66/Arbeitsblatt_1_Reimann.pdf> (07.11.2007), 3 Seiten.

28. „Erinnerungsorte im Fremdsprachenunterricht. Fachdidaktische Grundsatzüberlegungen und Lehrwerkanalyse am Beispiel des Italienischen”, in: Becker, Norbert/ Martin, Hannelore/ Zieglmeier, Susanne (Hrsg.): Vorschläge für die Praxis des Italienischunterrichts. Akten der Sektion Didaktik des Deutschen Italianistentages „Orientierungen im Raum“ in Bochum, März 2006. München: Oldenbourg 2008, 108-119.

29. „Französische Tagespresse multimedial – eine Unterrichtssequenz für die Oberstufe”, in: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 2,1, 2008, 79-96.

30. „„Mignon, allons voir si la rose ... ” Interkulturelle Werbeanalyse und kreative Bild-/ Textproduktion”, in: Trait d´Union 5, 2008, 14-16, sowie vier Arbeitsblätter unter www.klett.de/sixcms/media.php/102/Arbeitsblatt1_Werbeanalyse.pdf (13.06.2008, bzw. s.v. „Arbeitsblatt2_” usw.), 5 Seiten.

31. „Nonverbale Kommunikation im Spanischunterricht und interkulturelles Hör-/Sehverstehen”, in: Hispanorama 121, 2008, 93-97.

32. „Hörbücher im Literaturunterricht”, in: Italienisch 60, 2008, 95-113.

33. „Sprachlehrforschung und Fachdidaktik des Italienischen im Kontext der Angewandten Linguistik”, in: Reimann, Daniel: Italienischunterricht im 21. Jahrhundert. Aspekte der Fachdidaktik Italienisch. Stuttgart: ibidem 2009, 55-125.

34. „Italienische Jugendliteratur und ihre Verfilmung – Grundlagen, Beispiele, Vorschläge für die Praxis (Tre metri sopra il cielo, Notte prima degli esami)”, in: Leitzke-Ungerer, Eva (Hrsg.): Film im Fremdsprachenunterricht. Literarische Stoffe, interkulturelle Ziele, mediale Wirkung. Stuttgart: ibidem 2009, 137-152.

35. „Von Aurélie bis Tour de Franz: Transkulturelle Kompetenz durch Sprachmittlung", in: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch, 105, 2010, 18-22.

36. „Musikvideoclips. Authentische Zugänge zu Sprache, Text und Bild aus Zielkulturen des Fremdsprachenunterrichts”, in: Frings, Michael/ Leitzke-Ungerer, Eva (Hrsg.): Authentizität im Unterricht romanischen Sprachen. Stuttgart: ibidem 2010, 113-136.

37. „Diatopische Varietäten des Französischen, Minderheitensprachen und Bilinguismus im transkulturellen Fremdsprachenunterricht”, in: Frings, Michael/ Schöpp, Frank (Hrsg.): Varietäten im Französischunterricht. Stuttgart: ibidem 2011, 123-168.

38. „Strategien im Umgang mit dem zweisprachigen Wörterbuch beim Lehren und Lernen der spanischen Sprache”, in: Der fremdsprachliche Unterricht Spanisch 35, 2011, 28-33.

39. „Rhythmisierung und Rhythmus durch canzoni und Videoclips im Zeitalter der digitalen Medien”, mit Sabine E. Paffenholz, in: Ankli, Ruedi/ Zieglmeier, Susanne (Hrsg.): Testo e ritmi. Seelze: Friedrich 2012, 30-44 (eigener Beitrag: 30-35, 44, entsprechende Abschnitte 40, 42f.; Umfang: 8 Druckseiten).

40. „Klassiker der hispanophonen Literaturen im Unterricht. Original und ediciones adaptadas”,
in: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 6, 1, 2012, 93-130.

41. „Kontrastive Pragmatik und transkulturelle Kompetenz. Eine Analyse zweisprachiger Lerner- und Handwörterbücher Deutsch-Spanisch/ Spanisch-Deutsch”,
in: Sánchez Prieto, Raúl/ Soliño Pazó, Mar (Hrsg.): Contrastivica I: Aktuelle Studien zur kontrastiven Linguistik Deutsch – Spanisch - Portugiesisch. Stuttgart: ibidem 2012, 199-228;
Datenmatrix erschienen in: Digitale Schule Bayern, Fachportal Spanisch, s.v. Fortbildungsskripte (http://www.digitale-schule-bayern.de/dsdaten/579/1.pdf, 22.02.2010, 15 Seiten).

42. „Nonverbale Kommunikation zum Thema machen. Sprach- und kulturraumspezifische Gesten im Fremdsprachenunterricht”, in: Pädagogik 10, 2012, 36-39 (Themenheft: „Stille Sprache im Unterricht – Methoden”).

43. „Ai se eu te pego. Portugiesisch als Verantwortung des Spanischunterrichts. Integrativ-produktive Mehrsprachigkeit mit brasilianischen Pop-Rock-Songs”, in: Hispanorama 138, 2012, 96-111.

44. „Berufsbildung im allgemeinbildenden Fremdsprachenunterricht? Aspekte inter- und transkulturellen Trainings im Französischunterricht der Oberstufe”, in: Frings, Michael/ Heiderich, Jens F. (Hrsg.): Ökonomische Bildung im Französischunterricht. Stuttgart: ibidem 2013, 81-123.

45. „Lernerautonomie, Individualisierung und Wörterbuchdidaktik: Den Umgang mit zweisprachigen Wörterbüchern erlernen”, in: Italienisch 69, 2013, 104-124.

46. „Die Auszeichnung als Comenius-Schule ist ein Markenzeichen", Interview von Martin Finkenberger, in PAD aktuell 10, 2013, 12f.

47. „Die fotografische ´avventura minima´ des Luigi Ghirri”, in: Zibaldone – Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart 55, 2013, 89-98.

48. „Mündliche Sprachmittlung im Spanischunterricht” (Basisartikel), in: Der fremdsprachliche Unterricht Spanisch 43, 2013, 4-11 sowie Beihefter mit Deskriptoren/ Bewertungsraster für das informelle Dolmetschen (4 Seiten).

49. „Transkulturelle kommunikative Kompetenz – ein neues Paradigma für den Fremdsprachenunterricht”, in: Franke, Manuela/ Schöpp, Frank (Hrsg.): Auf dem Weg zu kompetenten Schülerinnen und Schülern: Theorie und Praxis eines kompetenzorientierten Fremdsprachenunterrichts im Dialog. Stuttgart: ibidem, 165-180.

50. „Wozu Sprachmittlung? Zum fremdsprachendidaktischen Potenzial einer komplexen Kompetenz”, mit Andrea Rössler, in: Reimann, Daniel/ Rössler, Andrea (Hrsg.): Sprachmittlung im Unterricht der romanischen Sprachen. Tübingen: Narr 2013, 11-23.

51. „Evaluation mündlicher Sprachmittlungskompetenz. Entwicklung von Deskriptoren auf translationswissenschaftlicher Grundlage”, in: Reimann, Daniel/ Rössler, Andrea (Hrsg.): Sprachmittlung im Unterricht der romanischen Sprachen. Tübingen: Narr 2013, 194-226.

52.„Quand reverrai-je …? Von Ulysse bis Notre Dame de Paris: Inter- und transmediale Szenarien für einen kompetenzorientierten fremdsprachlichen Literaturunterricht, in: Leitzke-Ungerer, Eva/ Neveling, Christiane (Hrsg.): Intermedialität im Französischunterricht. Stuttgart: ibidem 2013, 145-167.

53.„Erinnerungskulturen und Transkulturalität im Unterricht der romanischen Schulsprachen (Französisch, Spanisch, Italienisch)”, in: Koreik, Uwe/ Röhling, Jürgen/ Roche, Jörg (Hrsg.): Erinnerungsorte und Erinnerungskulturen. Konzepte und Perspektiven in der Sprach- und Kulturvermittlung. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2014, 27-58.

54. „Italienisch - ein vielschichtig thematisches Schulfach", in: Lange, Harald/Sinning, Silke (Hersg.): Forschungs- und Lehrzusammenhang Themenkonstitution 10: Kommunikation und Verstehen. Fachdidaktik und Themenkonstitution in den sprach- und kommunikationsbezogenen Fächern und Lernbereichen. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2014, 79-111.

55. „Wie evaluiert man Sprachmittlungskompetenz? Zur (Weiter-) Entwicklung diagnostischer Instrumente", in: Französisch heute, 1, 2014, 27-33.

56.„Legasthenie im Französischunterricht: Symptomatik - Maßnahmen - Perspektiven", in: Praxis Fremdsprachenunterricht 2, 2014, 8-11.

57.„Transkulturelle kommunikative Kompetenz im Unterricht der romanischen Sprachen”, in: Reimann, Daniel: Transkulturelle kommunikative Kompetenz in den romanischen Sprachen. Theorie und Praxis eines neokommunikativen und kulturell bildenden Französisch-, Spanisch-, Italienisch- und Portugiesischunterrichts. Stuttgart: ibidem 2014, 11-95.

58.„Portugiesischunterricht in Deutschland als Beitrag zu Mehrsprachigkeit und transkultureller Identitatsbildung. Historische Entwicklung und gegenwartige Perspektiven“, in: Reimann, Daniel: Transkulturelle kommunikative Kompetenz in den romanischen Sprachen. Theorie und Praxis eines neokommunikativen und kulturell bildenden Französisch-, Spanisch-, Italienisch- und Portugiesischunterrichts. Stuttgart: ibidem 2014, 219-258.

59.„Informelles Dolmetschen. „Echt” mündliche Sprachmittlung im Französischunterricht”, in: Reimann, Daniel: Transkulturelle kommunikative Kompetenz in den romanischen Sprachen. Theorie und Praxis eines neokommunikativen und kulturell bildenden Französisch-, Spanisch-, Italienisch- und Portugiesischunterrichts. Stuttgart: ibidem 2014, 691-698.

60.„Kontrastive Linguistik revisited oder: Was kann Sprachvergleich für Linguistik und Fremdsprachenvermittlung heute leisten?”, in: Reimann, Daniel. Hrsg. Kontrastive Linguistik und Fremdsprachendidaktik Iberoromanisch – Deutsch. Studien zu Morphosyntax, nonverbaler Kommunikation, Mediensprache, Lexikographie und Mehrsprachigkeitsdidaktik (Spanisch, Portugiesisch, Deutsch). Tübingen: Narr 2014, 9-35.

61.„Sprachmittlung in der Diskussion”, mit Manuela Franke, in: Fäcke, Christiane/ Thaler, Engelbert/ Rost-Roth, Martina  (Hrsg.): Sprachenausbildung – Sprachen bilden aus – Bildung aus Sprachen. Dokumentation zum 25. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) in Augsburg, September 2013. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2014, 303-305.

62.„Sprachmittlung”, in: ProDaZ – Kompetenzzentrum der Universität Duisburg-Essen (13 Seiten (https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/reimann_sprachmittlung.pdf, 20.10.2014).

63.„Ver la metrópoli. Transkulturelles Sehverstehen im Spanischunterricht”, in: Franke, Manuela/ Koch, Corinna/ Schöpp, Frank (Hrsg.): Metropolen im Spanischunterricht. Berlin: tranvia 2014, 199-239.

64.„Inter- und transkulturelle kommunikative Kompetenz”, in: ProDaZ –Kompetenzzentrum der Universität Duisburg-Essen (29 Seiten), https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/reimann_intertranskulturelle_kompetenz.pdf (30.01.2015).

65.„Diagnose und Evaluation von Sprachmittlungskompetenz“, in: Nied Curcio, Martina / Katelhön, Peggy /Bašić, Ivana (Hrsg.): Sprachmittlung – Mediation – Mediazionelinguistica. Ein deutsch-italienischer Dialog. Berlin: Frank & Timme, 65-97.

66.„HerkunftssprecherInnen im Fremdsprachenunterricht: Integrative Konzepte und Spracherhalt”, Tagungsbericht, mit Katja F. Cantone, Laura Di Venanzio und Paul Haller, in: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 1, 26, 2015, 137-140.

67.„ELE (Spanisch als Fremdsprache) für Lernende mit L1 Deutsch aus kontrastiv-linguistischer Perspektive”, in: Meliss, Meike/ Pöll,Bernhard (Hrsg.): Aktuelle Perspektiven der kontrastiven Sprachwissenschaft: Deutsch-Spanisch-Portugiesisch. Tübingen: Narr 2015, 193-217.

68.„Aufgeklärte Mehrsprachigkeit - neue Wege (auch) für den Spanischunterricht", Basisartikel, in: Der fremdsprachliche Unterricht Spanisch 51, 2015, 4-11.

69.„Herkunftssprachen im Spanischunterricht - Sprachmittlung Spanisch - Türkisch - Deutsch", mit Maren Siems, in: Der fremdsprachliche Unterricht Spanisch 51, 2015, 33-43.

70.„Was ist Sehverstehen? Vorschlag eines Modells für den kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht", in Michler, Christine/ Reimann, Daniel (Hrsg.): Sehverstehen im Unterricht der romanischen Sprachen. Tübingen: Narr 2016, 19-33.

71.„Nonverbale Kommunikation in mehrsprachigen Lernprozessen am Beispiel des Spanischen als dritter oder spät beginnender Fremdsprache”, in: Michler, Christine/ Reimann, Daniel (Hrsg.): Sehverstehen im Unterricht der romanischen Sprachen. Tübingen: Narr 2016, 145-182.

72.„Aussprache im Fremdsprachenunterricht: Grundlagen der Sprechkompetenz am Beispiel des Französischen, Spanischen und Italienischen (mit Ausblicken auf das Portugiesische)”, in: Bürgel, Christoph/ Siepmann, Dirk (Hrsg.): Sprachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik: Zum Verhältnis von sprachlichen Mitteln und Kompetenzentwicklung. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2016, 183-213.

73.„Zur „mehrsprachigen Wende” des Fremdsprachenunterrichts”, in: Bär, Marcus/ Bernecker, Walther L./ Lüning, Marita (Hrsg.): Interkulturalität und Mehrsprachigkeit. Festschrift für Ursula Vences zum 75. Geburtstag. Berlin: tranvía 2016, 117-129.

74.„Art. 111: Italienisch”, in: Burwitz-Melzer, Eva/ Mehlhorn, Grit/ Riemer, Claudia/ Bausch, Karl-Richard/ Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 6. Auflage – Neubearbeitung. Tübingen: Francke 2016, 512-515.

75.„Interkulturelle kommunikative Kompetenz”, in: Bär, Marcus/ Franke, Manuela: Fachdidaktik Spanisch. Berlin: Cornelsen, 92-110 und 233-237.

76.„Sprachmittlung”, in: Bär, Marcus/ Franke, Manuela: Fachdidaktik Spanisch. Berlin: Cornelsen, 53-60 und 250-254.

77.„Aufgeklärte Mehrsprachigkeit – Sieben Forschungs- und Handlungsfelder zur (Re-) Modellierung der Mehrsprachigkeitsdidaktik”, in: Rückl, Michaela (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und Inter-/Transkulturalität im Sprachenunterricht und in der Lehrer_innenbildung. Münster: Waxmann 2016, 15-33.

78.„Mehrsprachigkeitsdidaktik: Fremdsprachen und Herkunftssprachen an Schulen in NRW – Theorie, Empirie und Praxis, in: Cantone, Katja F./ Moraitis, Anastasia (Hrsg.): Mehrsprachigkeit im Ruhrgebiet. Essen: Essen UP 2016 (= UNIKATE 49), 56-67.

79.„Inter- und transkulturelles Lernen im romanischen Tertiärsprachen- und im altsprachlichen Unterricht (Fokus: Spanisch, Italienisch, Griechisch)”, in: Frings, Michael/ Paffenholz, Sabine/ Sundermann, Klaus (Hrsg.): Vernetzter Sprachunterricht. Die Schulfremdsprachen Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Latein, Russisch und Spanisch im Dialog. Akten einer Fortbildungsreihe des Bildungsministeriums und des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz. Stuttgart: ibidem 2017, 217-235.

80.„Wie evaluiert man Sprachmittlungsleistungen?", in: Hispanorama 155, 2017, 42-48.

81.„Rezeptive Varietätenkompetenz im Spanischen – Modellierung einer Teilkompetenz zwischen funktionaler kommunikativer Kompetenz und Sprachbewusstheit", in: Leitzke-Ungerer, Eva/ Polzin-Haumann, Claudia: Varietäten des Spanischen im Fremdsprachenunterricht. Stuttgart: ibidem 2017, 69-95.

82. - 85.„Spanisch", „Italienisch", „Französisch", Rumänisch", in: ProDaZ - Kompetenzzentrum der Universität Duisburg-Essen, 2016f.

86.„Sprachbildung und Mehrsprachigkeit in der Lehrerbildung - eine Befragung von Lehramtsstudierenden des Zusatzzertifikats 'Sprachbildung in mehrsprachiger Gesellschaft' an der Universität Duisburg-Essen", mit Benholz, Claudia/ Siems, Maren/ Strobl, Jan/ Venus, Theresa, in: Zielsprache Deutsch 44, 1, 2017, 5-36.

87.„Zum Stellenwert der sprachlichen Mittel im kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht", mit Christoph Bürgel, in Bürgel, Christoph/ Reimann, Daniel (Hrsg.): Sprachliche Mittel im Unterricht der romanischen Sprachen. Aussprache, Wortschatz und Morphosyntax in Zeiten der Kompetenzorientierung. Tübingen: Narr 2017, 7-16.

88.„Aussprache im Unterricht der romanischen Sprachen. Eine Befragung von Lehrkräften des Französischen, Spanischen und Italienischen", in: Bürgel, Christoph/ Reimann, Daniel (Hrsg.): Sprachliche Mittel im Unterricht der romanischen Sprachen. Aussprache, Wortschatz und Morphosyntax in Zeiten der Kompetenzorientierung. Tübingen: Narr 2017, 115-176.

89.„Multilinguale Sprachmittlung: Herkunftssprachen in den Spanischunterricht integrieren (Beispiel: Griechisch)”, in: Hispanorama 158, 2017, 30-36.

90.„Inter- und transkulturelles Lernen im romanischen Tertiärsprachen- und im altsprachlichen Unterricht (Fokus: Spanisch, Italienisch, Griechisch)”, in: Frings, Michael/ Paffenholz, Sabine/ Sundermann, Klaus (Hrsg.): Handreichungen zum Schulprojekt „Latein plus. Band 4: Vernetzter Sprachunterricht. Mainz: Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur 2017, 106-117.

91.„Sprachmittlung – ein neues Kompetenzziel für den Italienischunterricht in Erwachsenenbildung und Hochschule? Theoretische Grundlagen und Anregungen für Praxis und Evaluation”, in: Aggiornamenti – Rivista dell´Associazione Docenti d´Italiano in Germania 12, 2017, 14-27 (21.12.2017, http://adi-germania.org/it/aggiornamenti-12/).

92.„Aussprache im Französischunterricht: Ergebnisse einer Befragung von Lehrkräften an allgemein- und berufsbildenden Schulen”, in: Französisch heute 49, 1, 2018, 23-31.

93.„Kompetenzorientierung im Französischunterricht”, in: Bruckmayer, Birgit et al.: Découvertes – Série jaune. Ausgabe Bayern. Band 1: Lehrerbuch. Stuttgart: Klett 2018, 5-8.

94.„Pragmatisches scaffolding zur Sprachmittlung [Französisch]. Gezielte Hilfen zur Verbesserung der Kommunikation im informellen Dolmetschen”, mit Manuela Franke, in: Praxis Fremdsprachenunterricht Französisch 1, 2018, 4-8 und 8 Seiten Kopiervorlagen auf Oldenbourg Klick.

95.„„[...] früher, zu Beginn meiner beruflichen Tätigkeit, ist mir das nicht so aufgefallen, dass man häufig fragen muss [...]”: Eine qualitative Interviewstudie mit Französisch-Lehrkräften herkunftsbedingt mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler”, mit Hannah Yola Tziotzios, in: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 12, 1, 2018, 141-172.

96.„Fremdsprachenforschung in Deutschland im Spannungsfeld zwischen Philologie und Schulpraxis – Geschichte, Gegenwart und Perspektiven unter besonderer Berücksichtigung der romanischen Sprachen”, in: Revista de Estudos Alemães 7, 2018, 120-168
(http://ojs.real.letras.ulisboa.pt/index.php/REAL/article/view/81/65, 11.04.2018).

97.„Sprachmittlung – mehr als klassisches Übersetzen und Dolmetschen, in: Goethe-Institut – Magazin Sprache, https://www.goethe.de/de/spr/mag/21261529.html (26.04.2018).

98.„Angehende Fremdsprachenlehrkräfte und sprachlich heterogene Lerngruppen. Eine schriftliche Befragung zu Überzeugungen und Einstellungen von Lehramtsstudierenden der Fächer Französisch und Spanisch”, mit Katja F. Cantone, Theresa Venus, Paul Haller, Laura Di Venanzio, in: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 29, 1, 2018, 27-50.

99.„Plurale Ansätze im Fremdsprachenunterricht im deutschsprachigen Raum”, mit Sílvia Melo-Pfeifer, in: Melo-Pfeifer, Sílvia/Reimann, Daniel (Hrsg.): Plurale Ansätze im Fremdsprachenunterricht in Deutschland. Tübingen: Narr 2018, 15-27.

100.„Mehrsprachigkeitsdidaktik”, in: Melo-Pfeifer, Sílvia/Reimann, Daniel (Hrsg.): Plurale Ansätze im Fremdsprachenunterricht in Deutschland. Tübingen: Narr 2018, 29-77.

101.„Interkulturelle Kompetenz”, in: Melo-Pfeifer, Sílvia/Reimann, Daniel (Hrsg.): Plurale Ansätze im Fremdsprachenunterricht in Deutschland. Tübingen: Narr 2018, 247-296.

102.„Geschichte und Kultur I”, in: Roche, Jörg / Venohr, Elisabeth (Hrsg.): Kultur- und Literaturwissenschaften. Kompendium DaF/DaZ: Modul 7. Tübingen: Narr 2018, 196-203.

103.„Geschichte und Kultur II”, in: Roche, Jörg / Venohr, Elisabeth (Hrsg.): Kultur- und Literaturwissenschaften. Kompendium DaF/DaZ: Modul 7. Tübingen: Narr 2018, 204-215.

104.„Qualifizierung von Lehrkräften für das Unterrichten in sprachlich heterogenen Klassen. Zweite Evaluation der Zusatzqualifikation „Sprachbildung in mehrsprachiger Gesellschaft” (ZuS) an der Universität Duisburg-Essen”, mit Stefanie Herberg, Jan Strobl und Erkan Gürsoy, in: Christophel, Eva / Hemmer, Michael / Korneck, Friederike / Leuders, Timo / Labudde, Peter (Hrsg.): Fachdidaktische Forschung zur Lehrerbildung. Münster: Waxmann 2019, 87-97.

105.„Herkunftssprachen im mehrsprachigen Fremdsprachenunterricht – Theorie, Empirie und Praxis”, in: Kramer, Johannes / Thiele, Sylvia / Willems, Aline (Hrsg.): Schulische Mehrsprachigkeit in traditionell polyglotten Gesellschaften. Stuttgart: ibidem 2019, 127-162.

106.„Sprachmittlung im Französischunterricht”, in: Bruckmayer, Birgit et al.: Découvertes – Série jaune. Ausgabe Bayern. Band 2: Lehrerbuch. Stuttgart: Klett 2019, 5-8.

107.„Mediation in den neuen Skalen und Deskriptoren des CEFR Companion Volume”, in: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 30, 2, 2019 (Themenheft: Der Referenzrahmen für Sprachen 2018: Neue und erweiterte Kompetenzdeskriptoren), 163-180.

108.„Lernende mit zielsprachlichem Hintergrund im Fremdsprachenunterricht”, mit Mirjam Egli Cuenat, in: Babylonia 2, 2019, Opuscolo supplementare, 26f.

109.„Inklusion im Fremdsprachenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der romanischen Sprachen. Eine Standortbestimmung zehn Jahre nach Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention (2009-2019)”, in: Aggiornamenti – Rivista dell´Associazione Docenti d´Italiano in Germania 15, 2019, 15-26.

110.„O ensino de Português Língua Não Materna com enfoque na competência de variedades. A relevância das variedades na aula”, mit Christian Koch, in: Koch, Christian / Reimann, Daniel (Hrsg.): As Variedades do Português no Ensino de Português Língua Não Materna. Tübingen: Narr 2019, 9-16.

111.„Authentizität im Französischen: Zur Rolle von Aussprache und Phrasemen für die Entwicklung von Sprechkompetenz”, in: Losfeld, Christophe (Hrsg.): A la croisée des chemins ... Wege einer fächerübergreifenden Fremdsprachendidaktik. Festschrift für Eva Leitzke-Ungerer zum 65. Geburtstag. Stuttgart: ibidem, 51-72.

112.„Kontrastive Pragmatik in Forschung und Vermittlung: Deutsch, Spanisch und Portugiesisch im Vergleich – zur Einführung, in: Reimann, Daniel/Robles i Sabater, Ferran/Sánchez Prieto, Raúl (Hrsg.): Kontrastive Pragmatik in Forschung und Vermittlung. Deutsch, Spanisch und Portugiesisch im Vergleich. Tübingen: Narr 2019, 9-11.

113.„Pragmatische Aspekte mündlicher Sprachmittlungssituationen im Fremdsprachenunterricht am Beispiel des Sprachenpaares Deutsch – Spanisch”, in: Reimann, Daniel/Robles i Sabater, Ferran/Sánchez Prieto, Raúl (Hrsg.): Kontrastive Pragmatik in Forschung und Vermittlung. Deutsch, Spanisch und Portugiesisch im Vergleich. Tübingen: Narr 2019, 343-381.

114.„Schülerinnen und Schüler mit zielsprachlichem Hintergrund im Fremdsprachenunterricht. Ergebnisse einer qualitativen Pilotierung (am Beispiel des Spanischen, mit Ausblicken auf weitere romanische Sprachen)”, in: García García, Marta / Prinz, Manfred / Reimann, Daniel (Hrsg.): Mehrsprachigkeit im Unterricht der romanischen Sprachen. Tübingen: Narr 2020, 211-257.

115.„Geschichte des Fremdsprachenunterrichts und der Fremdsprachenforschung in der Romania – eine Annäherung am Beispiel Italiens”, in: Becker, Lidia et al. (Hrsg.): Geschichte des Fremdsprachenstudiums in der Romania. XXXI. Romanistisches Kolloquium. Tübingen: Narr, 119-164.

116.„L´italiano come lingua straniera – cenni storici e situazione attuale”, in: Aggiornamenti 17, 2020 (Themenheft: L´italiano, una lingua per l´Europa), 4-32 (https://adi-germania.org/it/aggiornamenti-17/, 17.08.2020).

117.„Hör- und Hörsehverstehen im Französischunterricht”, in: Crone, Ruth et al.: Découvertes – Série jaune. Ausgabe Bayern. Band 3: Lehrerbuch. Stuttgart: Klett 2020, 5-10.

118.„Romanistik in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Die Fachdidaktiken Französisch, Italienisch und Spanisch”, in: Cramer, Colin / König, Johannes / Rothland, Martin / Blömeke, Sigrid (Hrsg.): Handbuch Lehrerbildung (Neuausgabe). Bad Heilbrunn / Stuttgart: Klinkhardt, 534-540.

119.„Methoden des interkulturellen Fremdsprachenlernens”, in: Hallet, Wolfgang / Königs, Frank G. / Martinez, Hélène (Hrsg.): Handbuch Methoden im Fremdsprachenunterricht. Seelze: Klett / Kallmeyer 2020, 37-41.

120.„Sprachmittlung – Mediation. Kompetenz und Bildungsziel”, in: Babylonia 3, 1, 2020 (Themenheft: Médiation – Vermittlung – Mediazione – Mediaziun - Mediation), 10-21.

121.„Geschichte des Fremdsprachenunterrichts und der Fremdsprachenforschung in der Romania – eine Annäherung am Beispiel Italiens”, in: Becker, Lidia et al. (Hrsg.): Geschichte des Fremdsprachenstudiums in der Romania. XXXI. Romanistisches Kolloquium. Tübingen: Narr 2020, 119-164.

122.„Romanistik in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Die Fachdidaktiken Französisch, Italienisch und Spanisch”, in: Cramer, Colin / König, Johannes / Rothland, Martin / Blömeke, Sigrid (Hrsg.): Handbuch Lehrerbildung (Neuausgabe). Bad Heilbrunn / Stuttgart: Klinkhardt 2020, 534-540.

123.„Sprachmittlung – Mediation. Kompetenz und Bildungsziel”, in: Babylonia 3, 1, 2020 (Themenheft: Médiation – Vermittlung – Mediazione – Mediaziun - Mediation), 10-21.

124.„Angehende Lehrkräfte der romanischen Sprachen und lebensweltliche Mehrsprachigkeit. Qualitative Daten aus einer Studierendenbefragung”, mit Katja F. Cantone, in: Mordellet-Roggenbuck, Isabelle / Raith, Markus / Zaki, Katja (Hrsg.): Mehrsprachigkeit in der Lehrerbildung. Modelle, Konzepte und empirische Befunde für die Fremd- und Zweitsprachendidaktik. Berlin et al.: Peter Lang 2021, 14-37.

125.„Für eine Didaktik des Rumänischen als Schulsprache in Deutschland. Begründungszusammenhänge, linguistische Dimensionen und Umsetzungsperspektiven für die Praxis”, in: Wolf-Farré, Patrick / Cantone, Katja F. / Moraitis, Anastasia / Reimann, Daniel (Hrsg.): Sprachkontrast und Mehrsprachigkeit. Linguistische Grundlagen, didaktische Implikationen und Desiderata. Tübingen: Narr 2021, 271-318.

 

zurück

 

Kleinere Schriften:

1.
Rubrik „Siti utili – Nützliche Links für den Italienischunterricht“, in: Italienisch 54, 2005 bis 62, 2009.

2.
„Die Auszeichnung als Comenius-Schule ist ein Markenzeichen”, Interview von Martin Finkenberger, in: PAD aktuell 10, 2013, 12f.

3.
„Profil”, in: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 8,1, 2014, 209-227.

 

Rezensionen:

1.
Feinler-Torriani, Luciana/ Klemm, Gunter H.: Thematischer Grund- und Aufbauwortschatz Italienisch. Stuttgart: Klett 1991, in: Italienisch 30, 1993, 145-146.

2.
Angelini, Giulia/ Battaggion, Bianca M. (Hrsg.): Viaggi (tra le righe) 2. Italienisches Lese- und Arbeitsbuch für Fortgeschrittene. Berlin/ München: Langenscheidt 1993, in: Italienisch 31, 1994, 115-117.

3.
Jäger, Andreas/ Schmidt, Axel (Hrsg.): Capito – Unterrichtswerk für Italienisch. Übungsbuch 1 mit grammatischem Beiheft. Bamberg: C.C. Buchner 1993, in: Italienisch 32, 1994, 132-135.

4.
Loiero, Aldo/ Schaper, Brigitte: Touristenkurs Italienisch. Ismaning: Hueber 1994, in: Italienisch 33, 1995, 150-152.

5.
Neumeister, Hermann: Italienischunterricht in der Bundesrepublik Deutschland: Bestandsaufnahme aus fremdsprachenpolitischer Sicht. Bochum: Brockmeyer 1994, in: Italienisch 35, 1996, 154-157.

6.
Diadori, Pierangela: Senza parole. 100 gesti degli italiani. Roma: Bonacci 31999, in: Italienisch 45, 2001, 129-131.

7.
Barilli, Renato: E´ arrivata la terza ondata. Dalla neo alla neo-neoavanguardia. Torino: testo & immagine 2000, in: Horizonte – Italianistische Zeitschrift für Kulturwissenschaft und Gegenwartsliteratur 6, 2001, 291-297.

8.
Svevo, Italo: Ettore an Livia. Tagebuch der Verlobung eines Schriftstellers. Hrsg. u. Übers. Hans Michael Hensel. Segnitz: Zeno´s Verlag 1999, in: Italienisch 48, 2002, 116-119.

9.
Schmitz, Thomas A.: Moderne Literaturtheorie und antike Texte. Eine Einführung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2002, in: Die Alten Sprachen im Unterricht 1, 2003, 50-53.

10.
Felten, Hans/ Nelting, David (Hrsg.): … una veritade ascosa sotto bella menzogna … Zur italienischen Erzählliteratur der Gegenwart. Frankfurt am Main et al.: Peter Lang 2000, in: Romanische Forschungen 4, 2003, 524-527.

11.
Balletta, Felice/ Barwig, Angela (Hrsg.): Italienische Erzählliteratur der Achtziger und Neunziger Jahre. Zeitgenössische Autorinnen und Autoren in Einzelmonographien. Frankfurt am Main et al.: Peter Lang 2003, in: Horizonte – Italianistische Zeitschrift für Kulturwissenschaft und Gegenwartsliteratur 8, 2004, 163-167.

12.
Morandini, Giuliana: Wiener Kristall. Herausgegeben und aus dem Italienischen übertragen von Helmuth Heinz. Berlin: Frieling-Verlag 2005, in: Italienisch 56, 2006, 129-132.

13.
Abilleira, Mónica/ Landau, Brigitte/ Landau, Hans Christian: Cervantes im Spanischunterricht. Literaturdidaktische Handreichungen zu ausgewählten Meisterwerken. Stuttgart: Schmetterling 2004,
in: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 1,1, 2007, 109-116.

14.
Kleinhans, Martha: Satura und pasticcio. Formen und Funktionen der Bildlichkeit im Werk Carlo Emilio Gaddas. Tübingen: Niemeyer 2005 (= mimesis, 45),
in: The Edinburgh Journal of Gadda Studies 5, 2007, <www.arts.ed.ac.uk/italian/gadda/Pages/resources/reviews/reimannkleinh.php>, 6 Seiten.

15.
Prieto, María: Hablando en plata. Modismos y metáforas culturales. Madrid: Edinumen 2006, in: Hispanorama 117, 2007, 125.

16.
Centro Virtual Cervantes (Hrsg.): DidactiRed I: Gramática – Aspectos pragmático-discursivos. Madrid: Instituto Cervantes/ Ediciones SM 2006, in: Hispanorama 117, 2007, 126.

17.
Krechel, Hans-Ludwig (Hrsg.): Französisch-Methodik. Handbuch für die Sekundarstufen I und II. Berlin: Cornelsen 2007, in: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik, 1,2, 2007, 167-172.

18.
Martinez, Hélène/ Reinfried, Marcus (Hrsg.): Mehrsprachigkeitsdidaktik gestern, heute und morgen. Festschrift für Franz-Joseph Meißner zum 60. Geburtstag. Tübingen: Narr 2006, in: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik, 1,2, 2007, 176-182.

19.
Mentz, Olivier/ Nix, Sebastian/ Palmen, Paul (Hrsg.): Bilingualer Unterricht in der Zielsprache Französisch. Entwicklung und Perspektiven. Tübingen: Narr 2007, in: Zeitschrift für romanische Sprachen und ihre Didaktik, 2,1, 2008, 170-176.

20.
Fremdsprachen Lernen und Lehren, 36, 2007, in: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik, 2,1, 2008, 218-220.

21.
Gatt-Rutter, John/ Moloney, Brian: «È tanto differente questa Inghilterra ...». Gli scritti londinesi di Italo Svevo. Trieste: Comune di Trieste/ Museo Sveviano 2003, in: Italienisch 58, 2007, 126-129.

22.
Simunek, Robert: Formelhafte Sprache und Internetprojekte. Zum Sprachgebrauch und -erwerb fortgeschrittener Fremdsprachenlerner. Tübingen: Narr 2007, in: Hispanorama 119, 2008, 134f.

23.
Gómez-Pablos, Beatriz/ Ollivier, Christian (Hrsg.): Aktuelle Tendenzen in der romanistischen Didaktik. Hamburg: Dr. Kovac 2007, in: Hispanorama 120, 2008, 104f.

24.
Peito, Joaquim: Está bem. Intensivkurs Portugiesisch. Stuttgart: Schmetterling 2006, in: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik, 2, 2, 2008, 147-151.

25.
Doff, Sabine/ Schmidt, Torben (Hrsg.): Fremdsprachenforschung heute. Interdisziplinäre Impulse, Methoden und Perspektiven. Frankfurt am Main et al.: Lang 2007, in: Hispanorama 122, 2008, 130.

26.
Grammatiktrainer Spanisch, Version 3.0. CD-ROM für PC. Berlin et al.: Langenscheidt 2007, in: Hispanorama 122, 2008, 134f.

27.
Tre metri sopra il cielo. Unterrichtsmodell. Paderborn: Schöningh 2008, in: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 3, 1, 2009, 199-201.

28.
Fremdsprachen Lehren und Lernen, 37, 2008, in: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik, 3,1, 2009, 241-244.

29.
Temperini, Maria Cristina/ Visilli, Silvana: Übersetzungskurs Deutsch-Italienisch. Hamburg: Buske 2008, in: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 3, 1, 2009, 208-210.

30.
Vences, Ursula (Hrsg.): Sprache – Literatur – Kultur. Vernetzungen im Spanischunterricht. Berlin: edition tranvía 2008, in: Hispanorama 123, 2009, 103f.

31.
Burwitz-Melzer, Eva (Hrsg.): Lehren und Lernen mit literarischen Texten. Tübingen: Narr 2008 (= Fremdsprachen Lehren und Lernen 37, 2008), in: Hispanorama 124, 2009, 114f.

32.
Bausch, Karl-Richard et al. (Hrsg.): Fremdsprachenlernen erforschen: sprachspezifisch oder sprachenübergreifend? Tübingen: Narr 2008, in: Hispanorama 124, 2009, 115.

33.
Giani Stuparich: Ein Schuljahr in Triest. Herausgegeben und aus dem Italienischen übertragen von Helmuth Heinz. Berlin: Frieling-Verlag 2006 und Giani Stuparich: Erinnerungen an Istrien. Herausgegeben und aus dem Italienischen übertragen von Helmuth Heinz. Berlin: Frieling-Verlag 2008, in: Italienisch 62, 2009, 150f.

34.
Leupold, Eynar: Miniglossar Fremdsprachenunterricht. Velber/ Stuttgart: Kallmeyer/ Klett 2009, in: Französisch heute 1, 2010, 44.

35.
Grünewald, Andreas/ Küster, Lutz (Hrsg.): Fachdidaktik Spanisch. Stuttgart: Klett 2009, in: Hispanorama 128, 2010, 99f.

36.
Raupach, Manfred (Hrsg.): Strategien im Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Narr 2009 (= Fremdsprachen Lehren und Lernen 38), in: Hispanorama 128, 2010, 101f.

37.
Baldassarri, Daniele: L´Italiano e lo Straniero ovvero: comunicare in Italiano Seconda Lingua. Perugia/ Welland Ontario: Guerra/ Soleil 2008 und ders.: Lavorare in classe. Tecniche e Attività nelle classi di Italiano Seconda Lingua. Perugia/ Welland Ontario: Guerra/ Soleil 2008, in: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 4, 1, 2010, 151-154.

38.
Fremdsprachen Lehren und Lernen, 38, 2009 (Zeitschriftenschau), in: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik, 4,1, 2010, 220-223.

39.
Hallet, Wolfgang/ Königs, Frank G. (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachendidaktik. Seelze-Velber: Kallmeyer 2010, für: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 4,2, 2010, 146-152.

40.
Decke-Cornill, Helene/ Küster, Lutz: Fremdsprachendidaktik. Eine Einführung. Tübingen: Narr 2010, für: Französisch heute 4, 2010, 185f.

41.
Altmann, Werner/ Bernecker, Walther L./ Vences, Ursula (Hrsg.): Debates sobre la memoria histórica en España. Beiträge zu Geschichte, Literatur und Didaktik. Berlin: tranvía 2009, für: Hispanorama 131, 2011, 94.

42.
Martinez, Hélène: Lernerautonomie und Sprachlernverständnis. Eine qualitative Untersuchung bei zukünftigen Lehrerinnen und Lehrern romanischer Sprachen. Tübingen: Narr 2008, in: Hispanorama 131, 2011, 95f.

43.
Lindau, Hans Christian: Historia didáctica y ejemplar de la literatura española. 2 Bände. Stuttgart: Schmetterling 2009f., in: Hispanorama 131, 2011, 98f.

44.
Fremdsprachen Lehren und Lernen, 39, 2010 (Zeitschriftenschau), in: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik, 5,1, 2011, 247-251.

45.
Die Neueren Sprachen, 1, 2010 (Zeitschriftenschau), in: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik, 5,2, 2011, 214-219.

46.
Bär, Marcus: Förderung von Mehrsprachigkeit und Lernkompetenz. Fallstudien zu Interkomprehensionsunterricht mit Schülern der Klassen 8 bis 10. Tübingen: Narr 2009, in: Hispanorama 134, 2011, 102f.

47.
Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik. Surkamp, Carola (Hrsg.). Stuttgart 2010, in: Hispanorama 135, 2011, 111f.

48.
Abendroth-Timmer, Dagmar et al. (Hrsg.): Kompetenzen beim Lernen und Lehren des Spanischen. Empirie und Methodik. Frankfurt am Main et al.: Lang 2011, in: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 6,1, 2012, 133-138.

49.
Aguado, Karin/ Schramm, Karen/ Vollmer, Helmut Johannes (Hrsg.): Fremdsprachliches Handeln beobachten, messen, evaluieren. Neue methodische Ansätze der Kompetenzforschung und der Videographie. Frankfurt am Main et al.: Lang, in: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 6,1, 2012, 138-142.

50.
Fremdsprachen Lehren und Lernen, 40-1, 2011 (Zeitschriftenschau), in: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik, 6,1, 2012, 214-218.

51.
Reinfried, Marcus/ Rück, Nicola (Hrsg.): Innovative Entwicklungen beim Lernen und Lehren von Fremdsprachen. Tübingen: Narr 2011, in: Französisch heute 2, 2012, 94f.

52.
Fremdsprachen Lehren und Lernen, 40-2, 2011 (Zeitschriftenschau), in: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik, 7,1, 2013, 249-251.

53.
Fremdsprachen Lehren und Lernen, 41-1, 2012 (Zeitschriftenschau), in: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik, 7,1, 2013, 252f.

54.
Fremdsprachen Lehren und Lernen, 41-2, 2012 (Zeitschriftenschau), in: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik, 7,1, 2013, 254-256.

55.
Die Neueren Sprachen, 2, 2011 (Zeitschriftenschau), in: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik, 7,1, 2013, 259-262.

56.
Meißner, Franz-Joseph/ Tesch, Bernd (Hrsg.): Spanisch kompetenzorientiert unterrichten. Seelze: Kallmeyer 2010, in: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik, 7,1, 2013, 187-189.

57.
Fremdsprachen Lehren und Lernen, 42-1, 2013 (Zeitschriftenschau), in: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik, 7,2, 2013, 264-269.

58.
Fremdsprachen Lehren und Lernen, 42-2, 2013 (Zeitschriftenschau), in:Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik, 8,1, 2014, 201-203.

59.
Beck, Susanne: Körpersprache in italienischen Printmedien. Berlin: Frank & Timme 2011, in: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 8,1, 2014, 135-137.

60.
Fremdsprachen Lehren und Lernen, 43-1 und 43,2, 2014 (Zeitschriftenschau), in: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik, 9,1, 2015, 213-219.

61.
Die Neueren Sprachen, 3, 2012 (Zeitschriftenschau), in: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik, 9,1,2015, 219-221.

62.
Fremdsprachen Lehren und Lernen, 44,1, 2015 (Zeitschriftenschau), in: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik, 9,2, 2015, 219-222.

zurück

Ausgewählte Publikationen und Tätigkeiten im Wissenschaftstransfer nach Forschungsschwerpunkten

Mehrsprachigkeitsdidaktik

Herausgeberschaft

Der fremdsprachliche Unterricht Spanisch, 51, 2015 (Themenheft: „Mehrsprachigkeit“)

Plurale Ansätze im Fremdsprachenunterricht in Deutschland. State of the art, Implementierung des REPA und Perspektiven. Mit Sílvia Melo-Pfeifer. Tübingen: Narr 2018.

Mehrsprachigkeit im Unterricht der romanischen Sprachen. Neue Konzepte und Studien zu Schulsprachen und Herkunftssprachen in der Migrationsgesellschaft. Mit Marta García García und Manfred Prinz. Tübingen: Narr 2020.

Aufsätze

„,Italienisch nach Französisch´. Zur Situierung des Italienischen in einer Didaktik der romanischen Mehrsprachigkeit”, in: Italienisch 47, 2002, 108-127.

„Sprachgeschichte im gymnasialen Französischunterricht? Eine Unterrichtsreihe für die 11. Jahrgangsstufe”, in: Frings, Michael (Hrsg.): Sprachwissenschaftliche Projekte für den Französisch- und Spanischunterricht. Stuttgart: ibidem 2006, 31-42.

„Les Traités de Rome: Spanisch und Italienisch im Französischunterricht. Ein Beitrag zur europäischen Mehrsprachigkeit”, in: Lehrer online, <www.lehrer-online.de/traites-de-rome.php>, 22.03.2007, 13 Seiten.

„Ai se eu te pego. Portugiesisch im Spanischunterricht”, in: Hispanorama 138, 2012, 96-111.

„Portugiesischunterricht in Deutschland als Beitrag zu Mehrsprachigkeit und transkultureller Identitätsbildung. Historische Entwicklung und gegenwartige Perspektiven“, in: Reimann, Daniel: Transkulturelle kommunikative Kompetenz in den romanischen Sprachen. Theorie und Praxis eines neokommunikativen und kulturell bildenden Französisch-, Spanisch-, Italienisch- und Portugiesischunterrichts. Stuttgart: ibidem 2014, 219-258.

„HerkunftssprecherInnen im Fremdsprachenunterricht: Integrative Konzepteund Spracherhalt”, Tagungsbericht, mit Katja F. Cantone, Laura Di Venanzio und Paul Haller, in: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 1, 26, 2015, 137-140.

„Aufgeklärte Mehrsprachigkeit – neue Wege (auch) für den Spanischunterricht”, Basisartikel, in: Der fremdsprachliche Unterricht Spanisch 51, 4-11.

„Herkunftssprachen im Spanischunterricht – Sprachmittlung Spanisch – Türkisch - Deutsch”, mit Maren Siems, in: Der fremdsprachliche Unterricht Spanisch 51, 33-43.

„Zur „mehrsprachigen Wende” des Fremdsprachenunterrichts”, in: Bär, Marcus / Bernecker, Walther L. / Lüning, Marita (Hrsg.): Interkulturalität und Mehrsprachigkeit. Festschrift für Ursula Vences zum 75. Geburtstag. Berlin: tranvía 2016, 117-129.

„Aufgeklärte Mehrsprachigkeit – Sieben Forschungs- und Handlungsfelder zur (Re-) Modellierung der Mehrsprachigkeitsdidaktik”, in: Rückl, Michaela (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und Inter-/Transkulturalität im Sprachenunterricht und in der Lehrer_innenbildung. Münster: Waxmann 2016, 15-33.

„Mehrsprachigkeitsdidaktik: Fremdsprachen und Herkunftssprachen an Schulen in NRW – Theorie, Empirie und Praxis, in: Cantone, Katja F./Moraitis, Anastasia (Hrsg.): Mehrsprachigkeit im Ruhrgebiet. Essen: Essen UP 2016 (= UNIKATE 49), 56-67.

„Sprachbildung und Mehrsprachigkeit in der Lehrerbildung - eine Befragung von Lehramtsstudierenden des Zusatzzertifikats 'Sprachbildung in mehrsprachiger Gesellschaft' an der Universität Duisburg-Essen", mit Benholz, Claudia / Siems, Maren/ Strobl, Jan / Venus, Theresa, in: Zielsprache Deutsch 44, 1, 2017, 5-36.

„Multilinguale Sprachmittlung: Herkunftssprachen in den Spanischunterricht integrieren (Beispiel: Griechisch)”, in: Hispanorama 158, 2017, 30-36.

„„[...] früher, zu Beginn meiner beruflichen Tätigkeit, ist mir das nicht so aufgefallen, dass man häufig fragen muss [...]”: Eine qualitative Interviewstudie mit Französisch-Lehrkräften herkunftsbedingt mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler”, mit Hannah Yola Tziotzios, in: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 12, 1, 2018, 141-172.

„Angehende Fremdsprachenlehrkräfte und sprachlich heterogene Lerngruppen. Eine schriftliche Befragung zu Überzeugungen und Einstellungen von Lehramtsstudierenden der Fächer Französisch und Spanisch”, mit Katja F. Cantone, Theresa Venus, Paul Haller, Laura Di Venanzio, in: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 29, 1, 2018, 27-50.

„Plurale Ansätze im Fremdsprachenunterricht im deutschsprachigen Raum”, mit Sílvia Melo-Pfeifer, in: Melo-Pfeifer, Sílvia/Reimann, Daniel (Hrsg.): Plurale Ansätze im Fremdsprachenunterricht in Deutschland. Tübingen: Narr 2018, 15-27.

„Mehrsprachigkeitsdidaktik”, in: Melo-Pfeifer, Sílvia/Reimann, Daniel (Hrsg.): Plurale Ansätze im Fremdsprachenunterricht in Deutschland. Tübingen: Narr 2018, 29-77.

„Qualifizierung von Lehrkräften für das Unterrichten in sprachlich heterogenen Klassen. Zweite Evaluation der Zusatzqualifikation „Sprachbildung in mehrsprachiger Gesellschaft” (ZuS) an der Universität Duisburg-Essen”, mit Stefanie Herberg, Jan Strobl und Erkan Gürsoy, in: Christophel, Eva / Hemmer, Michael / Korneck, Friederike / Leuders, Timo / Labudde, Peter (Hrsg.): Fachdidaktische Forschung zur Lehrerbildung. Münster: Waxmann 2019, 87-97.

„Herkunftssprachen im mehrsprachigen Fremdsprachenunterricht – Theorie, Empirie und Praxis”, in: Kramer, Johannes / Thiele, Sylvia / Willems, Aline (Hrsg.): Schulische Mehrsprachigkeit in traditionell polyglotten Gesellschaften. Stuttgart: ibidem 2018, 127-162.

„Lernende mit zielsprachlichem Hintergrund im Fremdsprachenunterricht”, mit Mirjam Egli Cuenat, in: Babylonia 2, 2019, Opuscolo supplementare, 26f.

„Schülerinnen und Schüler mit zielsprachlichem Hintergrund im Fremdsprachenunterricht. Ergebnisse einer qualitativen Pilotierung (am Beispiel des Spanischen, mit Ausblicken auf weitere romanische Sprachen)”, in: García García, Marta / Prinz, Manfred / Reimann, Daniel (Hrsg.): Mehrsprachigkeit im Unterricht der romanischen Sprachen. Tübingen: Narr, 211-257.

„Angehende Lehrkräfte der romanischen Sprachen und lebensweltliche Mehrsprachigkeit. Qualitative Daten aus einer Studierendenbefragung”, mit Katja F. Cantone, in: Mordellet-Roggenbuck, Isabelle / Raith, Markus / Zaki, Katja (Hrsg.): Mehrsprachigkeit in der Lehrerbildung. Modelle, Konzepte und empirische Befunde für die Fremd- und Zweitsprachendidaktik. Berlin et al.: Peter Lang 2021, 14-37.

Rezensionen

Martinez, Hélène/ Reinfried, Marcus (Hrsg.): Mehrsprachigkeitsdidaktik gestern, heute und morgen. Festschrift für Franz-Joseph Meißner zum 60. Geburtstag. Tübingen: Narr 2006, in: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik, 1,2, 2007, 176-182.

Martinez, Hélène: Lernerautonomie und Sprachlernverständnis. Eine qualitative Untersuchung bei zukünftigen Lehrerinnen und Lehrern romanischer Sprachen. Tübingen: Narr 2008, in: Hispanorama 131, 2011, 95f.

Bär, Marcus: Förderung von Mehrsprachigkeit und Lernkompetenz. Fallstudien zu Interkomprehensionsunterricht mit Schülern der Klassen 8 bis 10. Tübingen: Narr 2009,
in: Hispanorama 134, 2011, 102f.


Vorträge und Lehrerfortbildungen

„Nonverbale Kommunikation in mehrsprachigen Lernprozessen am Beispiel der romanischen Sprachen”, gehalten am 02.07.2012 als Öffentliche Antrittsvorlesung an der Philosophischen Fakultät I der Universität Würzburg.

„Wortschatz im kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht (Französisch, Spanisch, Italienisch)”, ganztägige Lehrerfortbildung, gehalten am 23.02.2013 am Sprachenzentrum an der Philipps-Universität Marburg.

„Mehrsprachigkeitsdidaktik: Forschungsstand und -perspektiven aus romanistischer Sicht”, gehalten am 22.01.2015 im Rahmen der Ringvorlesung „Mehrsprachigkeit” der Geisteswissenschaftlichen  Fakultät der Universität Duisburg-Essen im Wintersemester 2014/2015.

„Fremdsprachenlehrkräfte in sprachlich heterogenen Lerngruppen - Einstellungen und Wahrnehmungen von Lehramtsstudierenden”, mit Prof. Dr. Katja F. Cantone, gehalten am 08.05.2015 im Rahmen der Tagung „HerkunftssprecherInnen im Fremdsprachenunterricht: Integrative Konzepte und Spracherhalt” an der Universität Duisburg-Essen.

„Erfahrungsaustausch zum Umgang mit HerkunftssprecherInnen im Französischunterricht”, Workshop, gehalten am 08.05.2015 im Rahmen der Tagung „HerkunftssprecherInnen im Fremdsprachenunterricht: Integrative Konzepte und Spracherhalt” an der Universität Duisburg-Essen.

„Aufgeklärte Mehrsprachigkeit. Ein erweitertes Modell vernetzenden (Fremd-) Sprachenlernens”, öffentliche Antrittsvorlesung, gehalten am 27.05.2015 an der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Duisburg-Essen.

„Quo vadis, Mehrsprachigkeitsdidaktik? State oft he Art und Perspektiven”, Gastvortrag, gehalten am 06.07.2015 am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften / Institut für Romanische Philologie der Freien Universität Berlin.

„Mehrsprachigkeitsdidaktik weiter denken. Zur Modellierung vernetzenden (Fremd-). Sprachenlernens”, Keynote, gehalten am 21.11.2015 bei der 6. Tagung der Österreichische Gesellschaft für Sprachendidaktik (ÖGSD), 20./21.11.2015, an der Universität Salzburg.

„Herkunftssprecher/innen im Fremdsprachenunterricht – Werden Lehramtsstudierende darauf vorbereitet?”, gehalten am 20.11.2015 bei der 6. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Sprachendidaktik (ÖGSD), 20./21.11.2015, an der Universität Salzburg.

„Mehrsprachigkeitsdidaktik: Forschungsstand und -perspektiven aus romanistischer Sicht”, gehalten am 04.02.2016 im Rahmen der Ringvorlesung „Mehrsprachigkeit” der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Duisburg-Essen im Wintersemester 2015/2016.

„Integration von Herkunftssprachen in den mehrsprachigen Fremdsprachenunterricht", gehalten am 12.09.2016 im Rahmen der Fachtagung „Schulische Mehrsprachigkeit in traditionell polyglotten Gesellschaften", 12./13.09.2016, an der Universität zu Köln.

„Mehrsprachigkeit und 'Muttersprachler/innen' im Spanischunterricht", Gastvortrag, gehalten am 05.07.2017 am Zentrum für Schulpraktische Lehrerbildung Aachen.

„Herkunftssprachen im Fremdsprachenunterricht: Neue Konzepte für die Lehrerbildung?", mit Katja Cantone, gehalten am 27.09.2017 im Rahmen des Sympiosiums „(Romanische) Mehrsprachigkeit und ihre Didaktik - Modelle und Konzepte für die FremdsprachenlehrerInnenbildung" der Gemeinsamen Fachtagung 2017 „Fachdidaktische Forschung zur Lehrerbildung" der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD) und der Konferenz Fachdidaktiken Schweiz (KOFADIS) vom 27. - 29.09.2017 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.

„Qualifizierung von Lehrkräften für das Unterrichten in sprachlich heterogenen Klassen - Die Zusatzqualifikation 'Sprachbildung in mehrsprachiger Gesellschaft' (ZuS) für Lehramtsstudierende an der Universität Duisburg-Essen", mit Stefanie Kielholtz und Jan Strobl, gehalten am 28.09.2017 im Rahmen des Symposiums „(Romanische)  Mehrsprachigkeit und ihre Didaktik - Modelle und Konzepte für die FremdsprachenlehrerInnenbildung" der Gemeinsamen fachtagung 2017 „Fachdidaktische Forschung zur Lehrerbildung" der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD) und der Konferenz Fachdidaktiken Schweiz (KOFADIS) vom 27. - 29.09.2017 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.

„Schülerinnen und Schüler mit zielsprachlichem Hintergrund im Fremdsprachenunterricht. Ergebnisse einer qualitativen Pilotierung (Schwerpunkt Spanisch, mit Ausblicken auf weitere romanische Sprachen)”, gehalten am 10.10.2017 im Rahmen der Sektion Sektion 18 Interaktion, Migration und Mehrsprachigkeit im Unterricht der romanischen Sprachen  des XXXV. Romanistentags Dynamik – Begegnung – Migration, 08.-12.10.2017, Zürich, Universität Zürich / Literargymasium Rämibühl.

Nutzung der Deskriptoren und der Datenbank (Schwerpunkt 3, interkulturell)”, gehalten am 24.11.2017 im Rahmen der Tagung „Plurale Ansätze zu Sprachen und Kulturen” des Europäischen Fremdsprachenzentrums des Europarats und der Professur für Fachdidaktik der romanischen Schulsprachen an der Universität Duisburg-Essen, 24./25.11.2017 in Essen.

Analyse und Strukturierung von Unterrichtsmaterial und Unterrichtszielen mithilfe der Deskriptoren des REPA”, gehalten am 25.11.2017 im Rahmen der Tagung „Plurale Ansätze zu Sprachen und Kulturen” des Europäischen Fremdsprachenzentrums des Europarats und der Professur für Fachdidaktik der romanischen Schulsprachen an der Universität Duisburg-Essen, 24./25.11.2017 in Essen.

Mehrsprachigkeitsdidaktik: Forschungsstand und -perspektiven aus romanistischer Sicht”, gehalten am 14.12.2017 im Rahmen der Ringvorlesung „Mehrsprachigkeit” der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Duisburg-Essen im Wintersemester 2017/2018.

„Aufgeklärte Mehrsprachigkeit - Was sich für Schule und den Fremdsprachen­unterricht geändert hat und ändern könnte”, eröffnender Plenarvortrag, gehalten am 02.07.2018 im Rahmen des 5. Tag der Didaktik der romanischen Schulsprachen 2018 an der PH Freiburg.

Lernende mit zielsprachlichem Hintergrund im Fremdsprachen-unterricht”, mit Mirjam Egli Cuenat, gehalten am 06.09.2018 im Rahmen des Symposiums Lernende mit zielsprachlichem Hintergrund im Fremdsprachenunterricht der Tagung der ADLES (Association en didactique des langues étrangères en Suisse) „Fremdsprachenlernen für alle – didaktische Perspektiven und Fragen der Methodik” in Lausanne.

„Schülerinnen und Schüler mit zielsprachlichem Hintergrund im Unterricht der romanischen Sprachen in Deutschland”, gehalten am 06.09.2018 im Rahmen des Symposiums Lernende mit zielsprachlichem Hintergrund im Fremdsprachenunterricht der Tagung der ADLES (Association en didactique des langues étrangères en Suisse) „Fremdsprachenlernen für alle – didaktische Perspektiven und Fragen der Methodik” in Lausanne.

„Fremdsprache(n) in der mehrsprachigen Gesellschaft”, eröffnender Plenarvortrag, gehalten am 08.09.2018 im Rahmen des Fachtags für Studierende und Lehrer*innen Zur Sprache, Sachsen! Mehr-Sprachen-Didaktik des Zentrums für Lehrerbildung der TU Dresden.

„Pupils with a target-language background in the teaching of Spanish as a foreign language in Germany. A qualitative pilot study”, gehalten am 10.10.2018 im Rahmen der Tagung „The view from the multilingual child: Linguistic theory, language use and language strategies in and outside school” (Prof. Dr. Natascha Müller) an der Universität Wuppertal.

„Alunos com fundo lusófono no ensino do português língua estrangeira na Alemanha”, gehalten am 12.09.2019 im Rahmen der Sektion „A pluralidade do espaço de aprendizagem do português / Pluraler Unterrichtsraum Portugiesisch” des XIII. Lusitanistentags (11.-14.09.2019) an der Universität Augsburg.


Tagungsorganisation

Tagung „HerkunftssprecherInnen im Fremdsprachenunterricht: Integrative Konzepte und Spracherhalt” am 08.05.2015 an der Universität Duisburg-Essen (mit Prof. Dr. Katja F. Cantone, gefördert von der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung).

Sektion „Interaktion, Migration und Mehrsprachigkeit im Unterricht der romanischen Sprachen” des XXXV. Deutschen Romanistentags 2017 an der Universität Zürich (mit Jun.-Prof. Dr. Marta García García und Prof. Dr. Manfred Prinz).

Tagung „Plurale Ansätze zu Sprachen und Kulturen in Deutschland - Deskriptoren und Unterrichtsmaterialien. Der Referenzrahmen für Plurale Ansätze des Europarats”, am 24./25.11.2017 in Essen (mit dem Europäischen Fremdsprachenzentrum des Europarats).


Weitere Praxistätigkeit (über die schulische Unterrichtstätigkeit hinaus)

Gutachter und fachdidaktischer Berater des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen für Französisch, Spanisch und Italienisch (Mehrsprachenwettbewerb für die Oberstufe)

Fachdidaktischer Berater des Cornelsen-Verlags für die Fächer Spanisch und Italienisch als 3. Fremdsprache

zurück

Inter- und transkulturelle kommunikative Kompetenz im Fremdsprachenunterricht

Monographien

Transkulturelle kommunikative Kompetenz in den romanischen Sprachen. Theorie und Praxis eines neokommunikativen und kulturell bildenden Französisch-, Spanisch-, Italienisch- und Portugiesischunterrichts. Stuttgart: ibidem 2014, (²2017), 782 Seiten.

Interkulturelle Kompetenz. Tübingen: Narr 2017.

Aufsätze

„Erinnerungsorte im Fremdsprachenunterricht. Fachdidaktische Grundsatzüberlegungen und Lehrwerkanalyse am Beispiel des Italienischen”, in: Becker, Norbert/ Martin, Hannelore/ Zieglmeier, Susanne (Hrsg.): Vorschläge für die Praxis des Italienischunterrichts. Akten der Sektion Didaktik des Deutschen Italianistentages „Orientierungen im Raum“ in Bochum, März 2006. München: Oldenbourg 2008, 108-119.

„„Mignon, allons voir si la rose ... ” Interkulturelle Werbeanalyse und kreative Bild-/ Textproduktion”, in: Trait d´Union 5, 2008, 14-16, sowie vier Arbeitsblätter unter www.klett.de/sixcms/media.php/102/Arbeitsblatt1_Werbeanalyse.pdf (13.06.2008, bzw. s.v. „Arbeitsblatt2_” usw.), 5 Seiten.

„Kontrastive Pragmatik und transkulturelle Kompetenz. Eine Analyse zweisprachiger Lerner- und Handwörterbücher Deutsch-Spanisch/ Spanisch-Deutsch”, in: Sánchez Prieto, Raúl/ Soliño Pazó, Mar (Hrsg.): Contrastivica I: Aktuelle Studien zur kontrastiven Linguistik Deutsch – Spanisch - Portugiesisch. Stuttgart: ibidem 2012, 199-228;
Datenmatrix erschienen in: Digitale Schule Bayern, Fachportal Spanisch, s.v. Fortbildungsskripte (http://www.digitale-schule-bayern.de/dsdaten/579/1.pdf, 22.02.2010, 15 Seiten).

„Berufsbildung im allgemeinbildenden Fremdsprachenunterricht? Aspekte inter- und transkulturellen Trainings im Französischunterricht der Oberstufe”, in: Frings, Michael/ Heiderich, Jens F. (Hrsg.): Ökonomische Bildung im Französischunterricht. Stuttgart: ibidem 2013, 81-123.

„Transkulturelle kommunikative Kompetenz – ein neues Paradigma für den Fremdsprachenunterricht”, in: Franke, Manuela/ Schöpp, Frank (Hrsg.): Auf dem Weg zu kompetenten Schülerinnen und Schülern: Theorie und Praxis des kompetenzorientierten Fremdsprachenunterrichts im Dialog. Stuttgart: ibidem, 165-180.

„Erinnerungskulturen und Transkulturalität im Unterricht der romanischen Schulsprachen (Französisch, Spanisch, Italienisch)”, in: Koreik, Uwe/ Röhling, Jürgen/ Roche, Jörg (Hrsg.): Erinnerungsorte und Erinnerungskulturen. Konzepte und Perspektiven in der Sprach- und Kulturvermittlung. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2014, 27-58.

„Transkulturelle kommunikative Kompetenz im Unterricht der romanischen Sprachen”, in: Reimann, Daniel: Transkulturelle kommunikative Kompetenz in den romanischen Sprachen. Theorie und Praxis eines neokommunikativen und kulturell bildenden Französisch-, Spanisch-, Italienisch- und Portugiesischunterrichts. Stuttgart: ibidem 2014, 11-95.

„Ver la metrópoli. Transkulturelles Sehverstehen im Spanischunterricht”, in: Franke, Manuela/ Koch, Corinna/ Schöpp, Frank (Hrsg.): Metropolen im Spanischunterricht. Berlin: tranvia 2014, 199-239.

„Inter- und transkulturelle kommunikative Kompetenz”, in: in: ProDaZ – Kompetenzzentrum der Universität Duisburg-Essen (29 Seiten), https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/reimann_intertranskulturelle_kompetenz.pdf (30.01.2015)

„Was ist Sehverstehen? Vorschlag eines Modells für den kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht”, in: Michler, Christine/Reimann, Daniel (Hrsg.): Sehverstehen im Unterricht der romanischen Sprachen. Tübingen: Narr 2016, 19-33.

„Interkulturelle kommunikative Kompetenz”, in: Bär, Marcus/Franke, Manuela: Fachdidaktik Spanisch. Berlin: Cornelsen 2016, 92-110 und 233-237.

„Inter- und transkulturelles Lernen im romanischen Tertiärsprachen- und im altsprachlichen Unterricht (Fokus: Spanisch, Italienisch, Griechisch)”, in: Frings, Michael / Paffenholz, Sabine / Sundermann, Klaus (Hrsg.): Vernetzter Sprachunterricht. Die Schulfremdsprachen Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Latein, Russisch und Spanisch im Dialog. Akten einer Fortbildungsreihe des Bildungsministeriums und des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz. Stuttgart: ibidem 2017, 217-235.

„Inter- und transkulturelles Lernen im romanischen Tertiärsprachen- und im altsprachlichen Unterricht (Fokus: Spanisch, Italienisch, Griechisch)”, in: Frings, Michael / Paffenholz, Sabine / Sundermann, Klaus (Hrsg.): Handreichungen zum Schulprojekt „Latein plus. Band 4: Vernetzter Sprachunterricht. Mainz: Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur 2017, 106-117.

„Interkulturelle Kompetenz”, in: Melo-Pfeifer, Sílvia/Reimann, Daniel (Hrsg.): Plurale Ansätze im Fremdsprachenunterricht in Deutschland. Tübingen: Narr, 247-296.

„Geschichte und Kultur I”, in: Roche, Jörg / Venohr, Elisabeth (Hrsg.): Kultur- und Literaturwissenschaften. Kompendium DaF/DaZ: Modul 7. Tübingen: Narr 2018, 196-203.

„Geschichte und Kultur II”, in: Roche, Jörg / Venohr, Elisabeth (Hrsg.): Kultur- und Literaturwissenschaften. Kompendium DaF/DaZ: Modul 7. Tübingen: Narr 2018, 204-215.

„Methoden des interkulturellen Fremdsprachenlernens”, in: Hallet, Wolfgang / Königs, Frank G. / Martinez, Hélène (Hrsg.): Handbuch Methoden im Fremdsprachenunterricht. Seelze: Klett/Kallmeyer 2020, 37-41.

 
Rezensionen

Altmann, Werner/ Bernecker, Walther L./ Vences, Ursula (Hrsg.): Debates sobre la memoria histórica en España. Beiträge zu Geschichte, Literatur und Didaktik. Berlin: tranvía 2009, in Hispanorama 131, 2011, 94.


Vorträge und Lehrerfortbildungen

„Inter- und transkulturelle Kompetenz im Französischunterricht durch Sprachmittlung und szenisches Spiel”, gehalten am 28.04.2010 im Rahmen einer Fortbildungsveranstaltung für Französischlehrkräfte am Gymnasium der Regionalen Lehrerfortbildung Unterfranken (RLFB) und des Partnerschaftsreferats des Bezirks Unterfranken in der Bezirksverwaltung Würzburg.

„Inter- und transkulturelle Kompetenz im Französischunterricht durch Sprachmittlung und szenisches Spiel”, gehalten am 07.10.2010 im Rahmen im Rahmen der Regionalen Lehrerfortbildung Niederbayern (RLFB) (in Kooperation mit der Universität Passau) zum Thema „Culture(s) – kulturelles und interkulturelles Lernen im Französischunterricht” an der Universität Passau.

„Erinnerungsorte im Unterricht der romanischen Sprachen: lieux de mémoire, lugares de memoria, luoghi della memoria. Lernpsychologische und fremdsprachendidaktische Implikationen eines kulturwissenschaftlichen Konzepts”, gehalten am 28.09.2011 im Rahmen der Sektion Didaktik II - „Kulturwissenschaft und Fachdidaktik im Dialog“ des Deutschen Romanistentages 2011 (25.-28.09.2011) an der Humboldt-Universität zu Berlin.

„Berufsbildung im allgemeinbildenden Französischunterricht der Oberstufe? Aspekte inter-/ transkulturellen Trainings und fachsprachlicher Propädeutik”, gehalten im Rahmen der 2. Französische Fachdidaktiktagung zum Thema „Ökonomische Bildung im Französischunterricht”, Gutenberg-Gymnasium Mainz, 07.05.2012.

„Inter- und transkulturelles Lernen im Spanisch-, Italienisch- und Griechischunterricht (mit Ausblicken auf weitere Fremdsprachen)”, Plenarvortrag, gehalten im Rahmen des Moduls 3 „Andere Länder – andere Sitten?! Sprachen erschließen, Kulturen verbinden” der Fortbildungsreihe „Ansätze eines vernetzten Sprachunterrichts am Gymnasium” des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz (25./26.11.2013, Koordination: StD´in Sabine E. Paffenholz/ MR Dr. Klaus Sundermann) am 26.11.2013 am Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz in Boppard.

„La compétence communicative interculturelle et transculturelle – théories, modèles et exemples tirés de la pratique de l’enseignement du français”, gehalten am 24.09.2015 im Rahmen des Congrès des professeur de français en Autriche et en Slovénie «Au-delà des frontières» der Association des professeurs de français en Autriche (APFA) und der Association slovène des professeurs de français (SDUF) (23.-25.09.2015) an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt.

Nutzung der Deskriptoren und der Datenbank (Schwerpunkt 3, interkulturell)”, gehalten am 24.11.2017 im Rahmen der Tagung „Plurale Ansätze zu Sprachen und Kulturen” des Europäischen Fremdsprachenzentrums des Europarats und der Professur für Fachdidaktik der romanischen Schulsprachen an der Universität Duisburg-Essen, 24./25.11.2017 in Essen.

 
Interview:

„Die Auszeichnung als Comenius-Schule ist ein Markenzeichen”, Interview von Martin Finkenberger, in: PAD aktuell 10, 2013, 12f.

„Ich empfehle allen Studierenden einen Aufenthalt im Ausland”, Interview, in: Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.): 70 Jahre Kultusministerkonferenz. Bildung – Wissenschaft – Kultur. Berlin: KMK 2018, 59.

Wissenschaftsorganisation:

Tagung „Plurale Ansätze zu Sprachen und Kulturen in Deutschland - Deskriptoren und Unterrichtsmaterialien. Der Referenzrahmen für Plurale Ansätze des Europarats”, am 24./25.11.2017 in Essen, mit dem Europäischen Fremdsprachenzentrum des Europarats.

Weitere Praxistätigkeit (über die schulische Unterrichtstätigkeit hinaus)

Referent für internationale Comenius-Projekte am Dientzenhofer-Gymnasium Bamberg

Mitarbeiter im fakultätsübergreifenden Projekt „Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz“ (GSiK) an der Universität Würzburg

Mitarbeiter im Projekt „Internationalisierung der Lehrerbildung“ der Hochschulleitung der Universität Würzburg

zurück
 

Heterogenität, Differenzierung und Inklusion im Fremdsprachenunterricht

Aufsätze

„Strategien im Umgang mit dem zweisprachigen Wörterbuch beim Lehren und Lernen der spanischen Sprache”, in: Der fremdsprachliche Unterricht Spanisch 35, 2011, 28-33.

„Lernerautonomie, Individualisierung und Wörterbuchdidaktik: Den Umgang mit zweisprachigen Wörterbüchern erlernen”, in: Italienisch 69, 2013, 104-124.

„Legasthenie im Französischunterricht: Symptomatik – Maßnahmen – Perspektiven”, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 2, 2014, 8-12.

„HerkunftssprecherInnen im Fremdsprachenunterricht: Integrative Konzepte und Spracherhalt”, Tagungsbericht, mit Katja F. Cantone, Laura Di Venanzio und Paul Haller, in: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 1, 26, 2015, 137-140.

„Aufgeklärte Mehrsprachigkeit – neue Wege (auch) für den Spanischunterricht”, Basisartikel, in: Der fremdsprachliche Unterricht Spanisch 51, 2015, 4-11.

„Herkunftssprachen im Spanischunterricht – Sprachmittlung Spanisch – Türkisch - Deutsch”, mit Maren Siems, in: Der fremdsprachliche Unterricht Spanisch 51, 2015, 33-43.

„Sprachbildung und Mehrsprachigkeit in der Lehrerbildung – eine Befragung von Lehramtsstudierenden des Zusatzzertifikats „Sprachbildung in mehrsprachiger Gesellschaft“ an der Universität Duisburg-Essen”, mit Benholz, Claudia / Siems, Maren / Strobl, Jan / Venus, Theresa, in: Zielsprache Deutsch 44, 1, 2017, 5-36.

„Angehende Fremdsprachenlehrkräfte und sprachlich heterogene Lerngruppen. Eine schriftliche Befragung zu Überzeugungen und Einstellungen von Lehramtsstudierenden der Fächer Französisch und Spanisch”, mit Katja F. Cantone, Theresa Venus, Paul Haller, Laura Di Venanzio, in: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 29, 1, 2018, 27-50.

„Qualifizierung von Lehrkräften für das Unterrichten in sprachlich heterogenen Klassen. Zweite Evaluation der Zusatzqualifikation „Sprachbildung in mehrsprachiger Gesellschaft” (ZuS) an der Universität Duisburg-Essen”, mit Stefanie Herberg, Jan Strobl und Erkan Gürsoy, in: Christophel, Eva / Hemmer, Michael / Korneck, Friederike / Leuders, Timo / Labudde, Peter (Hrsg.): Fachdidaktische Forschung zur Lehrerbildung. Münster: Waxmann 2019, 87-97.

„Inklusion im Fremdsprachenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der romanischen Sprachen. Eine Standortbestimmung zehn Jahre nach Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention (2009-2019)”, in: Aggiornamenti – Rivista dell´Associazione Docenti d´Italiano in Germania 15, 2019, 15-26.

Rezensionen:

Burwitz-Melzer, Eva/ Königs, Frank G./ Riemer, Claudia/ Schmelter, Lars (Hrsg.) (2017): Inklusion, Diversität und das Lehren und Lernen fremder Sprachen. Arbeitspapiere der 37. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr, in: Französisch heute 3, 2019, 34.


Lehr-/Lernmaterialien

Französisch ohne Fehler. Stuttgart: Pons 2008, 95 Seiten.

Das große Übungsbuch Französisch. Mit Ilga Bliek, Isabelle Langenbach und Wolfgang Oestreicher. Stuttgart: Pons 2013, 320 Seiten.

Typische Fehler A-Z. Französisch. Mit Günther Nickolaus und Wolfgang Pütz. Stuttgart: Pons 2015.


Vorträge und Lehrerfortbildungen

„Intensivierungsstunden für Italienisch – 1.Lernjahr G 8 (Jahrgangsstufe 8)”, Lehrerfortbildung, gehalten am 15.11.2007 am Pädagogischen Institut der Landeshauptstadt München.

„Intensivierungsstunden für Italienisch – 1.Lernjahr G 8 (Jahrgangsstufe 8)”, Lehrerfortbildung, gehalten am 03.06.2008 im Rahmen des Lehrgangs „Methodische und inhaltliche Anregungen für den Unterricht in Italienisch, Spanisch und Russisch” an der Bayerischen Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen.

„Strategien im Umgang mit dem zweisprachigen Wörterbuch: das Potential der „Info-Fenster” in Lernerwörterbüchern des Spanischen”, gehalten am 15.10.2010 im Rahmen der GMF-Landestagung Bayern zum Thema „Standardisierung und/ oder Differenzierung im Fremdsprachenunterricht” am 15./16.10.2010 an der Universität Würzburg.

„Bildungsstandards und Individualisierung. Theoretische Grundlagen und Praxisbeispiele für die Fächer Spanisch und Italienisch”, gehalten am 16.11.2010 im Rahmen des Sprachentags 2010 zum Thema „Diagnostizieren und Fördern im Fremdsprachenunterricht” für das Saarländische Landesinstitut für Pädagogik und Medien.

„Individualisiertes Fremdsprachenlernen mit Sprachtechnologie aus Perspektive der schulbezogenen Fremdsprachenforschung”, Invited Talk, gehalten am 17.03.2015 im Rahmen des DFG-Netzwerktreffens INDUS – Individualisiertes Sprachlernen: Sprachtechnologische Ansätze und ihre Schnittstellen (Sprecher: Jun.-Prof. Dr. Torsten Zesch), 16./17.03.2015, an der Universität Duisburg-Essen (Campus Duisburg).

„Legasthenie und LRS im Französisch- (Spanisch-, Italienisch-) Unterricht”, gehalten am 21.07.2015 am Studienseminar am Oskar-von-Miller-Gymnasium München.

Herkunftssprachen im Fremdsprachenunterricht: Neue Konzepte für die Lehrerbildung?”, mit Prof. Dr. Katja F. Cantone, gehalten am 27.09.2017 im Rahmen des Symposiums „(Romanische) Mehrsprachigkeit und ihre Didaktik – Modelle und Konzepte für die FremdsprachenlehrerInnenbildung” der Gemeinsamen Fachtagung 2017 „Fachdidaktische Forschung zur Lehrerbildung” der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD) und der Konferenz Fachdidaktiken Schweiz (KOFADIS) vom 27.-29.09.2017 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.

Qualifizierung von Lehrkräften für das Unterrichten in sprachlich heterogenen Klassen – Die Zusatzqualifikation ‚Sprachbildung in mehrsprachiger Gesellschaft‘ (ZuS) für Lehramtsstudierende an der Universität Duisburg-Essen”, mit Stefanie Kielholtz und Jan Strobl, gehalten am 28.09.2017 im Rahmen des Symposiums „(Romanische) Mehrsprachigkeit und ihre Didaktik – Modelle und Konzepte für die FremdsprachenlehrerInnenbildung” der Gemeinsamen Fachtagung 2017 „Fachdidaktische Forschung zur Lehrerbildung” der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD) und der Konferenz Fachdidaktiken Schweiz (KOFADIS) vom 27.-29.09.2017 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.

„Schülerinnen und Schüler mit zielsprachlichem Hintergrund im Fremdsprachenunterricht. Ergebnisse einer qualitativen Pilotierung (Schwerpunkt Spanisch, mit Ausblicken auf weitere romanische Sprachen)”, gehalten am 10.10.2017 im Rahmen der Sektion Sektion 18 Interaktion, Migration und Mehrsprachigkeit im Unterricht der romanischen Sprachen des XXXV. Romanistentags Dynamik – Begegnung – Migration, 08.-12.10.2017, Zürich, Universität Zürich / Literargymasium Rämibühl.

„Eterogeneità ed inclusione nell´insegnamento dell´italiano come lingua straniera”, Plenarvortrag, gehalten am 24.11.2018 im Rahmen der Tagung „Eterogeneità nella didattica dell´italiano LS” der Associazione Docenti di Italiano in Germania, 23.-24.11.2018, an der Universität Stuttgart.


Tagungsorganisation

GMF-Landestagung Bayern 2010 „Differenzierung und/oder Bildungsstandards im Fremdsprachenunterricht“ an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 15./16.10.2010.

Sektion „Heterogenität und Inklusion im Fremdsprachenunterricht” des 26. Kongresses für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) vom 01.-03.20.2015 in Ludwigsburg, mit Grit Mehlhorn (Universität Leipzig).

Tagung „HerkunftssprecherInnen im Fremdsprachenunterricht: Integrative Konzepte und Spracherhalt” am 08.05.2015 an der Universität Duisburg-Essen (mit Prof. Dr. Katja F. Cantone, gefördert von der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung).

Sektion „Interaktion, Migration und Mehrsprachigkeit im Unterricht der romanischen Sprachen” des XXXV. Deutschen Romanistentags 2017 an der Universität Zürich (mit Jun.-Prof. Dr. Marta García García und Prof. Dr. Manfred Prinz).

Tagung „Plurale Ansätze zu Sprachen und Kulturen in Deutschland - Deskriptoren und Unterrichtsmaterialien. Der Referenzrahmen für Plurale Ansätze des Europarats”, am 24./25.11.2017 in Essen (mit dem Europäischen Fremdsprachenzentrum des Europarats).


Weitere Praxistätigkeit (über die übliche schulische Unterrichtstätigkeit hinaus)

Juror und fachdidaktischer Berater des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen

Interessens- und leistungsdifferenzierender Intensivierungsunterricht, Förderunterricht und DELF-Fördergruppen am Dientzenhofer-Gymnasium Bamberg

Fachmentor für das Frühstudium in den romanischen Sprachen an der Universität Würzburg

Begründung eines Förderunterrichts in den romanischen Sprachen an Essener Schulen

zurück


Linguistik und Fremdsprachenforschung


Herausgeberschaft

Kontrastive Linguistik und Fremdsprachendidaktik Iberoromanisch – Deutsch. Studien zu Morphosyntax, nonverbaler Kommunikation, Mediensprache, Lexikographie und Mehrsprachigkeitsdidaktik (Spanisch, Portugiesisch, Deutsch). Tübingen: Narr 2014.

Angewandte Linguistik Iberoromanisch - Deutsch. Studien zu Grammatik, Lexikographie, interkultureller Pragmatik und Textlinguistik. Mit Ferran Robles i Sabater und Raúl Sánchez Prieto. Tübingen: Narr 2016

Sprachdidaktik Spanisch - Deutsch. Forschungen an der Schnittstelle von Linguistik und Fremdsprachendidaktik. Mit Ferran Robles i Sabater und Raúl Sánchez Prieto. Tübingen: Narr 2016.

As Variedades do Português no Ensino de Português Língua Não Materna. Mit Christian Koch. Tübingen: Narr 2019.

Kontrastive Pragmatik in Forschung und Vermittlung: Deutsch, Spanisch und Portugiesisch im Vergleich. Mit Ferran Robles i Sabater und Raúl Sánchez Prieto. Tübingen: Narr 2019.

Sprachkontrast und Mehrsprachigkeit. Linguistische Grundlagen, didaktische Implikationen und Desiderata. Mit Patrick Wolf-Farré, Katja F. Cantone und Anastasia Moraitis. Tübingen: Narr 2021


Aufsätze

„Französisches Sprachgut im Deutschen als Spiegel der deutsch-französischen Beziehungen: Ein kulturgeschichtlicher Abriss”, in: Französisch heute 1, 2006, 48-67.

„Sprachgeschichte im gymnasialen Französischunterricht? Eine Unterrichtsreihe für die 11. Jahrgangsstufe”, in: Frings, Michael (Hrsg.): Sprachwissenschaftliche Projekte für den Französisch- und Spanischunterricht. Stuttgart: ibidem 2006, 31-42.

„Diatopische Varietäten des Französischen, Minderheitensprachen und Bilinguismus im transkulturellen Fremdsprachenunterricht”, in: Frings, Michael/ Schöpp, Frank (Hrsg.): Varietäten im Französischunterricht. Stuttgart: ibidem 2011, 123-168.

„Kontrastive Pragmatik und transkulturelle Kompetenz. Eine Analyse zweisprachiger Lerner- und Handwörterbücher Deutsch-Spanisch/ Spanisch-Deutsch”,
in: Sánchez Prieto, Raúl/ Soliño Pazó, Mar (Hrsg.): Contrastivica I: Aktuelle Studien zur kontrastiven Linguistik Deutsch – Spanisch - Portugiesisch. Stuttgart: ibidem 2012, 199-228;
Datenmatrix erschienen in: Digitale Schule Bayern, Fachportal Spanisch, s.v. Fortbildungsskripte (http://www.digitale-schule-bayern.de/dsdaten/579/1.pdf, 22.02.2010, 15 Seiten).

„Evaluation mündlicher Sprachmittlungskompetenz. Entwicklung von Deskriptoren auf translationswissenschaftlicher Grundlage”,
in: Reimann, Daniel/ Rössler, Andrea (Hrsg.): Sprachmittlung im Unterricht der romanischen Sprachen. Tübingen: Narr 2013, 194-226.

„Kontrastive Linguistik revisited oder: Was kann Sprachvergleich für Linguistik und Fremdsprachenvermittlung heute leisten?”, in: Reimann, Daniel. Hrsg. Kontrastive Linguistik und Fremdsprachendidaktik Iberoromanisch – Deutsch. Studien zu Morphosyntax, nonverbaler Kommunikation, Mediensprache, Lexikographie und Mehrsprachigkeitsdidaktik (Spanisch, Portugiesisch, Deutsch). Tübingen: Narr 2014, 9-35.

„ELE (Spanisch als Fremdsprache) für Lernende mit L1 Deutsch aus kontrastiv-linguistischer Perspektive”, in: Meliss, Meike/ Pöll,Bernhard (Hrsg.): Aktuelle Perspektiven der kontrastiven Sprachwissenschaft: Deutsch-Spanisch-Portugiesisch. Tübingen: Narr 2015, 193-217.

„Aussprache im Fremdsprachenunterricht: Grundlagen der Sprechkompetenz am Beispiel des Französischen, Spanischen und Italienischen (mit Ausblicken auf das Portugiesische)”, in: Bürgel, Christoph / Siepmann, Dirk (Hrsg.): Sprachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik: Zum Verhältnis von sprachlichen Mitteln und Kompetenzentwicklung. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2016, 183-213.

„Rezeptive Varietätenkompetenz im Spanischem - Modellierung einer Teilkompetenz zwischen funktionaler kommunikativer Kompetenz und Sprachbewusstheit im inter- und transkulturellen Spanischunterricht", in Leitzke-Ungerer, Eva/Polzin-Haumann, Claudia: Varietäten im Spanischunterricht. Stuttgart: ibidem 2017, 69-95.

„O ensino de Português Língua Não Materna com enfoque na competência de variedades. A relevância das variedades na aula”, mit Christian Koch, in: Koch, Christian / Reimann, Daniel (Hrsg.): As Variedades do Português no Ensino de Português Língua Não Materna. Tübingen: Narr2019,  9-16.

„Kontrastive Pragmatik in Forschung und Vermittlung: Deutsch, Spanisch und Portugiesisch im Vergleich – zur Einführung, in: Reimann, Daniel/Robles i Sabater, Ferran/Sánchez Prieto, Raúl (Hrsg.): Kontrastive Pragmatik in Forschung und Vermittlung. Deutsch, Spanisch und Portugiesisch im Vergleich. Tübingen: Narr 2019, 9-11.

„Pragmatische Aspekte mündlicher Sprachmittlungssituationen im Fremdsprachenunterricht am Beispiel des Sprachenpaares Deutsch – Spanisch”, in: Reimann, Daniel/Robles i Sabater, Ferran/Sánchez Prieto, Raúl (Hrsg.): Kontrastive Pragmatik in Forschung und Vermittlung. Deutsch, Spanisch und Portugiesisch im Vergleich. Tübingen: Narr 2019, 343-381.


Rezensionen

Prieto, María: Hablando en plata. Modismos y metáforas culturales. Madrid: Edinumen 2006,
in: Hispanorama 117, 2007, 125.

Beck, Susanne: Körpersprache in italienischen Printmedien. Berlin: Frank & Timme 2011, in: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 8,1, 2014, 135-137.
 

Vorträge und Lehrerfortbildungen

„Französische Spracheinflüsse im Deutschen: Versuch einer diachronen Spurensicherung”,
gehalten am 06.08.1997 in der Arbeitsgruppe „Passagen: Deutsch-französische Wechselwirkungen in Kulturgeschichte und Kulturanthropologie” im Rahmen der Deutsch-französischen Sommerakademie der Studienstiftung des deutschen Volkes in La Rochelle (02.-15.07.1997).

„Sprachgeschichte als Kulturgeschichte im Oberstufenunterricht Französisch”, gehalten am 01.10.2009 im Rahmen der Regionalen Lehrerfortbildung Niederbayern (RLFB) (in Kooperation mit der Universität Passau) zum Thema „Mit Inhalten motivieren – Französischunterricht auf der Oberstufe”, Gymnasium Vilshofen.

„Kontrastive Pragmatik und transkulturelle Kompetenz. Eine Analyse zweisprachiger Lerner- und Handwörterbücher Deutsch-Spanisch/ Spanisch-Deutsch”, gehalten am 12.11.2009 im Rahmen der Tagung Contrastivica 2009 – Encuentros ibero-germánicos de lingüística contrastiva, 12.-14.11.2009, an der Universität Salamanca.

„Quelle grammaire dans les méthodes de FLE en Allemagne? Comparaison des contenus grammaticaux dans quelques manuels de FLE”, gehalten am 24.03.2010 vor dem Cercle de Linguistique des Universités de Bruxelles an der Université Libre de Bruxelles.

„Les variétés diatopiques du français, les langues minoritaires et le bilinguisme dans l´enseignement du FLE en Allemagne”, gehalten am 06.04.2011 vor dem Cercle de Linguistique des Universités de Bruxelles an der Vrije Universiteit Brussels.

„Modell einer rezeptiven Varietätenkompetenz im Spanischen”, gehalten am 19.03.2015 im Rahmen der Sektion „Varietäten des Spanischen im Spanischunterricht” des 20. Deutschen Hispanistentags (Leitung: Prof. Dr. Eva Leitzke-Ungerer, Prof. Dr. Polzin-Haumann), 18.-22.03.2015, an der Universität Heidelberg.

Pragmatische Aspekte in Sprachmittlungssituationen am Beispiel des Sprachenpaars Deutsch – Spanisch”, gehalten am 13.10.2016 im Rahmen der 4. Tagung zur deutsch-iberoromanischen kontrastiven Linguistik und Sprachdidaktik „Contrastivica 2016 - Pragmatik und ihre Vermittlung: Deutsch, Spanisch und Portugiesisch im Vergleich” an der Universität Duisburg-Essen, 10.-13.10.2016.


Tagungsorganisation:

Tagung zur deutsch-iberoromanischen kontrastiven Linguistik und Sprachdidaktik „Contrastivica 2011 – Encuentros ibero-germánicos de lingüística contrastiva” in Würzburg, 13.-15.10.2011.

Tagung zur deutsch-iberischen kontrastiven Linguistik und Sprachdidaktik „Contrastivica 2014 – Deutsch-iberische Tagung zur kontrastiven Linguistik / Encuentros ibero-germánicos de lingüística contrastiva / Encontros íbero-germânicos de linguística contrastiva” in Valencia, 06.-08.10.2014 (mit Prof. Dr. Ferran Robles i Sabater, Universitat de València, und Prof. Dr. Raúl Sánchez Prieto, Universidad de Salamanca).

Sektion „Zur Ökonomie des Fremdsprachenlernens: sprachliche Mittel revisited” des XXXIV. Deutschen Romanistentages an der Universität Mannheim, 26.-29.07.2015 (mit Prof. Dr. Christoph Bürgel, Universität Paderborn).

Tagung zur deutsch-iberischen kontrastiven Linguistik und Sprachdidaktik „Contrastivica 2016 - Pragmatik und ihre Vermittlung: Deutsch, Spanisch und Portugiesisch im Vergleich” an der Universität Duisburg-Essen, 10.-13.10.2016.

Sektion „Varietäten des Portugiesischen im Unterricht an Schule und Hochschule - Variedades do Português no ensino secundário e superior” des XII. Lusitanistentags in Mainz, 13.-16.09.2017.
 

Weitere Praxistätigkeit (über die schulische Unterrichtstätigkeit hinaus)

Fachdidaktische Beratung des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen im Hinblick auf die Aufgaben der Internationalen Linguistik-Olympiade

zurück


Nonverbale Kommunikation im Fremdsprachenunterricht

 

Aufsätze

„Französisch durch Gesten - Bausteine zu einer Didaktik der nonverbalen Kommunikation”, in: Französisch heute 1, 2000, 68-82.

„Gesten – die ´versteckte Dimension´ des Französischen”, in: Lehrer online, <www.lehrer-online.de/gestes.php>, 30.11.2006, 18 Seiten.

„J´ai du nez! Französische Gestik im Unterricht”, in: Trait d´union 10, 2007, 10f. (http://www2.klett.de/sixcms/media.php/10/tdu_2_2007.pdf), sowie Unterrichtsvorschlag unter <www2.klett.de/sixcms/media.php/66/Arbeitsblatt_1_Reimann.pdf> (07.11.2007), 3 Seiten.

„Nonverbale Kommunikation im Spanischunterricht und interkulturelles Hör-/Sehverstehen”, in: Hispanorama 121, 2008, 93-97.

„Nonverbale Kommunikation zum Thema machen. Sprach- und kulturraumspezifische Gesten im Fremdsprachenunterricht”, in: Pädagogik 10, 2012, 36-39 (Themenheft: „Stille Sprache im Unterricht – Methoden”).

„Nonverbale Kommunikation in mehrsprachigen Lernprozessen am Beispiel des Spanischen als dritter oder spät beginnender Fremdsprache", in Michler, Christine/Reimann, Daniel (Hrsg.): Sehverstehen im Unterricht der romanischen Sprachen. Tübingen: Narr 2016, 145-182.


Rezensionen

Diadori, Pierangela: Senza parole. 100 gesti degli italiani. Roma: Bonacci 31999,  in: Italienisch 45, 2001, 129-131.

Beck, Susanne: Körpersprache in italienischen Printmedien. Berlin: Frank & Timme 2011, in: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 8,1, 2014, 133ff.


Vorträge und Lehrerfortbildungen

„Omnium hominum communis sermo: Nonverbale Kommunikation durch Gesten in Frankreich und Italien (mit Ausblicken auf die Iberoromania)”, gehalten am 02.07.2003 als Gastvortrag an der Universität Chemnitz.

„Nonverbale Kommunikation und transkulturelle Kompetenz im Französischunterricht”, gehalten am 30.06.2011 im Rahmen einer Fortbildungsveranstaltung für Französischlehrkräfte am Gymnasium der Regionalen Lehrerfortbildung Unterfranken (RLFB) und des Partnerschaftsreferats des Bezirks Unterfranken in der Bezirksverwaltung Würzburg.

„Nonverbale Kompetenz – ein vernachlässigter Baustein funktionaler kommunikativer und interkultureller Kompetenz”, gehalten am 11.07.2011 im Rahmen der Fachbetreuertagung Französisch bei der Dienststelle des Ministerialbeauftragten für die Gymnasien in Unterfranken am Wirsberg-Gymnasium Würzburg.

„Nonverbale Kommunikation in mehrsprachigen Lernprozessen”, gehalten am 15.10.2011 im Rahmen der Tagung „Contrastivica 2011 – Deutsch-iberische Tagung zur kontrastiven Linguistik" (13.-15.10.2011) an der Universität Würzburg.

„Nonverbale Kommunikation als sprachliches Mittel oder nonverbale Kompetenz? Englische, französische und spanische Gestik im Gesamtsprachencurriculum”, gehalten am 10.11.2011 im Rahmen einer Lehrerfortbildung am Rhön-Gymnasium Bad Neustadt.

„Nonverbale Kommunikation in mehrsprachigen Lernprozessen am Beispiel der romanischen Sprachen”, gehalten am 02.07.2012 als Öffentliche Antrittsvorlesung an der Philosophischen Fakultät I der Universität Würzburg.

„Sehverstehen und transkulturelle kommunikative Kompetenz: Nonverbale Kommunikation in mehrsprachigen Lernprozessen”, Gastvortrag, gehalten an der Universität Bamberg am 18.12.2012.

„Sprache? Sprache! Nonverbale Kommunikation im Unterricht”, Festvortrag für die Akademische Abschlussfeier für Absolventinnen und Absolventen der Lehramtsstudiengänge an der Universität Würzburg im Frühjahr 2013, gehalten am 12.07.2013 in der Neubaukirche der Universität, Würzburg.


Weitere Praxistätigkeit (über die schulische Unterrichtstätigkeit hinaus)

Wissenschaftliche Beratung der Redaktion der Sendung „Frag doch mal die Maus” (nonverbale Kommunikation in den romanischen Sprachen, 2009)

„Die Bedeutung von Gesten und ihre Erforschung”, Schülerseminar, gehalten am 01.08.2011 im Rahmen des 2. Unterfränkischen Ferienseminars für vielseitig interessierte und begabte Schülerinnen und Schüler bei der Dienststelle des Ministerialbeauftragten für die Gymnasien in Unterfranken am Matthias-Grünewald-Gymnasium Würzburg.

„Nonverbale Elemente transkultureller Kompetenz - Frankreich”, Seminar, gehalten am 03./04.02.2012 im Rahmen des Projekts GSiK – Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz der Universität Würzburg im Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Würzburg.

„Nonverbale Elemente transkultureller Kompetenz - Frankreich”, Seminar, gehalten am 22./23.06.2012 im Rahmen des Projekts GSiK – Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz der Universität Würzburg im Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Würzburg.

„Nonverbale Elemente transkultureller Kompetenz - Frankreich”, Seminar, gehalten am 07./08.06.2013 im Rahmen des Projekts GSiK – Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz der Universität Würzburg im Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Würzburg.

zurück


Sprachliche Mittel im Fremdsprachenunterricht

Buchveröffentlichung

Aussprache im Unterricht der romanischen Sprachen (Französisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch). Eine Einführung. Münster: LIT 2016.

Herausgeberschaft

Sprachliche Mittel im Unterricht der romanischen Sprachen. Aussprache, Wortschatz und Morphosyntax in Zeiten der Kompetenzorientierung. Mit Christoph Bürgel. Tübingen: Narr 2017.

Aufsätze

„Strategien im Umgang mit dem zweisprachigen Wörterbuch beim Lehren und Lernen der spanischen Sprache”, in: Der fremdsprachliche Unterricht Spanisch 35, 2011, 28-33.

„Lernerautonomie, Individualisierung und Wörterbuchdidaktik: Den Umgang mit zweisprachigen Wörterbüchern erlernen”, in: Italienisch 69, 2013, 104-124.

„ELE (Spanisch als Fremdsprache) für Lernende mit L1 Deutsch aus kontrastiv-linguistischer Perspektive”, in: Meliss, Meike/ Pöll,Bernhard (Hrsg.): Aktuelle Perspektiven der kontrastiven Sprachwissenschaft: Deutsch-Spanisch-Portugiesisch. Tübingen: Narr 2015, 193-217.

„Aussprache im Fremdsprachenunterricht: Grundlagen der Sprechkompetenz am Beispiel des Französischen, Spanischen und Italienischen (mit Ausblicken auf das Portugiesische)”, in: Bürgel, Christoph / Siepmann, Dirk (Hrsg.): Sprachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik: Zum Verhältnis von sprachlichen Mitteln und Kompetenzentwicklung. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2016,  183-213.

„Zum Stellenwert der sprachlichen Mittel im kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht", mit Christoph Bürgel, in Bürgel, Christoph / Reimann, Daniel (Hrsg.): Sprachliche Mittel im Unterricht der romanischen Sprachen. Aussprache, Wortschatz und Morphosyntax in Zeiten der Kompetenzorientierung. Tübingen: Narr 2017, 7-16.

„Aussprache im Unterricht der romanischen Sprachen. Eine Befragung von Lehrkräften des Französischen, Spanischen und Italienischen", in: Bürgel, Christoph / Reimann, Daniel (Hrsg.): Sprachliche Mittel im Unterricht der romanischen Sprachen. Aussprache, Wortschatz und Morphosyntax in Zeiten der Kompetenzorientierung. Tübingen: Narr 2017, 115-176.

„Aussprache im Französischunterricht: Ergebnisse einer Befragung von Lehrkräften an allgemein- und berufsbildenden Schulen", in: Französisch heute 49, 1, 2018, 23-31.


Lehr-/Lernmaterialien

Französisch ohne Fehler. Stuttgart: Pons 2008, 95 Seiten.

Das große Übungsbuch Französisch. Mit Ilga Bliek, Isabelle Langenbach und Wolfgang Oestreicher. Stuttgart: Pons 2013, 320 Seiten.

Typische Fehler A-Z. Französisch. Mit Günter Nickolaus und Wolfgang Pütz. Stuttgart: Pons 2015.


Rezensionen

Feinler-Torriani, Luciana/ Klemm, Gunter H.: Thematischer Grund- und Aufbauwortschatz Italienisch. Stuttgart: Klett 1991, in: Italienisch 30, 1993, 145-146.

Prieto, María: Hablando en plata. Modismos y metáforas culturales. Madrid: Edinumen 2006, in: Hispanorama 117, 2007, 125.

Centro Virtual Cervantes (Hrsg.): DidactiRed I: Gramática – Aspectos pragmático-discursivos. Madrid: Instituto Cervantes/ Ediciones SM 2006, in: Hispanorama 117, 2007, 126.

Grammatiktrainer Spanisch, Version 3.0. CD-ROM für PC. Berlin et al.: Langenscheidt 2007,
in: Hispanorama 122, 2008, 134f.


Vorträge und Lehrerfortbildungen

„Quelle grammaire dans les méthodes de FLE en Allemagne? Comparaison des contenus grammaticaux dans quelques manuels de FLE”, gehalten am 24.03.2010 vor dem Cercle de Linguistique des Universités de Bruxelles an der Université Libre de Bruxelles.

„Wortschatz im kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht (Französisch, Spanisch, Italienisch)”, ganztägige Lehrerfortbildung, gehalten am 23.02.2013 am Sprachenzentrum an der Philipps-Universität Marburg.

Aussprachekompetenz im Französischen – Entwicklung, Diagnose und Evaluation ab dem Anfangsunterricht”, gehalten im Rahmen des Fortbildungstags „Forum Schule - Universität – Seminar für Didaktik und Lehrerbildung: Prononciation et intonation à tous les niveaux: une compétence négligée dans le cours de français” des Staatlichen Seminars für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) und der Universität Stuttgart am 14.11.2013 an der Universität Stuttgart.

„Aussprachekompetenz im Unterricht der romanischen Sprachen oder: ´vergessene´ sprachliche Mittel unter Vorzeichen der Kompetenzentwicklung revisited”, gehalten am 30.09.2014 im Rahmen des 3.Osnabrücker Symposium Sprachwissenschaft – Fremdsprachendidaktik: Zum Verhältnis von sprachlichen Mitteln und Kompetenzorientierung, 30.09.-01.10.2014.

„Grundlagen der Sprechkompetenz: Aussprache im Fremdsprachenunterricht (Schwerpunkt Spanisch/Italienisch)”, Plenar-/ Eröffnungsvortrag, gehalten am 18.03.2015 im Rahmen des Lehrgangs „Methodische und inhaltliche Anregungen für den Unterricht in Italienisch, Spanisch und Russisch” an der Bayerischen Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen, 18.-20.03.2015.

Aussprache im Spanischunterricht - eine vernachlässigte Teilkompetenz?” gehalten am 22.06.2017 im Rahmen des Lehrgangs „Aktuelle Herausforderungen im Vorbereitungsdienst des Faches Spanisch” für Ausbilder/innen im Fach Spanisch an den Staatlichen Seminaren für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) (21.-23.06.2017) an der Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen des Landes Baden-Württemberg Comburg.

„Aussprache im Fremdsprachenunterricht am Beispiel der romanischen Sprachen. Theorie, Empirie, Praxis”, Gastvortrag, gehalten am 11.07.2017 an der Universität Paderborn.


Tagungsorganisation

Sektion „Zur Ökonomie des Fremdsprachenlernens: sprachliche Mittel revisited” des XXXIV. Deutschen Romanistentages an der Universität Mannheim, 26.-29.07.2015 (mit Prof. Dr. Christoph Bürgel, Universität Paderborn).

zurück



Sprachmittlungskompetenz im Fremdsprachenunterricht

Buchveröffentlichung

Sprachmittlung. Tübingen: Narr 2016

Herausgeberschaft

mit Andrea Rössler: Sprachmittlung im Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Narr 2013.

Aufsätze

„Von „Aurélie“ bis „Tour de Franz“: Stereotypen erkennen, ein Lied sprachmitteln”,
in: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch, 105, 2010, 18-22.

„Mündliche Sprachmittlung im Spanischunterricht” (Basisartikel),
in: Der fremdsprachliche Unterricht Spanisch, 2013, 4-11 sowie Beihefter (4 Seiten).

„Wozu Sprachmittlung? Zum fremdsprachendidaktischen Potenzial einer komplexen Kompetenz”, mit Andrea Rössler, in: Reimann, Daniel/ Rössler, Andrea (Hrsg.): Sprachmittlung im Unterricht der romanischen Sprachen. Tübingen: Narr 2013, 11-23.

„Evaluation mündlicher Sprachmittlungskompetenz. Entwicklung von Deskriptoren auf translationswissenschaftlicher Grundlage”, in: Reimann, Daniel/ Rössler, Andrea (Hrsg.): Sprachmittlung im Unterricht der romanischen Sprachen. Tübingen: Narr 2013, 194-226.

„Informelles Dolmetschen. „Echt” mündliche Sprachmittlung im Französischunterricht”, in: Reimann, Daniel: Transkulturelle kommunikative Kompetenz in den romanischen Sprachen. Theorie und Praxis eines neokommunikativen und kulturell bildenden Französisch-, Spanisch-, Italienisch- und Portugiesischunterrichts. Stuttgart: ibidem, 691-698.

„Wie evaluiert man Sprachmittlungskompetenz? Zur (Weiter-) Entwicklung diagnostischer Instrumente”, in: Französisch heute, 1, 2014, 27-33.

„Sprachmittlung in der Diskussion”, mit Manuela Franke, in: Fäcke, Christiane/ Thaler, Engelbert/ Rost-Roth, Martina (Hrsg.): Sprachenausbildung – Sprachen bilden aus – Bildung aus Sprachen. Dokumentation zum 24. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) in Augsburg, 25.-28. September 2013. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2014, 303-305.

„Sprachmittlung", in: ProDaZ - kompetenzzentrum der Universität Duisburg-Essen (13 Seiten)
(https://www.uni.due.de/imperia/md/content/prodaz/reimann_sprachmittlung.pdf, 20.10.2014)

„Diagnose und Evaluation von Sprachmittlungskompetenz“, in: Nied-Curcio, Martina/Katelhön, Peggy/Basic, Ivana (Hrsg.): Sprachmittlung – Mediation – Mediazione linguistica. Ein deutsch-italienischer Dialog. Berlin: Frank & Timme 2015, 65-97.

Mediation – Mediazione linguistica. Ein deutsch-italienischer Dialog. Berlin: Frank & Timme 2015, 65-97.

„Herkunftssprachen im Spanischunterricht - Sprachmittlung Spanisch - Türkisch - Deutsch", mit Maren Siems, in: Der fremdsprachliche Unterricht Spanisch, 33-43.

„Sprachmittlung", in: Bär, Marcus/Franke, Manuela: Fachdidaktik Spanisch. Berlin: Cornelsen 2016, 53-60 und 250-254.

„Wie evaluiert man Sprachmittlungsleistungen?", in: Hispanorama 155, 2017, 42-48.

„Multilinguale Sprachmittlung: Herkunftssprachen in den Spanischunterricht integrieren (Beispiel: Griechisch)”, in: Hispanorama 158, 2017, 30-36.

„Sprachmittlung – ein neues Kompetenzziel für den Italienischunterricht in Erwachsenenbildung und Hochschule? Theoretische Grundlagen und Anregungen für Praxis und Evaluation”, in: Aggiornamenti – Rivista dell´Associazione Docenti d´Italiano in Germania 12, 2017, 14-27 (21.12.2017, http://adi-germania.org/it/aggiornamenti-12/).

„Pragmatisches scaffolding zur Sprachmittlung [Französisch]. Gezielte Hilfen zur Verbesserung der Kommunikation im informellen Dolmetschen”, mit Manuela Franke, in: Praxis Fremdsprachenunterricht Französisch 1, 2018, 4-8 und 8 Seiten Kopiervorlagen auf Oldenbourg Klick.

„Sprachmittlung – mehr als klassisches Übersetzen und Dolmetschen, in: Goethe-Institut – Magazin Sprache, https://www.goethe.de/de/spr/mag/21261529.html (26.04.2018).

„Sprachmittlung im Französischunterricht”, in: Bruckmayer, Birgit et al.: Découvertes – Série jaune. Ausgabe Bayern. Band 2: Lehrerbuch. Stuttgart: Klett 2019, 5-8.

„Mediation in den neuen Skalen und Deskriptoren des CEFR Companion Volume”, in: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 30, 2, 2019 (Themenheft: Der Referenzrahmen für Sprachen 2018: Neue und erweiterte Kompetenzdeskriptoren), 163-180.

„Sprachmittlung – Mediation. Kompetenz und Bildungsziel”, in: Babylonia 3, 1, 2020 (Themenheft: Médiation – Vermittlung – Mediazione – Mediaziun - Mediation), 10-21.

im Druck:

„From Translation via Plurilingual Education to Mediation: Historical Framework”, in: Matz, Frauke / Rüschoff, Bernd / Rumlich, Dominik / Sudhoff, Julian / Wolff, Dieter (Hrsg.): Mediation in Language Teaching – A Complex Competence in Theory and Classroom Practice. Frankfurt am Main et al.: Lang.

Vorträge und Lehrerfortbildungen

„Sprachmittlung im Spanischunterricht. Translationswissenschaft als neue Bezugsdisziplin der Fremdsprachendidaktik”, Plenarvortrag, gehalten am 25.11.2011 im Rahmen der Jornada de formación para profesores de español an der Universität Regensburg.

„Sprachmittlung im Fremdsprachenunterricht. Theoretische Überlegungen und Praxisbeispiele im Hinblick auf transkulturelles Lernen und Mündlichkeit”,
Plenar-/ Eröffnungsvortrag, gehalten am 07.03.2012 im Rahmen des Lehrgangs „Methodische und inhaltliche Anregungen für den Unterricht in Italienisch, Spanisch und Russisch” an der Bayerischen Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen, 07.-09.03.2012.

„Sprachmittlung im Französischunterricht. Translationswissenschaftliche Grundlegung und Praxisbeispiele im Hinblick auf transkulturelles Lernen und Mündlichkeit”,
gehalten für die Fachgruppe Moderne Fremdsprachen im Bayerischen Philologenverband in Kooperation mit der Regionalen Lehrerfortbildung für die Gymnasien in Unterfranken am Gymnasium Veitshöchheim, 08.03.2012.

„Sprachmittlung im Italienischunterricht. Theorie und Praxisbeispiele im Hinblick auf interkulturelles Lernen und Mündlichkeit”, gehalten im Rahmen des Studientags Italienisch 2012 des Italienzentrums und des Instituts für Romanische Philologie der FU Berlin am 15.06.2012.

„Sprachmittlungskompetenz evaluieren. Vorschläge zur Deskriptorenentwicklung auf translationswissenschaftlicher Grundlage”,
gehalten am 15.09.2012 im Rahmen der Sektion „Spanisch – Didaktik und Methodik” des Deutschen Spanischlehrerverbandes im Rahmen des Bundeskongresses des Gesamtverbands Moderne Fremdsprachen (GMF), 13.-15.09.2012 zum Thema „Lernerautonomie im Fokus: Kompetenzorientierung, Differenzierung und Handlungsorientierung” an der Universität Duisburg-Essen.

„Sprachmittlung im Unterricht der romanischen Sprachen”, Plenar-/ Eröffnungsvortrag, gehalten am 05.10.2012 im Rahmen der GMF-Landestagung Bayern zum Thema „Fremdsprachen an der Schule – traditionsbewusst, europäisch, multimedial” (05./06.10.2012) an der Universität Augsburg.

„Kompetenzorientierte Evaluation von Sprachmittlungsleistungen im Fremdsprachenunterricht (Französisch, Spanisch, Italienisch)”, Workshop, gehalten am 06.10.2013 im Rahmen des 1. Thementags „Theorie – Praxis: Kompetenzorientierung in Unterricht und Leistungsmessung” des Regensburger Universitätszentrums für Lehrerbildung an der Universität Regensburg.

„Sprachmittlung im Spanischunterricht und ihre Evaluation”, gehalten am 23.10.2013 im Rahmen einer Fortbildungsveranstaltung für Spanischlehrkräfte am Gymnasium der Regionalen Lehrerfortbildung (RLFB) Schwaben am Gymnasium bei St. Anna in Augsburg.

„Sprachmittlung im Italienischunterricht. Theorie und Praxis einer komplexen Kompetenz in Zeiten von Aufgabenorientierung und Mündlichkeit”, Gastvortrag und Workshop, gehalten am 05.11.2013 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

„Sprachmittlung im Spanischunterricht zwischen Theorie und Praxis”, Vortrag und Workshops, ganztägige Fortbildungsveranstaltung für Spanischlehrkräfte, gehalten am 06.11.2013 in Halle (Consejería de Educación der Spanischen Botschaft in Deutschland/ Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt).

„Sprachmittlungskompetenz im Spanischen und Italienischen und ihre Evaluation”, gehalten am 28.04.2014 im Rahmen einer Fachbetreuertagung für Spanisch und Italienisch für die Dienststelle des Ministerialbeauftragten für die Gymnasien in der Oberpfalz am Gymnasium Lappersdorf.

„Sprachmittlung im Unterricht der romanischen Sprachen (Französisch, Spanisch, Italienisch)”, Gastvortrag, gehalten am 16.05.2014 an der Universität Salzburg.

„Mündliche Sprachmittlung im DaF-Unterricht und ihre Evaluation”, gehalten am 26.02.2015 im Rahmen der DAAD-Tagung „Gesprochene Fremdsprache Deutsch: Instrumente für Forschung und Praxis” (Koordination: Prof. Dr. Bernd Sieberg, Prof. Dr. Brigitte Handwerker, Humboldt-Universität zu Berlin), 26.-28.02.2015, an der Facultade de Letras der Universidade de Lisboa.

„Sprachmittling kriterienorientiert bewerten (Schwerpunkt romanische Sprachen)", gehalten am 29.06.2016 im Rahmen der Fachtagung „Moderne Fremdsprachen: Prüfen - Messen - Bewerten" des Saarländischen Landesinstituts für Pädagogik und Medien in Saarbrücken.

„Pragmatische Aspekte in Sprachmittlungssituationen am Beispiel des Sprachenpaars Deutsch - Spanisch", gehalten am 13.10.2016 im Rahmen der 4. Tagung zur deutsch-iberoromanischen kontrastiven Linguistik und Sprachdidaktik „Contrastivica 2016 - Pragmatik und ihre Vermittlung: Deutsch, Spanisch und Portugiesisch im Vergleich" an der Universität Duisburg-Essen, 10.-13.10.2016.

„Sprachmittlungskompetenz entwickeln und bewerten", gehalten am 28.10.2016 im Rahmen des 3. Siegener Spanischlehrertags „Migración y mediación en el mundo hispano" der Universität Siegen und des Zentrums für schulpraktische Lehrerbildung Siegen am Zentrum für schulpraktische Lehrerbildung Siegen.

„La mediazione linguistica nell 'insegnamento dell' italiano LS e la sua valutazione", gehalten am 19.11.2016 im Rahmender Jahrestagung der Associazione Docenti d'Italiano in Germania „Convegno ADI 2016 Abilità e strategie nell 'insegnamento e nell' apprendimento dell 'italiano LS", 18./19.11.2016, an der Universität Osnabrück.

„Evaluation von Sprachmittlungsleistungen im Fach Französisch: Kriterien - Diskreptoren - Bewertungsbögen für die Praxis", Vortrag / Anhörung / Diskussion (vierstündig), gehalten am 15.12.2016 im Rahmen eines Moderatorenaustauschs der Fachberaterinnen und Fachberater für Französisch in Baden-Württemberg am Regierungspräsidium Karlsruhe.

„La médiation linguistique et culturelle et son évaluation: potentiels et défis", Vortrag, gehalten am 13.06.2017 im Rahmen des 1. Essener Französischlehrertags des Centre Culturel Français, des Instituts für Romanische Sprachen und Literaturen (Prfessur für Fachdidaktik der romanischen Schulsprachen) und des Zentrums für Schulpraktische Lehrerbildung (Fachseminar Französisch) im Centre Culturel Français in Essen.

„Sprachmittlung im Spanischunterricht - Theorie, Empirie, Praxis, Evaluation", gehalten am 22.06.2017 im Rahmen des Lehrgangs „Aktuelle Herausforderungen im Vorbereitungsdienst des Faches Spanisch" für Ausbilder/innen im Fach Spanisch an den Staatlichen Seminaren für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) (21. - 23.06.2017) an der Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen des Landes Baden-Württemberg Comburg.

„Sprachmittlung in der Praxis und im Vorbereitungsdienst - Gedankenaustausch zur Implementierung in der Praxis und zum Ausbildungsstand der Lehramtsanwärter/innen", Workshop, gehalten am 22.06.2017 im Rahmen des Lehrgangs „Aktuelle Herausforderungen im Vorbereitungsdienst des Faches Spanisch" für Ausbilder/innen im Fach Spanisch an den Staatlichen Seminaren für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) (21. - 23.06.2017) an der Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen des Landes Baden-Württemberg Comburg.

„Sprachmittlung im Abitur (Spanisch) - Beispiele aus fünf Bundesländern” gehalten am 22.06.2017 im Rahmen des Lehrgangs „Aktuelle Herausforderungen im Vorbereitungsdienst des Faches Spanisch” für Ausbilder/innen im Fach Spanisch an den Staatlichen Seminaren für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) (21.-23.06.2017) an der Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen des Landes Baden-Württemberg Comburg.

„La mediazione (linguistica) nell 'insegnamento dell' italiano", gehalten am 14.07.2017 im Rahmen einer Fortbildungsreihe für den Master ITALS der Università Ca 'Foscari di Venezia, organisiert von der Associazione Docenti d'Italiano in Germania in Kooperation mit dem Instituto Italiano di Cultura Stuttgart und dem Italienzentrum der Universität Heidelberg.

La mediazione linguistica e culturale nell’insegnamento dell’italiano”, gehalten am 04.11.2017 im Rahmen des Sprachentags für Latein, Italienisch und Spanisch des Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien in Erfurt.

„Sprachmittlung. Historische Perspektiven, jüngere Entwicklungen in Theorie und Praxis, aktuelle Problemfelder”, Keynote / eröffnender Plenarvortrag, gehalten am 12.02.2019 im Rahmen des 7. TEFL Day Sprachmittlung im Fremdsprachenunterricht an der Universität Münster.

„La médiation linguistique et culturelle dans les collèges  et lycées en Allemagne - bilan de 15 ans de travaux et de recherche”, gehalten am 11.10.2019 im Rahmen der Journée d´études internationale „La compétence de médiation dans l´enseignement des langues: entre réception, interprétation, polémique et mise en pratique. Perspectives internationales des Laboratoire LiLPa an der Université de Strasbourg.

 

Tagungsorganisation und Sektionsleitungen

Sektion „Didaktik I: Die „neue“ Kompetenz Sprachmittlung – eine Herausforderung für die Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen” des XXXII. Deutschen Romanistentages an der Humboldt-Universität Berlin, 25.-28.09.2011 (mit Prof. Dr. Andrea Rössler, Universität Hannover)

AG 8 „Sprachmittlung in der Diskussion”/ „Language mediation under debate”/ „La médiation linguistique et culturelle en débat” des 25. Kongresses für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) vom 25.-28.09.2013 in Augsburg.


Weitere Praxistätigkeit (über die schulische Unterrichtstätigkeit hinaus)

Übersetzer- und Dolmetschertätigkeit in der deutsch-französischen, deutsch-spanischen und deutsch-italienischen Jugendarbeit des Kreisjugendamts Schweinfurt (1993-2001)

zurück


Literatur- und Mediendidaktik

Herausgeberschaft

Sehverstehen im Fremdsprachenunterricht. Mit Christine Michler. Tübingen: Narr 2016.

Aufsätze

„La stampa quotidiana italiana – eine medienkundliche Unterrichtsreihe für die Oberstufe”, in: Italienisch 54, 2005, 72-93.

„,Reduzierte Rhetorik´. Zeitgenössische italienische Literatur und Photographie im Unterricht: Perspektiven sprachlicher Wertevermittlung”, in: Franceschini, Rita et al. (Hrsg.): Retorica: Ordnungen und Brüche. Tübingen: Narr 2006, 439-456.

„L´Alpe d´Huez – ein Webquest für den Anfangsunterricht Französisch”,
in: Lehrer online, <www.lehrer-online.de/alpe-d-huez.php>, 10.02.2006, 4 Seiten.

„Le Nord-Pas de Calais: Leseverstehen und Landeskunde im Internet”,
in: Lehrer online, <www.lehrer-online.de/nord-calais.php>, 08.09.2006, 17 Seiten.

„Hörbücher zum Spanischlernen: multimediale Literaturdidaktik”,
in: Lehrer online, <www.lehrer-online.de/hoerbuecher-spanisch.php>, 11.05.2007, 6 Seiten.

„Hörbücher für den Spanischunterricht – Perspektiven multimedialer Literaturdidaktik”,
in: Der fremdsprachliche Unterricht Spanisch, 19, 2007, 47-49.

„Hörbücher im Literaturunterricht”, in: Italienisch 60, 2008, 95-113.

„Französische Tagespresse multimedial – eine Unterrichtssequenz für die Oberstufe”,
in: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 2,1, 2008, 79-96.

„Italienische Jugendliteratur und ihre Verfilmung – Grundlagen, Beispiele, Vorschläge für die Praxis (Tre metri sopra il cielo, Notte prima degli esami)”, in: Leitzke-Ungerer, Eva (Hrsg.): Film im Fremdsprachenunterricht. Literarische Stoffe, interkulturelle Ziele, mediale Wirkung. Stuttgart: ibidem 2009, 137-152.

„Musikvideoclips. Authentische Zugänge zu Sprache, Text und Bild aus Zielkulturen des Fremdsprachenunterrichts”, in: Frings, Michael/ Leitzke-Ungerer, Eva (Hrsg.): Authentizität im Unterricht romanischen Sprachen. Stuttgart: ibidem 2010, 113-136.

„Rhythmisierung und Rhythmus durch canzoni und Videoclips im Zeitalter der digitalen Medien”, mit Sabine E. Paffenholz, in: Ankli, Ruedi/ Zieglmeier, Susanne (Hrsg.): Testo e ritmi. Seelze: Friedrich 2012, 30-44.

„Klassiker der hispanophonen Literaturen im Unterricht. Original und ediciones adaptadas”,
in: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 6, 1, 2012, 93-130.

„Quand reverrai-je …? Von Ulysse bis Notre Dame de Paris: Inter- und transmediale Szenarien für einen kompetenzorientierten fremdsprachlichen Literaturunterricht, in: Leitzke-Ungerer, Eva/ Neveling, Christiane (Hrsg.): Intermedialität im Französischunterricht. Stuttgart: ibidem 2013, 145-167.

„Was ist Sehverstehen? Vorschlag eines Modells für den kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht”, in: Michler, Christine/Reimann, Daniel (Hrsg.): Sehverstehen im Unterricht der romanischen Sprachen. Tübingen: Narr 2016, 19-33.

„Hör- und Hörsehverstehen im Französischunterricht”, in: Crone, Ruth et al.: Découvertes – Série jaune. Ausgabe Bayern. Band 3: Lehrerbuch. Stuttgart: Klett 2020, 5-10.

Rezensionen

Angelini, Giulia/ Battaggion, Bianca M. (Hrsg.): Viaggi (tra le righe) 2. Italienisches Lese- und Arbeitsbuch für Fortgeschrittene. Berlin/ München: Langenscheidt 1993, in: Italienisch 31, 1994, 115-117.

Abilleira, Mónica/ Landau, Brigitte/ Landau, Hans Christian: Cervantes im Spanischunterricht. Literaturdidaktische Handreichungen zu ausgewählten Meisterwerken. Stuttgart: Schmetterling 2004, in: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 1,1, 2007, 109-116.

Simunek, Robert: Formelhafte Sprache und Internetprojekte. Zum Sprachgebrauch und -erwerb fortgeschrittener Fremdsprachenlerner. Tübingen: Narr 2007,
in: Hispanorama 119, 2008, 134f.

Tre metri sopra il cielo. Unterrichtsmodell. Paderborn: Schöningh 2008, in: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 3, 1, 2009, 199-201.

Burwitz-Melzer, Eva (Hrsg.): Lehren und Lernen mit literarischen Texten. Tübingen: Narr 2008 (= Fremdsprachen Lehren und Lernen 37, 2008), in: Hispanorama 124, 2009, 114f.

Lindau, Hans Christian: Historia didáctica y ejemplar de la literatura española. 2 Bände. Stuttgart: Schmetterling 2009f., in: Hispanorama 131, 2011, 98f.

Kleinere Schriften

Rubrik „Siti utili – Nützliche Links für den Italienischunterricht“, in: Italienisch 54, 2005 bis 62, 2009.


Vorträge und Lehrerfortbildungen

„La stampa quotidiana italiana als medienkundliche Unterrichtseinheit”, Lehrerfortbildung, gehalten am 21.09.2006 auf dem Italienischlehrertag 2006 der Bundesländer Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland im Istituto Italiano di Cultura in Frankfurt am Main.

„Print- und Online-Versionen italienischer Tagespresse im Unterricht”, Lehrerfortbildung, gehalten am 07.11.2006 im Rahmen des Sprachentags 2006 des Saarländischen Landesinstituts für Pädagogik und Medien.

„Interkulturell handeln lernen im Netz – Praxisbeispiele aus den romanischen Sprachen (Französisch, Spanisch)”, gehalten am 13.10.2007 im Rahmen des 2. Bildungskongresses „Lernende Gesellschaft” der Frankfurter Buchmesse 2007.

„Neue canzoni und neue Medien im Italienischunterricht”, Lehrerfortbildung, gehalten am 21.04.2009 am Institut für schulische Fortbildung und schulpsychologische Beratung Rheinland-Pfalz in Speyer.

„Musikvideoclips aus Frankreich, Italien, Spanien und Hispanoamerika. Authentische Zugänge zu Zielkulturen des Fremdsprachenunterrichts”, gehalten am 29.09.2009 im Rahmen der Sektion „Authentizität im Unterricht der romanischen Sprachen” des XXXI. Deutscher Romanistentages in Bonn.

„Neue canzoni und digitale Medien im Italienischunterricht: die Methodik der Textmusik im Wandel”, Lehrerfortbildung, gehalten am 23.10.2009 im Rahmen der GMF-Landestagung Bayern in Nürnberg, 23./24.10.2009, an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

„Rhythmisierung und Rhythmus durch canzoni im Zeitalter der digitalen Medien. Teil I: Fremdsprachendidaktische Grundlagen” (Teil II: Impulse aus der Unterrichtspraxis, OStRin Sabine E. Paffenholz, IFB RFZ Boppard), gehalten am 05.03.2010 im Rahmen der Sektion Didaktik des Deutschen Italianistentages „Testo e ritmi” in Regensburg.

„Neue canzoni und digitale Medien: Didaktik der Textmusik im Wandel”, Lehrerfortbildung, gehalten am 15.02.2011 am Pädagogischen Institut der Landeshauptstadt München.

„Textmusik im neokommunikativen Spanischunterricht. Theorie und Praxisbeispiele”, gehalten am 24.11.2011 am Landesinstitut für Pädagogik und Medien in Saarbrücken.

„Hör-/Sehverstehen im Unterricht der romanischen Sprachen (Französisch/Spanisch/Italienisch)", ganztägige Lehrerfortbildung, gehalten am 03.11.2014 am Pädagogischen Institut der Landeshauptstadt München.

„Individualisiertes Fremdsprachenlernen mit Sprachtechnologie aus Perspektive der schulbezogenen Fremdsprachenforschung”, Invited Talk, gehalten am 17.03.2015 im Rahmen des DFG-Netzwerktreffens INDUS – Individualisiertes Sprachlernen: Sprachtechnologische Ansätze und ihre Schnittstellen (Sprecher: Jun.-Prof. Dr. Torsten Zesch), 16./17.03.2015, an der Universität Duisburg-Essen (Campus Duisburg).

Tagungsorganisation und Sektionsleitungen

Sektion „Didaktik I: Sehverstehen im Unterricht der romanischen Sprachen. Zum interkulturellen und kommunikativen Potential einer wenig beachteten (fremd-)sprachlichen Fertigkeit" des XXXIII. Deutschen Romanistentages an der Universität Würzburg, 21.-25.09.2013 (mit Prof. Dr. Christine Michler, Universität Bamberg).


Weitere Praxistätigkeit (über die übliche schulische Unterrichtstätigkeit hinaus)

Fremdsprachenunterricht in einer Notebook-Klasse am Dientzenhofer-Gymnasium Bamberg

Lehrauftrag für Fachdidaktik der romanischen Sprachen mit Schwerpunkt Mediendidaktik an der Universität Bamberg

Mitarbeit am Projekt „Gemellaggio letterario: deutsch-italienisches Schulprojekt zu Gegenwartsliteratur aus Italien und Deutschland” des italienischen Erziehungsministeriums und der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen / des Goethe-Instituts Italien.

zurück


Diagnostik, Evaluation und Zertifizierung von Fremdsprachenkompetenzen


Aufsätze

„Mündliche Sprachmittlung im Spanischunterricht” (Basisartikel), in: Der fremdsprachliche Unterricht Spanisch, 2013, 4-11 sowie Beihefter (4 Seiten).

„Evaluation mündlicher Sprachmittlungskompetenz. Entwicklung von Deskriptoren auf translationswissenschaftlicher Grundlage”,
in: Reimann, Daniel/ Rössler, Andrea (Hrsg.): Sprachmittlung im Unterricht der romanischen Sprachen. Tübingen: Narr 2013, 194-226.

„Wie evaluiert man Sprachmittlungskompetenz? Zur (Weiter-) Entwicklung diagnostischer Instrumente”, in: Französisch heute, 1, 2014, 27-33.

„Diagnose und Evaluation von Sprachmittlungskompetenz“, in: Nied-Curcio, Martina/Katelhön, Peggy/Bašić, Ivana (Hrsg.): Sprachmittlung – Mediation – Mediazione linguistica. Ein deutsch-italienischer Dialog. Berlin: Frank & Timme, 2014, 65-97.

„Wie evaluiert man Sprachmittlungsleistungen?, in: Hispanorama 155, 2017, 42-48.

"Kompetenzorientierung im Französischunterricht", in Bruckmayer, Birgit et al.: Découvertes - Série jaune. Ausgabe Bayern. Band 1: Lehrerhandbuch. Stuttgart: Klett 2018, 5-8.


Weitere Praxistätigkeit (über die übliche schulische Unterrichtstätigkeit hinaus)

Zertifizierung als DELF-Prüfer durch das Französische Erziehungsministerium

Beauftragter für internationale Sprachenzertifikate am Dientzenhofer-Gymnasium Bamberg

Juror und Berater des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen, Mitglied der vom BMBF einberufenen Konferenz zur Weiterentwicklung der Aufgabenformate des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen

Mitarbeit bei der Erstellung von Prüfungsmaterialien für das Fach Französisch in einem Schulbuchverlag

zurück

Geschichte und Gegenwart des Fremdsprachenunterrichts

Buchveröffentlichung

Fachdidaktik Italienisch. Mit Christine Michler. Tübingen: Narr.

in Vorbereitung:

Fachdidaktik Romanistik. Einführung in die Fachdidaktiken des Französischen, Spanischen und Italienischen. Paderborn: Fink (utb).


Aufsätze

„Der schulische Italienischunterricht in der Bundesrepublik Deutschland. Versuch einer aktuellen Gesamtschau”, in: Italienisch 38, 1997, 79-95.

„Zur Entwicklung des schulischen Italienischunterrichts in Deutschland”, für Gudrun Bogdanski (†), in: Becker, Norbert/ Lüderssen, Caroline (Hrsg.): Wandlungen des Italienischunterrichts. Bamberg: C.C. Buchner 2004, 7-35.

„Handreichungen zum Italienischunterricht aus den Staats- und Landesinstituten. Eine Bestandsaufnahme”, in: Italienisch 52, 2004, 92-115.

„Italienisch – ein vielschichtig thematisches Schulfach”, in: Lange, Harald/ Sinning, Silke (Hrsg.): Forschungs- und Lehrzusammenhang Themenkonstitution 10: Kommunikation und Verstehen. Fachdidaktik und Themenkonstitution in den sprach- und kommunikationsbezogenen Fächern und Lernbereichen. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2014, 79-111.

Portugiesischunterricht in Deutschland als Beitrag zu Mehrsprachigkeit und transkultureller Identitatsbildung. Historische Entwicklung und gegenwärtige Perspektiven“, in: Reimann, Daniel: Transkulturelle kommunikative Kompetenz in den romanischen Sprachen. Theorie und Praxis eines neokommunikativen und kulturell bildenden Französisch-, Spanisch-, Italienisch- und Portugiesischunterrichts. Stuttgart: ibidem 2014, 219-258.

„Art. 111: Italienisch”, in: Bausch, Karl-Richard/Burwitz-Melzer, Eva/Krumm, Hans-Jürgen/Mehlhorn, Grit/Riemer, Claudia (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 6. Auflage – Neubearbeitung. Tübingen: Francke 2016, 512-515.

„Fremdsprachenforschung in Deutschland im Spannungsfeld zwischen Philologie und Schulpraxis – Geschichte, Gegenwart und Perspektiven unter besonderer Berücksichtigung der romanischen Sprachen”, in: Revista de Estudos Alemães 7, 2018, 120-168 (http://ojs.real.letras.ulisboa.pt/index.php/REAL/article/view/81/65, 11.04.2018).

„Geschichte des Fremdsprachenunterrichts und der Fremdsprachenforschung in der Romania – eine Annäherung am Beispiel Italiens”, in: Becker, Lidia et al. (Hrsg.): Geschichte des Fremdsprachenstudiums in der Romania. XXXI. Romanistisches Kolloquium. Tübingen: Narr, 119-164.

„L´italiano come lingua straniera – cenni storici e situazione attuale”, in: Aggiornamenti 17, 2020, 4-32 (https://adi-germania.org/it/aggiornamenti-17/, 17.08.2020).

„Geschichte des Fremdsprachenunterrichts und der Fremdsprachenforschung in der Romania – eine Annäherung am Beispiel Italiens”, in: Becker, Lidia et al. (Hrsg.): Geschichte des Fremdsprachenstudiums in der Romania. XXXI. Romanistisches Kolloquium. Tübingen: Narr 2020, 119-164.


Rezensionen

Neumeister, Hermann: Italienischunterricht in der Bundesrepublik Deutschland: Bestandsaufnahme aus fremdsprachenpolitischer Sicht. Bochum: Brockmeyer 1994, in: Italienisch 35, 1996, 154-157.


in Vorbereitung:

Kuhfuß, Walter: Eine Kulturgeschichte des Französischunterrichts in der frühen Neuzeit. Französischlernen am Fürstenhof, auf dem Marktplatz und in der Schule in Deutschland. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, in: Documents pour l´histoire du français langue étrangère ou seconde.

Vorträge und Lehrerfortbildungen

„La didactique du FLE en Allemagne”, gehalten am 25.03.2010 vor dem Arbeitskreis der Fachdidaktiker für Französisch als Fremdsprache an den Brüsseler Universitäten an der Vrije Universiteit Brussel.

„Fremdsprachenunterricht in Deutschland (unter besonderer Berücksichtigung des Spanischen)”, Gastvortrag, gehalten am 21.03.2012 an der Facultad de Filología der Universität Salamanca.

„Quo vadis, Fremdsprachenunterricht? Geschichte, Gegenwart und Perspektiven für Fremdsprachenforschung und Unterrichtspraxis", Eröffnungsvortrag, gehalten am 05.03.2016 im Rahmen der 2. Landesfachtagung der zweiten und dritten Fremdsprache des Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein an der Universität Kiel.

zurück


Geschichte, Epistemologie und Methodik der Fremdsprachenforschung

Buchveröffentlichung

in Vorbereitung:

Taschenlexikon Fremdsprachendidaktik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (utb).

Fachdidaktik Romanistik. Eine Einführung. Paderborn: Fink (utb).

Aufsätze

„Linguistica applicata”, in: Studi italiani di linguistica teorica e applicata 1, 2005, 167-192.

„Sprachlehrforschung und Fachdidaktik des Italienischen im Kontext der Angewandten Linguistik”, in: Reimann, Daniel: Italienischunterricht im 21. Jahrhundert. Aspekte der Fachdidakti  k Italienisch. Stuttgart: ibidem 2009, 55-125.

„Italienisch – ein vielschichtig thematisches Schulfach”, in: Lange, Harald/ Sinning, Silke (Hrsg.): Forschungs- und Lehrzusammenhang Themenkonstitution 10: Kommunikation und Verstehen. Fachdidaktik und Themenkonstitution in den sprach- und kommunikationsbezogenen Fächern und Lernbereichen. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2014, 79-111.

„Kontrastive Linguistik revisited oder: Was kann Sprachvergleich für Linguistik und Fremdsprachenvermittlung heute leisten?”, in: Reimann, Daniel. Hrsg. Kontrastive Linguistik und Fremdsprachendidaktik Iberoromanisch – Deutsch. Studien zu Morphosyntax, nonverbaler Kommunikation, Mediensprache, Lexikographie und Mehrsprachigkeitsdidaktik (Spanisch, Portugiesisch, Deutsch). Tübingen: Narr 2014, 9-35.

„Art. 111: Italienisch", in: Burwitz-Melzer, Eva/Mehlhorn, Grit/Riemer, Claudia/Bausch, Karl-Richard/Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 6. Auflage - Neubearbeitung. Tübingen: Francke 2016, 512-515

„Romanistik in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Die Fachdidaktiken Französisch, Italienisch und Spanisch”, in: Cramer, Colin / König, Johannes / Rothland, Martin / Blömeke, Sigrid (Hrsg.): Handbuch Lehrerbildung (Neuausgabe). Bad Heilbrunn / Stuttgart: Klinkhardt 2020, 534-540.

„Geschichte des Fremdsprachenunterrichts und der Fremdsprachenforschung in der Romania – eine Annäherung am Beispiel Italiens”, in: Becker, Lidia et al. (Hrsg.): Geschichte des Fremdsprachenstudiums in der Romania. XXXI. Romanistisches Kolloquium. Tübingen: Narr 2020, 119-164.

„Für eine Didaktik des Rumänischen als Schulsprache in Deutschland. Begründungszusammenhänge, linguistische Dimensionen und Umsetzungsperspektiven für die Praxis”, in: Wolf-Farré, Patrick / Cantone, Katja F. / Moraitis, Anastasia / Reimann, Daniel (Hrsg.): Sprachkontrast und Mehrsprachigkeit. Linguistische Grundlagen, didaktische Implikationen und Desiderata. Tübingen: Narr 2021, 271-318.


Kleinere Schriften, Interviews, Pressemitteilungen:

„Die Auszeichnung als Comenius-Schule ist ein Markenzeichen”, Interview von Martin Finkenberger, in: PAD aktuell 10, 2013, 12f.

„Profil”, in: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 8,1, 2014, 209-227.

„Professor Reimann bildet Lehrer aus. Vertraut mit fremden Sprachen”, https://www.uni-due.de/de/presse/meldung.php?id=8458 (02.05.2014)

„Im Gespräch: Prof. Dr. Daniel Reimann”, https://www.uni-due.de/geisteswissenschaften/mitteilungen/index.php (05.05.2014)


Rezensionen

Krechel, Hans-Ludwig (Hrsg.): Französisch-Methodik. Handbuch für die Sekundarstufen I und II. Berlin: Cornelsen 2007, in: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik, 1,2, 2007, 167-172.

Gómez-Pablos, Beatriz/Ollivier, Christian (Hrsg.): Aktuelle Tendenzen in der romanistischen Didaktik. Hamburg: Dr. Kovac 2007, in: Hispanorama 120, 2008, 104f.

Doff, Sabine/ Schmidt, Torben (Hrsg.): Fremdsprachenforschung heute. Interdisziplinäre Impulse, Methoden und Perspektiven. Frankfurt am Main et al.: Lang 2007, in: Hispanorama 122, 2008, 130.

Bausch, Karl-Richard et al. (Hrsg.): Fremdsprachenlernen erforschen: sprachspezifisch oder sprachenübergreifend? Tübingen: Narr 2008, in: Hispanorama 124, 2009, 115.

Leupold, Eynar: Miniglossar Fremdsprachenunterricht. Velber/ Stuttgart: Kallmeyer/ Klett 2009, in: Französisch heute 1, 2010, 44.

Grünewald, Andreas/ Küster, Lutz (Hrsg.): Fachdidaktik Spanisch. Stuttgart: Klett 2009, in: Hispanorama 128, 2010, 99f.

Raupach, Manfred (Hrsg.): Strategien im Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Narr 2009 (= Fremdsprachen Lehren und Lernen 38), in: Hispanorama 128, 2010, 101f.

Baldassarri, Daniele: L´Italiano e lo Straniero ovvero: comunicare in Italiano Seconda Lingua. Perugia/ Welland Ontario: Guerra/ Soleil 2008 und ders.: Lavorare in classe. Tecniche e Attività nelle classi di Italiano Seconda Lingua. Perugia/ Welland Ontario: Guerra/ Soleil 2008, in: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 4, 1, 2010, 151-154.

Hallet, Wolfgang/ Königs, Frank G. (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachendidaktik. Seelze-Velber: Kallmeyer 2010, für: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 4,2, 2010, 146-152.

Decke-Cornill, Helene/ Küster, Lutz: Fremdsprachendidaktik. Eine Einführung. Tübingen: Narr 2010, für: Französisch heute 4, 2010, 185f.

Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik. Surkamp, Carola (Hrsg.). Stuttgart 2010, in: Hispanorama 135, 2011, 111f.

Abendroth-Timmer, Dagmar et al. (Hrsg.): Kompetenzen beim Lernen und Lehren des Spanischen. Empirie und Methodik. Frankfurt am Main et al.: Lang 2011, in: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 6,1, 2012, 133-138.

Aguado, Karin/ Schramm, Karen/ Vollmer, Helmut Johannes (Hrsg.): Fremdsprachliches Handeln beobachten, messen, evaluieren. Neue methodische Ansätze der Kompetenzforschung und der Videographie. Frankfurt am Main et al.: Lang, in: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 6,1, 2012, 138-142.

Reinfried, Marcus/ Rück, Nicola (Hrsg.): Innovative Entwicklungen beim Lernen und Lehren von Fremdsprachen. Tübingen: Narr 2011, in: Französisch heute 2, 2012, 94f.

Meißner, Franz-Joseph/ Tesch, Bernd (Hrsg.): Spanisch kompetenzorientiert unterrichten. Seelze: Kallmeyer 2010, in: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik, 7,1, 2013, 187-189.
 

Vorträge und Lehrerfortbildungen

„La didactique du FLE en Allemagne”, gehalten am 25.03.2010 vor dem Arbeitskreis der Fachdidaktiker für Französisch als Fremdsprache an den Brüsseler Universitäten an der Vrije Universiteit Brussel.

„Aktuelle Tendenzen der Fachdidaktiken Spanisch und Italienisch”, gehalten am 08.07.2010 im Rahmen der Jahrestagung der bayerischen Seminarlehrer für Französisch, Spanisch und Italienisch (07.-09.07.2010) an der Bayerischen Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen.

„La formation des professeurs de FLE et des didacticiens de FLE en Allemagne”, gehalten am 06.04.2011 vor dem Arbeitskreis der Fachdidaktiker für Französisch als Fremdsprache an den Brüsseler Universitäten an der Vrije Universiteit Brussel.

„Wie lernt man (Fremd-) Sprachen?”, gehalten am 10.11.2011 im Rahmen eines Jahrgangsstufen-Elternabends am Rhön-Gymnasium Bad Neustadt.

„Fremdsprachenunterricht in Deutschland (unter besonderer Berücksichtigung des Spanischen)", Gastvortrag, gehalten am 21.03.2012 an der Facultad de Filología der Universidad de Salamanca.

„Individualisiertes Fremdsprachenlernen mit Sprachtechnologie aus Perspektive der schulbezogenen Fremdsprachenforschung”, Invited Talk, gehalten am 17.03.2015 im Rahmen des DFG-Netzwerktreffens INDUS – Individualisiertes Sprachlernen: Sprachtechnologische Ansätze und ihre Schnittstellen (Sprecher: Jun.-Prof. Dr. Torsten Zesch), 16./17.03.2015, an der Universität Duisburg-Essen (Campus Duisburg).

„Quo vadis, Fremdsprachenunterricht? Geschichte, Gegenwart und Perspektiven für Fremdsprachenforschung und Unterrichtspraxis", Eröffnungsvortrag, gehalten am 05.03.2016 im Rahmen der 2. Landesfachtagung der zweiten und dritten Fremdsprache des Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein an der Universität Kiel.

„Geschichte der Didaktik der romanischen Sprachen in Deutschland", gehalten am 27.05.2016 im Rahmen des XXXI. Romanistischen Kolloquiums „Geschichte des Fremdsprachenstudiums in der Romania", 26.-28.05.2016, Universität Mannheim.

„Fremdsprachenforschung in Deutschland.Geschichte, Gegenwart und Perspektiven", Gastvortrag, gehalten am 22.05.2017 an der Universidade Católica de Lisboa.


Weitere Praxistätigkeit

Beratung von Lehrwerkprojekten (Französisch, Spanisch, Italienisch)

Beratung von Lehrplankommissionen (Französisch, Spanisch, Italienisch)

zurück

 

Stand: 02.07.2021