PROMOS-Ausschreibung

Stipendien für außereuropäische Aufenthalte 2021/22

Liebe Studierende,

Sie planen ein Auslandssemester bzw. -praktikum außerhalb eines ERASMUS-Teilnehmerlandes oder einen Forschungsaufenthalt zur Anfertigung Ihrer Abschlussarbeit im Ausland?

Dann kommt für Sie möglicherweise die Förderung durch das PROMOS-Stipendium in Frage.

Bewerbungen sind AB SOFORT möglich. 

Bitte beachten Sie folgende Informationen vorab:

  • Wichtig: Die Bewerbungsfrist endet bereits am 30.11.2021.
  • Die jeweilige Partneruniversität oder das jeweilige Unternehmen/die Organisation darf nicht in einem ERASMUS-Teilnahmeland liegen. 
  • Gefördert werden Auslandssemester, -praktika und Forschungsaufenthalte bis zu einer Dauer von 6 Monaten (ggf. auch Sprachkurse und Fachkursteilnahmen). Bitte Förderbestimmungenbeachten!
  • Sie können innerhalb eines Ausbildungsabschnittes für mehrere Förderlinien gefördert werden (der Gesamtförderzeitraum darf 6 Monate nicht überschreiten).
  • Neben regulär eingeschriebenen Studierenden in Bachelor-, Master-, Diplom-, Magister- und Staatsexamensstudiengängen der Universität Duisburg-Essen, die die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, sowie Personen, die Deutschen gemäß § 8 Abs. 1 Ziffer 2ff., Abs. 2, 2a und 3 BAföG gleichgestellt sind, können sich auch nichtdeutsche UDE-Studierende bewerben, die mit dem Ziel eingeschrieben sind, einen Studienabschluss an der UDE zu erwerben. Für nichtdeutsche Studierende sind Aufenthalte im Heimatland ausgeschlossen. 
  • NEU: Bis Ende des Wintersemesters 2021/2022 können Online Studienaufenthalte, Praktika und Sprach- und Fachkurse im Ausland mit dem PROMOS Stipendium gefördert werden. Diese können komplett online durchzuführt werden (Aufenthaltsdauer weniger als drei Monate) oder online starten, falls eine Ausreise zum Startzeitpunkt nicht möglich sein sollte, und dann physisch durchgeführt sobald eine Ausreise wieder möglich ist (Aufenthaltsdauer von mindestens drei Monaten). Weitere Informationen finden Sie hier.

Detaillierte Informationen zur Ausschreibung erhalten Sie auf der Seite des Akademischen Auslandsamtes:https://www.uni-due.de/international/outgoings_promos_duemobil.php

Die Bewerbung erfolgt online.  

 

Insbesondere für diejenigen von Ihnen, die in der ersten Hälfte des Jahres 2022 einen Auslandsaufenthalt (konkret) planen (Auslandssemester, Auslandspraktikum, Forschungsaufenthalt zur Anfertigung der Abschlussarbeit), ist dieser Ausschreibungstermin interessant.

 

Diejenigen, die erst nach Mai/Juni einen Auslandsaufenthalt planen, können sich gern auch im Frühjahr auf die dann ausgeschriebenen DUE-Mobil-Stipendien bewerben (März/April).

 

Mit Fragen wenden Sie sich bitte an die Kolleginnen vom Akademischen Auslandsamt (promos-duemobil@uni-due.de)

ERASMUS-Aufenthalte im Sommersemester 2021!

Am Institut für Soziologie sind noch Plätze an folgenden Partnerhochschulen frei:

  • University of Antwerpen, Belgien
  • Université de Strasbourg, Frankreich (Französischkenntnisse auf B2 Niveau erforderlich)
  • Università degli studi di Padova/Italien und  Università degli Studi di Bari (für beide Universitäten sind Italienischkenntnisse auf B2 Niveau erforderlich)
  • University of Groningen, Niederlande
  • Radboud University, Nijmegen/Niederlande
  • Universidade Nova de Lisboa, Lissabon/Portugal
  • Universitatea Babes-Bolyai, Cluj/Rumänien
  •  Universität Bern, Schweiz
  • Universidad Complutense Madrid, Spanien (Spanischkenntnisse auf B2 Niveau erforderlich)
  • Altinbas University, Istanbul/Türkei
  • Eötvös Loránd University, Budapest/Ungarn

Bewerbungsschluss: 24.07.2020

Informationen zu den Partnerunis gibt es hier.

Weitere Informationen und Fragen unter soc-internat@uni-due.de.

COVID19 - Updates Summer School

Aufgrund der aktuellen Situation kann auch die diesjährige Summer School der Soziologie nicht wie geplant stattfinden. Da dieses Semester voraussichtlich gänzlich ohne Präsenzveranstaltungen auskommen muss, haben sich die Dozierenden der Summer School dazu entschieden, Ihre Seminare dementsprechend anzupassen.

Einige Seminare werden in Form von "Online-Classes" angeboten,

  • New Global Social Movements - Prof. Dario Azzellini
  • Global markets in the creative industries - Dr. Glaucia Peres da Silva
  • Families in motion - understanding migration and incorporation processes from a family perspective - Prof. Helen Baykara-Krumme

während andere Kurse in die Summer School des nächsten Jahres verlegt werden:

  • Translation in the Anthropocene: Global Politics, Development Politics and Amerindian Ontologies - Prof. Pedro Mandagará Ribeiro
  • Anthropology of Migration and Transnationality - Prof. Besim Can Zirh

Freie Plätze am iCLA in Japan für 2020/21

Am International College of Liberal Arts in Japan sind noch Plätze für das akademische Jahr 2020/21 verfügbar. Bewerbungsschluss ist der 14.02.2020.

Kontaktieren Sie dazu bitte Lucia Bonikowski per Email (soc-internat@uni-due.de) mit folgenden Angaben und Dokumenten (in einer PDF-Datei):

- Lebenslauf

- kurzes Motivationsschreiben (auf Deutsch oder Englisch, max. 1 Seite)

- Notenübersicht

- Angaben zu Ihren Sprachkenntnissen (Englisch, ggf. Japanisch), falls vorhanden Sprachnachweise (Sie brauchen spätestens bei der Bewerbung am iCLA einen DAAD-Sprachnachweis, TOEFL, IELTS oder ein Cambridge Certificate)

- Angabe dazu, wie lange und zu welchem Zeitpunkt Sie nach Japan möchten (WiSe 2019/20, SoSe 2020 oder das ganze Jahr 2019/20)

Bitte beachten Sie folgende Hinweise

- Japanischkenntnisse sind von Vorteil aber nicht zwingend erforderlich.

- Unterrichtssprache am iCLA ist Englisch.

- Am iCLA werden ausschließlich BA-Lehrveranstaltungen angeboten, MA-Studierende wenden sich bei Interesse bitte zunächst an mich.

- Am iCLA erbrachte Prüfungsleistungen können i. d. R. für Ihren jeweiligen Studiengang anerkannt werden. Voraussetzung ist die vorherige Unterzeichnung eines Learning Agreements.

- Zur (Teil-)Finanzierung des Aufenthaltes empfiehlt sich eine Bewerbung auf DUE-Mobil oder PROMOS und die Beantragung von AuslandsBaföG.

Bei Rückfragen können Sie gerne in die Sprechstunde kommen. (Dienstag, 04.02.2020, 11 bis 13 Uhr im LK 075/IBZ)

Aufenthalte im außereuropäischen Ausland: Jetzt auf PROMOS-Stipendien bewerben!

Sie möchten ein Auslandssemester, -praktikum oder einen Forschungsaufenthalt zur Anfertigung Ihrer Abschlussarbeit außerhalb eines ERASMUS-Teilnahmelands absolvieren?

Dann berücksichtigen Sie bitte vorab einige wichtige Informationen:

Wichtig: Das Online-Bewerbungsportal wird am 14.11.2019 frei geschaltet, die Bewerbungsfrist endet bereits am 12.12.2019.
Die jeweilige Partneruniversität oder das jeweilige Unternehmen darf nicht in einem ERASMUS-Teilnahmeland liegen.
Gefördert werden Auslandssemester, -praktika und Forschungsaufenthalte bis zu einer Dauer von 6 Monaten (für Fachkurse und Studienreisen gelten kürzere Zeiten; siehe Förderbestimmungen). Sie können innerhalb eines Ausbildungsabschnittes für mehrere Förderlinien gefördert werden (der Gesamtförderzeitraum darf 6 Monate nicht überschreiten).
Neben regulär eingeschriebenen Studierenden in Bachelor-, Master-, Diplom-, Magister- und Staatsexamensstudiengängen der Universität Duisburg-Essen, die die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, sowie Personen, die Deutschen gemäß § 8 Absatz 1 Ziffer 2 ff., Absatz 2, 2a und 3 BAföG gleichgestellt sind, können sich auch nichtdeutsche UDE-Studierende bewerben, die mit dem Ziel eingeschrieben sind, einen Studienabschluss an der UDE zu erwerben. Für nichtdeutsche Studierende sind Aufenthalte im Heimatland ausgeschlossen.

Detaillierte Informationen zu der Ausschreibung erhalten Sie auf der Internetseite PROMOS-Ausschreibung 2020 und bei der Koordinatorin für Internationalen Akademischen Austausch am Institut für Soziologie. Bitte berücksichtigen Sie die Förderbestimmungen und Hinweise auf den Seiten des Akademischen Auslandsamtes. Bewerben Sie sich bitte online mit allen erforderlichen Unterlagen.

Informationsveranstaltung zu Auslandsaufenthalten während des Studiums am 13.11.2019

Die Möglichkeiten eines Auslandsaufenthaltes während des Studiums sind vielfältig und reichen von Studienaufenthalten über Auslandspraktika bis hin zu Summer Schools und Sprachkursen. 
Ein neues Land und ein anderes Hochschulwesen kennenlernen, internationale Kontakte knüpfen, Fremdsprachenkenntnisse ausbauen und somit den eigenen akademischen und den persönlichen Horizont erweitern. All das und mehr bietet ein Auslandsaufenthalt.



Studierende am Institut für Politikwissenschaft und am Institut für Soziologie sind herzlich eingeladen, sich auf der Informationsveranstaltung am 13. November 2019 am Campus Duisburg in LC 026 in der Zeit von 16.00 Uhr bis ca. 18.00 Uhr (c. t.) zum Thema Auslandssemester/Auslandspraktikum über Möglichkeiten, Organisation und Finanzierung von Auslandsaufenthalten zu informieren.
 

Eine Anmeldung für die Veranstaltung ist nicht erforderlich!

Restplätze: ERASMUS+ Aufenthalte im Sommersemester 2020

Das Online-Bewerbungsportal für ERASMUS+ Aufenthalte im Sommersemester 2020 ist noch bis zum 31.05.2019 geöffnet.

Am Institut für Soziologie sind noch Plätze an folgenden Partnerhochschulen frei:

- University of Antwerpen, Belgien (neue Kooperation, Informationen zum Lehrangebot hier)

- Université de Strasbourg, Frankreich (Französischkenntnisse auf B2 Niveau erforderlich)

- Università degli studi di Padova/Italien (Italienischkenntnisse auf B2 Niveau erforderlich)

- University of Groningen, Niederlande

- Radboud University, Nijmegen/Niederlande

- Universitatea Babes-Bolyai, Cluj/Rumänien

- Universität Bern, Schweiz

- Universidad Complutense Madrid, Spanien (Spanischkenntnisse auf B2 Niveau erforderlich)

- Altinbas University, Istanbul/Türkei

- Middle East Technical University, Ankara/Türkei

- Eötvös Loránd University, Budapest/Ungarn

Falls Sie einen Auslandsaufenthalt im Sommersemester 2020 in Betracht ziehen, beachten Sie bitte folgende Hinweise:

Ihre Englischkenntnisse reichen aus, um an den meisten Partnerunis erfolgreich zu studieren (Ausnahmen s. o.).

Informationen zum Erasmus-Programm sowie das Onlinebewerbungsformular und Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie auf den Seiten des Akademischen Auslandsamtes.

Bitte informieren Sie sich über die Semesterzeiten der Partnerhochschulen. Diese liegen i. d. R. deutlich vor den Semesterzeiten der UDE.

Die Prüfungsleistungen, die Sie im Ausland erbringen, werden Ihnen anerkannt. Voraussetzung ist die Absprache Ihrer Kurswahl mit der Auslandskoordinatorin für Soziologie Lucia Bonikowski.

 

DUE-Mobil-Ausschreibung: Bewerbungsfrist 08.05.2019!

Neue Ausschreibung des DUE-MOBIL-Stipendiums für 2019 veröffentlicht.

Angelehnt an das PROMOS-Stipendium des DAAD vergibt die Universität Duisburg-Essen (UDE) Stipendien für kurzfristige Auslandsaufenthalte bis zu sechs Monaten zur Förderung der Auslandsmobilität von Studierenden.

Die Stipendienhöhe bemisst sich hierbei nach Pauschalbeträgen, abhängig von Zielland und Aufenthaltsdauer.

Bitte beachten Sie folgende Hinweise:

  • Wichtig: Die Bewerbungsfrist endet bereits am 08.05.2019!
  • Die jeweilige Partneruniversität oder das jeweilige Unternehmen darf nicht in einem ERASMUS-Teilnahmeland liegen.
  • Der Aufenthalt muss noch in 2019 angetreten werden.
  • Gefördert werden insbesondere Auslandssemester, -praktika und Aufenthalte zur Anfertigung einer Abschlussarbeit bis zu einer Dauer von 6 Monaten (für Fachkurse und Studienreisen gelten kürzere Zeiten; siehe Förderbedingungen).
  • Angelehnt an das ERASMUS-Programm, welches seit wenigen Jahren auch bildungsausländische Nicht-EU/EWR-Studierende (Russland, China, etc.) zulässt, können über DUE-Mobil nun ebenfalls motivierte und leistungsstarke, an der UDE eingeschriebene Vollzeit-Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern gefördert werden.
  • Bitte bewerben Sie sich mit allen erforderlichen Unterlagen online über das Bewerbungsportal.
  • Zusätzlich ausgedruckt einzureichen: das Bewerbungsformular (über das Online Portal können Sie eine PDF-Datei erzeugen) mit allen für die jeweilige Förderlinie erforderlichen Unterlagen bei Lucia Bonikowski (IBZ).

Fragen am Institut für Soziologe richten Sie bitte an Lucia Bonikowski.

Summer School 17.06. - 12.07.2019

Die Summer School besteht aus zwei zweiwöchigen Blockseminaren zu verschiedenen Themen (Block l: 17.06.-28.06; Block ll: 01.07-12.07). Es werden insgesamt vier verschiedene Seminare angeboten, von denen zwei von ausländischen Gastdozenten gehalten werden. Die Unterrichtssprache ist in allen Seminaren Englisch!

Die Summer School-Seminare sind den Schwerpunktmodulen im 6. Fachsemester des BA Soziologie und im 8. Fachsemester des BA GlobTrans zugeordnet. Wenn Sie die Seminare im Rahmen dieser Module abschließen, erhalten Sie Credits. Sie können die Summer School-Seminare auch in niedrigeren Fachsemestern belegen, entweder als freiwillige Zusatzveranstaltung oder als reguläres Seminar für das Schwerpunktmodul im 6. bzw. 8. Fachsemester (Fünft-Semester-Regel beachten!). Bitte vergessen Sie nicht sich innerhalb des Prüfungsanmeldezeitraums für die Prüfung anzumelden!

Zusätzlich zu den Seminaren finden während der Summer School zahlreiche Freizeitaktivitäten statt und Sie haben die Möglichkeit mit ausländischen Studierenden in Kontakt zu treten. Wenn Sie an keinem der Seminare teilnehmen möchten oder können, können Sie sehr gerne freiwillig als Buddy teilnehmen und den Gaststudierenden helfen, sich zurechtzufinden.

Die kommende Summer School findet vom 17.06 - 12.07.2019 statt. Weitere Informationen zu den einzelnen Seminaren finden Sie hier.
 

ERASMUS Plätze für 2019/20: Jetzt bewerben

Das Online-Bewerberportal für ERASMUS-Studienplätze im WS 2019/20 und/oder SoSe 2020 wurde freigeschaltet. Bis zum 31.01.2019 können Sie sich nun auf die vorhandenen ERASMUS-Plätze bewerben.
Eine Übersicht der Partneruniversitäten des Instituts für Soziologie finden Sie hier.
Für einen ERASMUS-Studienaufenthalt müssen Sie sich bei der ERASMUS Beauftragten Ihres Instituts bewerben. 
In jedem Fall müssen Sie das Online-Bewerbungsformular ausfüllen. Dazu loggen Sie sich mit Ihrer Unikennung ein, füllen alle Felder aus (vergessen Sie nicht die einzelnen Seiten als vollständig ausgefüllt zu markieren) und senden das Formular ab. Nach dem Absenden wird ein PDF mir Ihren Bewerbungsdaten erzeugt, dass Sie bei Ihrer ERASMUS-Koordinatorin innerhalb der Bewerbungsfrist in Papierform einreichen müssen.  Zusätzlich sind folgende Unterlagen verpflichtend beizufügen (und auch im Online-Formular hochzuladen):
  • aktueller Notenspiegel (für Studierende im 1. Mastersemester: Bachelorurkunde und -Transcript)
  • aktuelle Immatrikulationbescheinigung
  • Motivationsschreiben (ca. 1 Seite)
  • ggf. Sprachnachweis(e) (ggf. Abiturzeugnis)
  • Lebenslauf
  • Passfoto
Bei Fragen zu einem ERASMUS-Aufenthalt, zur Bewerbung usw. können Sie sich gern an die ERASMUS-Koordinatorin Ihres Instituts wenden oder sich auch ganz unverbindlich im Rahmen der Sprechstunden informieren.

PROMOS-Ausschreibung 2019: Bewerbungsfrist endet am 19.12.2018

Liebe Studierende,

bitte nehmen Sie die aktuelle Ausschreibung des PROMOS-Stipendiums 2019 zur Kenntnis. Sie möchten ein Auslandssemester, -praktikum oder einen Forschungsaufenthalt zur Anfertigung Ihrer Abschlussarbeit außerhalb eines ERASMUS-Teilnahmelands absolvieren?
Dann berücksichtigen Sie bitte vorab einige wichtige Informationen:

Wichtig: Das Online-Bewerbungsportal wird am 21.11.2018 frei geschaltet, die Bewerbungsfrist endet bereits am 19.12.2018.
Die jeweilige Partneruniversität oder das jeweilige Unternehmen darf nicht in einem ERASMUS-Teilnahmeland liegen.
Gefördert werden Auslandssemester, -praktika und Forschungsaufenthalte bis zu einer Dauer von 6 Monaten (für Fachkurse und Studienreisen gelten kürzere Zeiten; siehe Förderbestimmungen). Sie können innerhalb eines Ausbildungsabschnittes für mehrere Förderlinien gefördert werden (der Gesamtförderzeitraum darf 6 Monate nicht überschreiten).
Neben regulär eingeschriebenen Studierenden in Bachelor-, Master-, Diplom-, Magister- und Staatsexamensstudiengängen der Universität Duisburg-Essen, die die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, sowie Personen, die Deutschen gemäß § 8 Absatz 1 Ziffer 2 ff., Absatz 2, 2a und 3 BAföG gleichgestellt sind, können sich auch nichtdeutsche UDE-Studierende bewerben, die mit dem Ziel eingeschrieben sind, einen Studienabschluss an der UDE zu erwerben. Für nichtdeutsche Studierende sind Aufenthalte im Heimatland ausgeschlossen.

Detaillierte Informationen zu der Ausschreibung erhalten Sie auf der Internetseite PROMOS-Ausschreibung 2019 und bei der Koordinatorin für Internationalen Akademischen Austausch am Institut für Soziologie. Bitte berücksichtigen Sie die Förderbestimmungen und Hinweise auf den Seiten des Akademischen Auslandsamtes. Bewerben Sie sich bitte online beim Akademischen Auslandsamt und in Papierform bei der Auslandskoordinatorin des IfS. Folgendes Bewerbungsformular bitte mit allen erforderlichen Unterlagen in Papierform einreichen. Um Zugang zum Bewerbungsformular zu erhalten, loggen Sie sich bitte mit Ihrer Uni-Kennung ein.

Bewerbungen am Institut für Soziologie richten Sie bitte an:

Lucia Bonikowski
Koordinatorin für Internationalen Akademischen Austausch
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften/ Institut für Soziologie
Universität Duisburg-Essen
Lotharstr.65 (LK075)
47057 Duisburg

Informationsveranstaltung zum Thema Auslandssemester/Auslandspraktikum am 21.11.2018!

Die Möglichkeiten eines Auslandsaufenthaltes während des Studiums sind vielfältig und reichen von Studienaufenthalten über Auslandspraktika bis hin zu Summer Schools und Sprachkursen. 
Ein neues Land und ein anderes Hochschulwesen kennenlernen, internationale Kontakte knüpfen, Fremdsprachenkenntnisse ausbauen und somit den eigenen akademischen und den persönlichen Horizont erweitern. All das und mehr bietet ein Auslandsaufenthalt.



Studierende am Institut für Politikwissenschaft und am Institut für Soziologie sind herzlich eingeladen, sich auf der Informationsveranstaltung am 21. November 2018 am Campus Duisburg in LC 026 in der Zeit von 16.00 Uhr (s.t.) bis ca. 18.00 Uhr zum Thema Auslandssemester/Auslandspraktikum über Möglichkeiten, Organisation und Finanzierung von Auslandsaufenthalten zu informieren.
Neben der Koordinatorin für Internationalen Austausch am IfP und IfS wird auch Herr Pottel vom Akademischen Auslandsamt der UDE anwesend sein. Zudem werden Studierende von ihren Auslandserfahrungen, die sie während des Studiums gemacht haben, berichten.

Eine Anmeldung für die Veranstaltung ist nicht erforderlich!

Transatlantic Ruhr Fellow Stipendien Programm - Bewerbungen noch bis zum 22.12.2017 möglich!

Die Universitätsallianz (UA) Ruhr führt im Sommer 2018 zum zweiten Mal das Transatlantic Ruhr Fellowship Stipendienprogramm für Studierende der UA Ruhr (Ruhr-Universität Bochum, TU Dortmund und Universität Duisburg-Essen) durch.

Transatlantic Ruhr Fellow Studierende können in zweiwöchigen Seminaren und einem sechswöchigen Praktikum Einblicke in die amerikanische Unternehmenskultur gewinnen und praktische Arbeitserfahrungen in der Metropolregion New York sammeln.

Das Programm findet vom 6. August bis 28. September 2018 statt. Bewerbungsfrist ist der 22.12.2017.

Die Ausschreibung finden Sie hier.

 

17. Ausschreibung des Carlo-Schmid-Programms für Praktika in Internationalen Organisationen und EU-Institutionen

Das vom DAAD gemeinsam mit der Studienstiftung des deutschen Volkes und dem Mercator Program Center for International Affairs (MPC) durchgeführte Carlo-Schmid-Programm bietet herausragenden Studierenden und Graduierten die Möglichkeit, sich im Rahmen eines Praktikums mit den Arbeitsweisen einer internationalen Organisation bekannt zu machen.

Bewerber*innen suchen sich entweder eigenständig ein drei bis sechsmonatiges Praktikum bei einer Internationalen Organisation (Programmlinie A), oder bewerben sich für einen der durch das Programm ausgeschriebenen Praktikumsplätze (Programmlinie B). Die Teilnehmer erhalten ein Stipendium zur Deckung der Lebenshaltungskosten und eine Reisekostenbeihilfe.
Bewerbungsschluss ist der 24. Februar 2017.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der aktuellen Ausschreibung unter:
https://www.daad.de/ausland/studieren/stipendium/de/18040-1-ausschreibung-zum-carlo-schmid-programm/

 

Mailinglist Internationales-Gesellschaftswissenschaften

Um über aktuelle Ausschreibungen, Informationen rund um das Thema Auslandsaufenthalt, Praktikumsplätze mit internationalem Bezug etc. informiert zu sein, melden Sie sich für die Emailliste Internationales-Gesellschaftswissenschaften an. Anmeldung zur Liste erfolgt durch Mail an Internationales-Gesellschaftswissenschaften-join@lists.uni-due.de