Dr. Alexander Holste
Zur Person
Dr. phil. Alexander Holste ist Wissenskommunikations- und Schreibforscher mit den Schwerpunkten Multimodalität, Interfachlichkeit sowie automatisierte Wissenskommunikation (Weiteres bei Bedarf hier).
Er lehrt und forscht als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen zu Schreibprozessen (insbesondere MINT) sowie zu Digitalität. Im Rahmen seiner Tätigkeit für das Learning Lab vermittelt er Inhalte zu Wissenskommunikation und Wissensasymmetrien. Herr Holste ist des Weiteren Vorstandsmitglied im Berufsverband „Gesellschaft für Schreibdidaktik und Schreibforschung“ und erhielt den Nachwuchspreis „Berufliche Kommunikation“ (2021) der Gesellschaft für Angewandte Linguistik.
Seminare für Fach-BA und -MA im IwiS
Hier können Sie sich für seine Seminare „Schreiben in den Wissenschaften – digital“ des Instituts für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen anmelden.
-
Chatbots für die Schreibdidaktik : Zwei PraxisbeispieleIn: Journal für Schreibwissenschaft (JoSch) Jg. 13 (2022) Nr. 23, S. 68 - 79
ISSN: 2191-4613; 2701-066X -
Chancen und Herausforderungen verschiedener Settings digitaler SchreibberatungIn: E-teaching.org (2021)
-
Interfachlichkeit & Multimodalität im Beruf : Online-Vermittlung von interfachlich-multimodaler SchreibkompetenzIn: Sprache im Beruf Jg. 4 (2021) Nr. 1, S. 3 - 24
ISSN: 2625-4360; 2569-1112Online Volltext: dx.doi.org/ -
Bachelorarbeiten von Ingenieur*innen mit Blended-Learning vorbereiten : Schreibdidaktische Methoden in Seminaren des BMBF-Projekts TextINGIn: JoSch - Journal der Schreibberatung Jg. 11 (2020) Nr. 19: Schreiben in den MINT-Fächern - STEM Writing, S. 22 - 32
ISSN: 2191-4613Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext -
Schreibprozesse und Texte im Zeitalter der Digitalisierung: Herausforderungen für eine zeitgemäße Schreibwissenschaft und -didaktik : Ein Werkstatt- und Forschungsgespräch der SIG DigitalisierungIn: Journal der Schreibberatung Jg. 11 (2020) Nr. 20, S. 43 - 50
ISSN: 2191-4613Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext -
TextING – Ein Best-Practice-Beispiel für beruflich- und wissenschaftlich-kooperatives Schreiben in den IngenieurwissenschaftenIn: Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht (ZIF): Didaktik und Methodik im Bereich Deutsch als Fremdsprache Jg. 25 (2020) Nr. 1, S. 343 - 363
ISSN: 1205-6545Online Volltext (Open Access) -
Visuelle Deixis in Online-Schreibberatungen : Methodische Implikationen für Online-BeratungenIn: e-beratungsjournal.net: Fachzeitschrift für Online-Beratung und computervermittelte Kommunikation Jg. 16 (2020) Nr. 2, S. 24 - 41
ISSN: 1816-7632Online Volltext (Open Access) -
Schreibzentrumsarbeit und Schreibdidaktik im Zeitalter der DigitalitätIn: Journal für Schreibwissenschaft (JoSch) Jg. 13 (2022) Nr. 23, S. 4 - 6
ISSN: 2191-4613; 2701-066X -
Wissensstrukturen in Kunden-Chatbot-Interaktion und in automatischer maschineller Übersetzung von HomepagesIn: doctima Blog (2021)
Online Volltext (Open Access) -
Effiziente Lasten- oder Pflichtenhefte in interfachlichen Projekten erstellenIn: doctima Blog (2020)
Online Volltext (Open Access) -
Wedding, Stephan (2020): Das didaktische Prinzip der Digitalität. Ein allgemeindidaktischer Beitrag zum bildenden Unterricht mit und zu digitalen MedienIn: Zeitschrift für Bildungsforschung Jg. 11 (2021) Nr. 2, S. 421 - 427
ISSN: 2190-6904; 2190-6890Online Volltext: dx.doi.org/ -
Hartwig Kalverkämper, Klaus-Dieter Baumann (2020): Fachtextsorten – in – Vernetzung. (Forum für Fachsprachen-Forschung, Band 80). Berlin: Frank & TimmeIn: Fachsprache: Journal of Professional and Scientific Communication (2020) S. 1 - 12
ISSN: 1017-3285 -
Kristina Pelikan (2019): Enhancing and Analysing Project Communication. (Forum für Fachsprachen-Forschung 151). Berlin: Frank & TimmeIn: Fachsprache: International Journal of specialized Communication (2020)
ISSN: 1017-3285 -
Technische Redaktionen als Mittler in multimodaler interfachlicher Kommunikation : Warum Technische Redakteure mithilfe von Bildern und Sprache kommunizierenIn: Fachkommunikation – gelenkt, geregelt, optimiert / Heidrich, Franziska; Schubert, Klaus (Hrsg.) 2020, S. 69 - 87
ISSN: 2699-7118Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access) -
Zur Relevanz von Sprache und Bild in interfachlich-juristischer ProjektkommunikationIn: Recht und Sprache: Konstitutions- und Transferprozesse in nationaler und europäischer Dimension / Symposium IV: Rechtslinguistik, GAL-Kongress 2018 "Sprachen - Kommunikation - Öffentlichkeit", 12. September 2018, Essen / Luttermann, Karin; Busch, Albert (Hrsg.) 2020
ISBN: 978-3-643-14358-7 -
Schreiben zu Textsorten : Zur Begründung eines schreibdidaktischen Lehr-Lern-KonzeptsIn: Textwissen und Schreibbewusstsein: Beiträge aus Forschung und Praxis 2011, S. 115 - 141
ISBN: 978-3-643-11492-1 -
Schreibzentrumsarbeit und Schreibdidaktik im Zeitalter der DigitalitätBielefeld (2022) 96 Seiten
(Journal für Schreibwissenschaft ; 23) -
Semiotische Effizienz interfachlicher Sprache-Bild-Textsorten : Schreibprozesse bei Pflichtenheften technischer AusschreibungenBerlin (2019) 488 Seiten
(Forum für Fachsprachenforschung ; 158)ISBN: 978-3-7329-0300-9; 3-7329-0300-1; 978-3-7329-9364-2Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access) -
Settings digitaler Schreibberatung
HFDcon 2019, 3. Netzwerktreffen „Safety first? Datensicherheit und innovative Lehre zusammendenken”, 21. Oktober 2019, Bonn,Bonn (2019)
-
Konzept semiotischer Effizienz am Beispiel von Pflichtenheften
Jubiläumskongress der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) e.V, "Sprachen – Kommunikation – Öffentlichkeit", 11.- bis 14. September 2018, Essen,Essen (2018)
-
Technische Wissenskommunikation : maschinell – mehrsprachig – multimodal
Fachvortrag zur W2-Professur „Angewandte Linguistik in der auditiven und visuellen Sprache“, 13.4.2022,HAW Aalen (2022)
-
Automatisch erzeugte Experten-/Laien-Translate in der Ko(n)text-Maschine Internet
Forschungstagung „Übersetzung für Laien, Übersetzung von Laien. Perspektiven auf die Laientranslation und Laientranslatologie in der Romania“, 4.10.-6.10.2021, Hildesheim,Hildesheim (2021)
-
Automatisch erzeugte Translate in der Ko(n)text-Maschine Internet
GAL-Jahrestagung 2021 (Gesellschaft für Angewandte Linguistik), 15.-17. September 2021, Würzburg, virtuell,Würzburg (2021)
-
Automatisierte Wissenskommunikation : Argumentieren mit Bots, in MÜ & Automated Content Scoring
tekom-Jahrestagung 2021, 08.-19. November 2021, digital,(2021)
-
Automatisierte Wissenskommunikation : Ein Habilitationsprojekt
5. Forschungstagung Fachkommunikation - die wissenschaftliche Sicht, 30.09. -01.10.2021, online,Hildesheim (2021)
-
Online-Beratung : Einsatz von Visualisierungen und Verweisen im Interface
tekom-Frühjahrstagung: Virtuell, interaktiv und partizipativ – Evolution der Technischen Kommunikation, 05.05.2021, Online,(2021)
-
Semiotische Effizienz : interfachlich – textbasiert – prozessual
Diskurs – multimodal, 10. Jahrestagung des Netzwerks ‚Diskurs – interdisziplinär‘, 18. – 19. November 2021, Bremen (online),(2021)
-
Semiotische Effizienz interfachlicher Sprache-Bild-Textsorten : Schreibprozesse bei Pflichtenheften technischer Ausschreibungen
GAL-Jahrestagung 2021 (Gesellschaft für Angewandte Linguistik), 15.-17. September 2021, Würzburg, virtuell,Würzburg (2021)
-
Geräte-Mensch-Kommunikation und Online-Fachkommunikation : Im Spiegel von Morris' und Bühlers Zeichenmodellen
4. Forschungstagung Fachkommunikation – die wissenschaftliche Sicht, 08. - 09.09.2020, Hildesheim,Hildesheim (2020)
-
Text-, Schreib- und Informationskompetenz : Schlüsselkompetenzen auch für Deutsch-Muttersprachler/-innen
17. Jahrestagung der Gesellschaft für Schlüsselkompetenzen in Lehre, Forschung und Praxis - Arbeitskreis Kompetenzentwicklung und Professionalisierung NRW, 09. – 10. September 2020, Hochschule Niederrhein, digital,(2020)
-
Online-Beratung : Verschiedene Szenarien im Hochschulkontext
DH.NRW 2019, Digitalisierung an Hochschulen in NRW: Konzepte, Strategien, Umsetzungen, 6. September 2019, Essen,Essen (2019)
-
Semiotische Effizienz interfachlicher Projektkommunikation
3. Forschungstagung Fachkommunikation – die wissenschaftliche Sicht, 29.03.2019, Hildesheim,Hildesheim (2019)
-
flexING/TextING: Beruflich-wissenschaftlich schreiben in den Ingenieurwissenschaften. : Pecha-Kucha-Format: 20 Folien x 20 Sekunden.
6th International Writing Symposium: Writing at the crossroads; 28 – 30 March 2019; Hannover, Germany,Duisburg, Essen (2019)
Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access) -
Optimierung von Kundenanforderungen in B2G-Kommunikation : Interdisziplinär-kollaborative Review
tekom frühjahrs tagung 2014, 10.-11. April 2014, Augsburg,Augsburg (2014)
-
Unternehmenskommunikation : Zu Auswirkungen von Fachterminologie komplexer Normensysteme auf Reviewprozesse
Vals-Asla 2014, Jahrestagung der Vereinigung für Angewandte Linguistik in der Schweiz, "Language Norms in Context", 12.-14.02.2014, Lugano, Switzerland,Lugano (2014)
-
Fachsprachliche Unternehmenskommunikation : Einfluss von Textsortenvernetzung auf Reviewprozesse
2. Sektionentagung der GAL (Gesellschaft für Angewandte Linguistik), 19.–20.9.2013, Aachen,Aachen (2013)
-
Vermittlung fachtextsortenspezifischer Stilkompetenz für Schreib- und Reviewprozesse in Großunternehmen
Linguistisches Kolloquium; Wintersemester 2011-12; Universität Duisburg-Essen,Essen (2011)
-
Vermittlung fachtextsortenspezifischer Stilkompetenz für kooperative Schreibprozesse in Großunternehmen
GAL-Sektionentagung 2011, 22.-23. September 2011, Bayreuth,Bayreuth (2011)
-
Das Spr@chtelefon : Sprachfragen ... und wie man sie beantwortet
Nacht der Wissenschaftskultur, 24. September 2010, Duisburg, Essen,Essen (2010)
-
Schreiben & Textsorten
Ringvorlesung „Über Texte nachdenken und sprechen – Schreibberatung in Schulen und Hochschulen. Schreib-Lese-Zentrum Münster“,Münster (2010)