Studienangebot

Information

Die UDE verfügt über ein breites Fächerspektrum:
Unsere Studiengänge reichen von A wie Angewandte Informatik bis W wie Wirtschaftspädagogik.

Bitte erkundigen Sie sich rechtzeitig vor Bewerbungsschluss ob der von Ihnen präferierte Studiengang zulassungsbeschränkt ist.

Banner

Studiengang

Theorie und Vergleich politischer Systeme im Wandel (M.A.)

Studienort

Campus Duisburg

Regelstudienzeit

4 Semester (2 Jahre)

Studienbeginn

Wintersemester

Studienabschluss

Master of Arts (M.A.)

Beschreibung

Der vom Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen getragene Masterstudiengang „Theorie und Vergleich politischer Systeme im Wandel“ verbindet eine fundierte Ausbildung auf dem Gebiet der politischen Theorie mit einer intensiven Vermittlung von Kompetenzen im Bereich der empirisch-vergleichenden Politikwissenschaft.

Die Basismodule zum Theorien-Methoden-Vergleich bilden das konzeptionelle Drei-Säulen-Gerüst für die Aneignung von Strategien zur Analyse von politischen Wandlungsprozessen, die anschließend im Forschungsmodul in der Durchführung eines exemplarischen Projektvorhabens zusammengeführt werden. Im darauf aufbauenden Wahlpflichtbereich erfolgt eine Vertiefung der erworbenen Kompetenzen unter Wahrnehmung verschiedener Spezialisierungsoptionen (3 von 5): hier besteht die Möglichkeit zum Ausbau der fachlichen Kenntnisse durch den Erwerb von komparativer Expertise in drei verschiedenen Weltregionen (Europa, Ostasien, Afrika), im Feld Vergleichende Regierungsforschung oder mit wissenschaftstheoretischer Schwerpunktsetzung. In dieser Kombination kommt dem klar strukturierten forschungsorientierten MA ein Alleinstellungsmerkmal zu.

Die Studierenden werden im Zuge dieser Ausbildung dazu befähigt, selbständig vergleichende Forschungsdesigns zu konzipieren, anspruchsvolle empirische Untersuchungen durchzuführen sowie Voraussetzungen und Grenzen der wissenschaftlichen Arbeit kritisch zu reflektieren.

Studienverlauf und Modul-Inhalte

Basismodule

Basismodul 1: Reflexionsgrundlagen des Vergleichs

  • Seminar: Paradigmen politischen Denkens
  • Seminar: Umkämpfte Begriffe

Basismodul 2: Methoden und Forschungsdesigns

  • Vorlesung: Empirische Methoden und Forschungsdesigns in der Politikwissenschaft
  • Seminar: Quantitative und qualitative Methoden

Basismodul 3: Der Vergleich in der Politikwissenschaft

  • Vorlesung: Vergleichende Politikwissenschaft – Politische Systeme im Wandel der Moderne
  • Seminar: Politik und Politische Systeme im Wandel

Forschungsmodul:

  • Lehrforschungsprojekt: Projektkurs Forschungspraxis
  • Praktikum oder Fortbildungsveranstaltung

Aufbaumodule (3 von 6):

Aufbaumodul 1: (Vergleichende) Policy-Forschung und Politikfeldananlyse

  • Vorlesung: Politikgestaltung und –implementation
  • Seminar: Vergleichende Policyforschung: Policy-Gestaltung und Policy-Learning: national und international

Aufbaumodul 2: Vergleichende Politik Europas

  • Vorlesung: Politik im europäischen Mehrebenensystem
  • Seminar: Politische Regime Osteuropas im Wandel

Aufbaumodul 3: Vergleichende Politik Ostasiens

  • Vorlesung: Chinese Politics
  • Seminar: State and Society in China

Aufbaumodul 4: Vergleichende Politik Afrikas

  • Vorlesung: African Politics
  • Seminar: Vergleichende Regierungsforschung Afrika

Aufbaumodul 5: Politische Theorie und Vergleich – Perspektiven der Kritik

  • Vorlesung: Wissenschaftstheorie
  • Seminar: Innovation und Wandel

Aufbaumodul 6: Wirtschafts‐ und Sozialsysteme im Vergleich  

  • Vorlesung: Vergleichende politische Ökonomie und Wirtschaftssoziologie
  • Seminar: Vergleichende Wohlfahrtsforschung

Abschlussmodul:

  • Masterarbeit und Kolloquium

nach oben

Studienverlauf

Prüfungen/ECTS-Credits

Das Master-Studium umfasst 120 Credits (ECTS), inklusive der Master-Abschlussarbeit mit 28 Credits. Die Master-Arbeit ist in deutscher oder in einer allgemein vom Prüfungsausschuss akzeptierten Fremdsprache oder einer im Einzelfall akzeptierten Fremdsprache abzufassen.

Informationsmaterial

 

nach oben

Zugang zum Studium

Zugangsvoraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudiengang „Theorie und Vergleich politischer Systeme im Wandel“ ist der erfolgreiche Abschluss

  • des Bachelor-Studiengangs „Politikwissenschaft“ an der Universität Duisburg-Essen oder
  • eines gleichwertigen oder vergleichbaren Studiengangs im Bereich der Politikwissenschaft bzw. Sozialwissenschaft, der eine Mindestausbildung von 12 Creditpoints im Bereich Methoden und Statistik sowie jeweils 6 Creditpoints in den Bereichen politische oder soziologische Theorie sowie Vergleichende Politikwissenschaft oder Vergleichende Soziologie beinhaltet.

Als gleichwertig anerkannt wird insbesondere ein Diplom-Abschluss in einem politikwissenschaftlichen Studiengang bzw. ein Magister- oder Lehramts-Abschluss mit dem Hauptfach Politikwissenschaft. Als gleichwertig gilt weiterhin der berufsqualifizierende Abschluss eines sozialwissenschaftlichen Studiums bzw. eines Studiums mit einschlägigen sozialwissenschaftlichen Bezügen, wenn in den entsprechenden Studiengängen die für den Masterstudiengang wesentlichen politikwissenschaftlichen Kompetenzen vermittelt werden.

Der Studiengang muss mindestens mit der Note 2,59 abgeschlossen worden sein. 

Zulassung

Achtung: Prüfung der studiengangbezogenen Eignung durch das Institut für Politikwissenschaft; Bewerbungsfristen, Unterlagen und Informationen unter www.uni-due.de//politik/ma-tuv_bewerbungen.php

Bei Vorliegen der o.a. Zugangsvoraussetzungen und entsprechender Bescheinigungen ist der Studiengang zulassungsfrei. Die Einschreibung erfolgt online während der Einschreibungsfrist im Bereich Einschreibungswesen.

Video-Tutorial zur Online-Immatrikulation

Studieninteressierte aus Nicht-EU-Ländern bewerben sich beim Akademischen Auslandsamt des Campus Duisburg.

Besondere Einschreibungsvoraussetzungen

https://www.uni-due.de/studierendensekretariat/einschreibung.shtml

Sprachkenntnisse

Die Lehrsprache an der Universität Duisburg-Essen ist Deutsch (außer in den englischsprachigen Studiengängen). Deshalb müssen Sie über gute deutsche Sprachkenntnisse verfügen, wenn Sie erfolgreich studieren wollen. Die Mehrheit der ausländischen Studienbewerber muss vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau; von einigen Ausnahmen abgesehen) bestehen.

  • Bildungsinländer (Personen, die ihre Hochschulreife in Deutschland oder an einer deutschen Schule im Ausland erworben haben) benötigen keinen besonderen Nachweis der Deutschkenntnisse.
  • Bürger/-innen eines EU-Mitgliedslandes (und Bürger/-innen Islands, Liechtensteins, Norwegens) oder deutsche Staatsangehörige mit ausländischem Bildungsabschluss sowie
  • Bürger/-innen eines Staates außerhalb der EU mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung müssen vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau) oder den TestDaF (TDN 4) bestehen.

Weitere Sprachkenntnisse

Bewerberinnen und Bewerber müssen über hinreichende Sprachkenntnisse verfügen, um auch Veranstaltungen in englischer Sprache folgen zu können.

Studierende, die das erste berufsqualifizierende Studium nicht an einer englischsprachigen Hochschule absolviert haben, müssen vor Aufnahme des Studiums englische Sprachkenntnisse entsprechend der abgeschlossenen Niveaustufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) nachweisen. Dies ist möglich durch den Nachweis von Englisch als Abiturfach (7 Punkte GK oder LK) oder mindestens vier Jahre lang belegtes Schulfach an einer weiterbildenden Schule oder einen englischen Sprachtest.

nach oben

Berufsmöglichkeiten/Arbeitsmarkt

Der MA bereitet insbesondere für wissenschaftsorientierte Tätigkeiten sowie für ein anschließendes Promotionsstudium vor. Zu den vielfältigen Berufsfeldern, für die der Studiengang qualifiziert, gehören neben dem akademischen Bereich im engeren Sinne (also Universitäten und außer-universitäre Forschungseinrichtungen), Tätigkeiten bei Think Tanks und Einrichtungen der Politikberatung, Ministerien und öffentlicher Verwaltung, Markt-, Meinungs- und Wahlforschungsinstituten, politischen Parteien, Stiftungen und Verbänden sowie internationalen Organisationen, einschließlich internationaler Nicht-Regierungsorganisationen.

nach oben

Kontakt und Beratung

Fakultät

Fakultät für Gesellschaftswissenschaften am Campus Duisburg

Fachberatung des Studiengangs (Lehrende)

Jürgen Bäumer
LK 076, Tel.: 0203/379-1664
juergen.baeumer@uni-due.de
Sprechzeiten: Do 10 – 12 und Fr 16-18 Uhr und nach Vereinbarung

E-Mail: ma-tuv@uni-due.de

Postanschrift

Masterstudiengang „Theorie und Vergleich politischer Systeme im Wandel“
Institut für Politikwissenschaft
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Universität Duisburg-Essen
Lotharstr. 65, LF 155
47057 Duisburg

Fachschaftsvertretung (Studierende)

Fachschaftsrat Sowi 
LF 112, Tel.: 0203/379-2037 
fsr-sowi@uni-due.de

Sprechzeiten siehe https://www.uni-due.de/soziologie/fachschaft

nach oben

Weitere Informationen und Angebote

Allgemeine Studienberatung

Akademisches Beratungs-Zentrum
Studium und Beruf (ABZ)

Kontakt:
abz.studienberatung@uni-due.de

Mehr erfahren

Inklusions- und Behindertenportal

Das Inklusions- und Behindertenportal der Universität Duisburg-Essen bietet zentrale Informationen zum Themenkomplex Chancengleichheit und Teilhabe am und im Studium mit Behinderung und chronischer Erkrankung.

Mehr erfahren

Orientierungsphasen

Einführungsveranstaltungen zum Studienbeginn.

Mehr lesen

Neben dem Beruf

Teilzeitstudium - Studium und Beruf/Familie miteinander verbinden

Mehr erfahren

NCs in NRW

Hier finden Sie die Links zu den Verfahrensergebnissen (NC-Werte) der örtlich zulassungsbeschränkten Fächer an
Universitäten in Nordrhein-Westfalen.

Mehr erfahren

Eingestellte Studiengänge

Studiengänge, in denen keine Neueinschreibung im 1. Fachsemester mehr möglich ist.

Zur Übersicht

Mentoring

Ziel des Mentoring-Systems an der UDE ist es, Studierende im Verlauf ihres Studiums in ihren persönlichen, fachlichen und strategischen Kompetenzen so zu stärken und zu unterstützen, so dass sie ihr Studium erfolgreich meistern.

Mehr erfahren