Materialien

Hier haben wir Materialien für Sie zusammengestellt, die Sie beim Schreiben unterstützen können:

  • das Buch zur Schreibwerkstatt können Sie näher kennenlernen, wenn Sie dem Link folgen,
  • in den Schreibtipps finden Sie auf jeweils zwei DIN-A-4-Seiten hilfreiche Hinweise zum wissenschaftlichen Schreiben,
  • in den Sprachtipps finden Sie Hinweise zum Formulieren von Haus-, Seminar- und Bachelorarbeiten.

 

Das Buch zur Schreibwerkstatt

POSPIECH, ULRIKE 2017
Wie schreibt man wissenschaftliche Arbeiten? Von der Themenfindung bis zur Abgabe. Berlin: Dudenverlag.

Pospiech _duden 2012

Informationen zum Buch beim Dudenverlag finden Sie über diesen Link.
Lesen und/oder downloaden können Sie es über Primo über diesen Link.

Die Schreibtipps

Wer sich auf das Schreiben einer Hausarbeit vorbereiten möchte, sieht sich mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert: Wie soll die Seite einer Hausarbeit gestaltet sein? Worauf ist beim Recherchieren zu achten? Welche Formen der Argumentation sind zu unterscheiden? ... Die Schreibtipps greifen praktische Probleme des Schreibens im Studium auf und bieten (jeweils auf 2 DIN-A4-Seiten) Orientierung zu den wichtigsten Aspekten.

Schreibtipp 1: Seitenlayout und Tipps zum Tippen

Schreibtipp 2: Hinweise zum Recherchieren

Schreibtipp 3: Hinweise zum Exzerpieren und Bibliographieren

Schreibtipp 4: Hinweise zu Formen des Zitierens

Schreibtipp 5: Hinweise zum Argumentieren und zu Funktionen von Zitaten

Schreibtipp 6: Hinweise zu Argumentations- und Gliederungsmustern

Schreibtipp 7: Hinweise dazu, wie man das Schreiben organisiert

Schreibtipp 8: Hinweise dazu, worauf es beim Formulieren ankommt

Schreibtipp 9: Hinweise dazu, wie man (s)einen Text vor der Abgabe überprüfen kann

 

Die Sprachtipps

Wer den in einer schriftlichen Arbeit angemessenen Sprachgebrauch einschätzen möchte, findet in den Sprachtipps begründete Erläuterungen zu wissenschaftssprachlichen Besonderheiten.

Sprachtipp 1: Sachorientiertes Schreiben

Sprachtipp 2: Tempusgebrauch

Sprachtipp 3: Bezugnahme auf Texte

Sprachtipp 4: Textverständlichkeit

Sprachtipp 5: Kommasetzung

Sprachtipp 6: Textverknüpfung