Prof. Dr. Werner Schmidt

Universitätsprofessor im Ruhestand
(Sportwissenschaft und Sportpädagogik)
E-Mail: werner.schmidt@uni-due.de
Forschungsgebiete
Kindheitsforschung
Gesamtleitung/ Herausgeber
3. Deutscher Kinder- u. Jugendsportbericht
ermöglicht durch die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung (Präsentation am 14.08.2015)
Eigene Anteile:
- Entwurf und Konzeption
- Kap. 3: Soziale Ungleichheiten
- Kap. 5: Informeller Sport
(inkl. Einleitung, Zusammenfassung, Handlungsempfehlungen)
Buchveröffentlichung:
Die deutsche Gesundheits- und Bildungskatastrophe
(Mehr Gerechtigkeit und Bewegung für alle Kinder)
Feldhaus Edition Czwalina 2013, 190 S.
Kap. 1: Auf den ersten Blick: Gesellschaftliche Schlüsselprobleme
Kap. 2: Von Geburt an: Unterschiedliche Gesundheitsförderung
Kap. 3: Zunehmende Bildungsbenachteiligung: Von der Krippe bis zur Ausbildung
Kap. 4: Mehr Gerechtigkeit für alle Kinder
Kap. 5: Was alle Kinder brauchen
Forschungsprojekt:
Soziale Chancen im Sport 2013-2015
Qualitative Analysen zu ausgewählten Großstädten
a) Forschungsbericht Essen / Januar 2015
(Vorlage an den Landessportbund NRW)
b) 10 Essener Thesen
- Zur Bekämpfung sozialer Benachteiligung
(erscheint August/September 2015)
Schriftenreihe Kinder-Sport-Sozialforschung (Feldhaus HH)
Bd. 1: Schmidt: Sportpädagogik des Kindesalters
Bd. 2: Breuer: Kindliche Lebens- und Bewegungswelten
Bd. 3: Süßenbach: Mädchen im Sportspiel
Bd. 4: Schmidt: Kindersport – Sozialbericht des Ruhrgebiets
Bd. 5: Eppinger: Sportengagement und jugendliches Selbstkonzept
Bd. 6: Schmidt: Die deutsche Gesundheits- u. Bildungskatastrophe
Sportspielforschung
Buchveröffentlichungen:
a) Ballspiel(en) in der Grundschule. Frühjahr 2015 (Neu)
- Koordination mit u. ohne Ball, Kleine Spiele, Torspiele, Übungssituationen
b) Kindertraining
Fußballspielen 4-12
3. Auflage Stuttgart 2014
www.wuerttfv.de/shop
c) Fußball
Spielen-Erleben-Verstehen 2004 u. 2014
Hofmann Verlag, Schorndorf u. Stuttgarter Verlagskontor
d) Lehren und Lernen im Sportspiel
Hamburg Czwalina/Feldhausen 1991 u. 2014 (20. Nachdruck)
Forschungsprojekt
SPIN-SPORT-INTERKULTURELL MODUL Spiele (2011-2015)
Veröffentlichungen:
PRAXISHILFE
„spin - sport interkulturell“ Spielend lernen: Soziales und interkulturelles Lernen durch Bewegung, Spiel und Sport fördern
Gabriel, L., Schmidt, W. et al., Hrsg. LSB NRW
Zwischenbericht:
Gabriel, L. & Schmidt, W.;
Universität Duisburg-Essen,
Institut für Sport- und Bewegungswissenschaften
Gladbecker Str. 182, 45141 Essen
Empirische Schulsportforschung
> zurück zu „Personen“