Studienangebot

Information

Die UDE verfügt über ein breites Fächerspektrum:
Unsere Studiengänge reichen von A wie Angewandte Informatik bis W wie Wirtschaftspädagogik.

Bitte erkundigen Sie sich rechtzeitig vor Bewerbungsschluss ob der von Ihnen präferierte Studiengang zulassungsbeschränkt ist.

Banner

Studiengang

Globale und Transnationale Soziologie (B.A.)

Studienort

Campus Duisburg; Ausland (USA, Irland, Japan, Finnland, Türkei)

Regelstudienzeit

8 Semester

Studienbeginn

Wintersemester

Studienabschluss

Bachelor of Arts in Globale und Transnationale Soziologie (B.A.)

Die Universität Duisburg-Essen ist seit September 2016 systemakkreditiert.

 

Beschreibung

Die Soziologie beschäftigt sich mit den Grundlagen, Erscheinungsformen und Entwicklungen des menschlichen Zusammenlebens. Sie befasst sich mit der Struktur sozialer Gebilde sowie ihrer Entstehung, Veränderung und ihren gegenseitigen Wechselwirkungen. Die Vorgehensweise ist dabei sowohl empirisch durch möglichst genaue, weitgehend quantitative Erforschung konkreter Gegebenheiten als auch systematisch mit dem Ziel einer verhältnismäßig allgemeinen und allgemein gültigen Formulierung von Erkenntnissen und sozialphilosophischen Theorien. Als eigenständige Wissenschaft steht sie mit anderen Disziplinen, wie z.B. der Wirtschaftswissenschaft, der Politikwissenschaft, der Philosophie, der Psychologie und der Pädagogik in enger Beziehung und Wechselwirkung.

Der Studiengang B.A. Globale und Transnationale Soziologie bietet den Studierenden eine vollwertige Ausbildung im Fach Soziologie. Darüber hinaus erfahren die Studierenden während eines Auslandsjahrs an namhaften Partneruniversitäten aber auch, wie sich soziologische Perspektiven zwischen Ländern unterscheiden.  Sie erlangen Kenntnisse in mindestens einer weiteren Gesellschaft sowie „Übersetzungs“-kompetenzen. Zusätzlich zum üblichen Berufsbild in der Soziologie qualifiziert der Studiengang besonders für inter- und transnationale Tätigkeiten.

Studienverlauf und Modul-Inhalte

Modul 1: Einführung in die Sozialwissenschaften
Modul 2: Statistik und Methoden
Modul 3: Sozialstruktur, Sozialordnung und politisches System Deutschlands
Modul 4: Vertiefende Methodenausbildung (Interpretative Soziologie & qualitative Methoden, Computerunterstützte Datenanalyse)
Modul 5: Soziologische Theorien
Modul 6: Sozialstrukturanalyse und soziale Ungleichheit
Modul 7: Spezielle Soziologie (Wahlpflichtbereich)
Modul 8: Soziologinnen und Soziologen in der beruflichen Praxis (Pflichtpraktikum)
Modul 9: Einführung in den Gesellschaftsvergleich und die Globalisierungsforschung (Partneruniversität)
Modul 10: Vertiefung in der Transnationalisierungs- und Globalisierungsforschung oder in einem regionalwissenschaftlichen Schwerpunkt (Partneruniversität)
Modul 11: Vertiefung in der gesellschaftsvergleichenden Forschung oder in einem regionalwissenschaftlichen Schwerpunkt (Partneruniversität)
Modul 12: Englisch als Wissenschaftssprache (Partneruniversität)
Modul 13: Interdisziplinäre Ergänzung aus dem Profil der Partneruniversität (Partneruniversität)
Modul 14: Allgemeine Soziologie
Modul 15: Duisburg-Essener Profil der Soziologie
Modul 16: Spezialisierung im Rahmen des Duisburg-Essener Profils der Soziologie

Ergänzungsmodul 1: Sprach- und weitere Schlüsselqualifikationen
Ergänzungsmodul 2: Einführung in das Studium und die Arbeitstechniken der Soziologie
Ergänzungsmodul 3: Studium liberale

abschließend: Bachelorarbeit und Bachelorkolloquium.

nach oben

Studienverlauf

Studienplan

Die Regelstudienzeit von acht Semestern enthält ein sechswöchiges Pflichtpraktikum, einen einjährigen Aufenthalt an einer Partneruniversität im Ausland mit einem großen Seminarangebot in der vergleichenden, transnationalen und globalen Soziologie und das Schreiben der Bachelor-Arbeit. Neben Praktikum und Bachelor-Arbeit ist das Studium in 16 Module gegliedert, von denen drei Ergänzungsmodule sind. Alle Lehrveranstaltungen werden in deutscher oder englischer Sprache angeboten. Gute Kenntnisse der englischen Sprache sind zu empfehlen, können aber auch während des Studiums ausgebaut werden.

Das erste Studienjahr wird gemeinsam mit dem Institut für Politikwissenschaft durchgeführt. Es vermittelt neben grundlegenden fachlichen Kenntnissen auch die Fähigkeit zu eigenständigem wissenschaftlichen Arbeiten. Im zweiten Studienjahr steht die Vermittlung von vertiefendem Wissen im Bereich der soziologischen Theorie und der vergleichenden Sozialstrukturanalyse im Mittelpunkt. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei den praktischen Erfahrungen bei der computerunterstützten Analyse des Datenangebots der international vergleichenden empirischen Sozial- und Wirtschaftsforschung sowie der amtlichen Statistik. Im Rahmen eines sechswöchigen Pflichtpraktikums lernen die Studierenden ein mögliches Berufsfeld kennen.

Im dritten Studienjahr verbringen alle Studierenden ein akademisches Jahr (zwei Semester) bei einer unseren Partneruniversitäten (USA, Irland, Japan, Türkei, Finnland). Die Module, die im Ausland studiert werden, beschäftigen sich mit Themen wie Gesellschaftsvergleich, Globalisierung, Transnationalisierung und Regionalforschung.

Im vierten Studienjahr besteht die inhaltliche Spezialisierung aus Wahlpflichtangeboten im Bereich Gesellschaftsvergleich und Transnationalisierung. An der UDE wird ein zweijähriger Master mit einem inhaltlich passenden Schwerpunkt Gesellschaftsvergleich angeboten. Da der BA Studiengang acht Semester dauert, kommt aber auch die Bewerbung bei einem  einjährigen (statt zweijährigen) Master in Betracht.

Aktuelle Informationen zum Studium finden Sie auch auf der Webseite

https://www.uni-due.de/soziologie/ba_globale_und_transnationale_soziologie_studiengang.php

Informationsmaterial

Fünfte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Globale und Transnationale Soziologie an der Universität Duisburg-Essen vom 02. Dezember 2021: https://www.uni-due.de/imperia/md/content/zentralverwaltung/verkuendungsblatt_2021/veranz_2021_164.pdf

nach oben

Zugang zum Studium

Zugangsvoraussetzungen

  • Allgemeine Hochschulreife

  • fachgebundene Hochschulreife (nicht die Fachhochschulreife!) oder

  • ein als gleichwertig anerkannter Bildungsnachweis

Zugang hat auch, wer sich in der beruflichen Bildung qualifiziert hat. Näheres regelt die Ordnung über den Hochschulzugang für in der beruflichen Bildung Qualifizierte an der Universität Duisburg-Essen (Infos hier).

Zulassung

Örtliche Zulassungsbeschränkung erstes Fachsemester (sowie voraussichtlich Zulassungsbeschränkung höhere Fachsemester). Die Registrierung erfolgt im Rahmen des Dialogorientierten Serviceverfahrens (DoSV) zunächst über die Stiftung für Hochschulzulassung (hochschulstart.de). Dort erhalten Sie Ihre Bewerber-Identifikationsnummer (BID) sowie Ihre Bewerber-Authentifizierungs-Nummer (BAN). Mit diesen Nummern bewerben Sie sich im Anschluss bitte online beim Einschreibungswesen der Universität Duisburg-Essen.

Bewerbungsfrist für das WiSe 2022/23: 15. Juli 2022

Studieninteressierte aus Nicht-EU-Ländern reichen ihre Bewerbung bei uni-assist (dortige Bewerbungsfrist beachten) ein. Dies gilt für alle deutschsprachigen Bachelor-Studiengänge und umfasst Anträge zur Zulassung zum Fachstudium, zur DSH-Direktzulassung sowie zum studienvorbereitenden Deutschkurs. Weitere Informationen zur Bewerbung für Studieninteressierte aus EU sowie Nicht-EU-Ländern entnehmen Sie bitte den Seiten des International Office.

Sprachkenntnisse

Studierende, deren Muttersprache nicht Englisch ist, müssen vor Aufnahme des Studiums englische Sprachkenntnisse entsprechend der abgeschlossenen Niveaustufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) nachweisen.

Studienbegleitende Praktika

Pflichtpraktikum: Während des Studiums ist eine berufs-praktischeTätigkeit (berufsfeldbezogenes Praktikum) im Umfang von 6 Wochen zu absolvieren. Das Praktikum muss zum Zeitpunkt der Anmeldung zur Bachelor-Arbeit abgeschlossen sein. Die Berufsfeldbezogenheit der Praktikumsstelle muss vor Antritt mit dem/der Praktikumsbeauftragtendes Instituts abgesprochen werden. Das Vorbereitungsseminar muss besucht werden, um zur Prüfung zugelassen zu werden. Zudem muss ein Praktikumsbericht erstellt werden. Das Pflichtpraktikum ist Teil des Moduls „Soziolginnen und Soziologen in der beruflichen Praxis“ und somit ein Teil der in diesem Modul zu erbringenden Leistungen. Grundsätzliche Vorgaben zur Berufsfeldbezogenheit finden sich in der Modulbeschreibung des Modulhandbuchs; über Ausnahmen entscheidet der oder die Modulverantwortliche.

Studienbegleitende Auslandsaufenthalte

Das Auslandsjahr bietet Ihnen die einmalige Chance, Themen des Studienschwerpunkts an einer sehr guten Universität im Ausland zu vertiefen. Das bedeutet, eine weitere Gesellschaft nicht nur zu studieren, sondern auch im Alltag zu erleben. Das Auslandsjahr findet im 5. und 6. Semester statt, damit die Studierenden auf ihrem in den ersten vier Semestern erworbenen Verständnis der Soziologie aufbauen können.

Alle Studierenden des Studiengangs können an einer angesehenen Universität im Ausland studieren.  Die Plätze sind allerdings begrenzt, so dass nicht alle Studierenden an der gleichen Partneruniversität studieren können. Wenn mehr Studierende an dieselbe Partneruniversität gehen wollen als Plätze zur Verfügung stehen oder wenn wir über Stipendien verfügen, erfolgt die Vergabe durch ein transparentes Auswahlverfahren. Ein Studium an der Wunschpartneruniversität kann also nicht garantiert werden.

nach oben

Berufsmöglichkeiten/Arbeitsmarkt

Für SoziologInnen gibt es kein eng definiertes und eindeutig abgegrenztes Aufgabengebiet, und dementsprechend breit ist die Streuung der Einsatzfelder. SoziologInnen arbeiten zum Beispiel in folgenden Tätigkeitsbereichen:

  • in der Forschung an Hochschulen und staatlichen Forschungseinrichtungen

  • bei kommerziellen Markt- und Meinungsforschungsinstituten, Multimedia- und Werbeagenturen

  • in Lehre und Unterricht, z. B. in Einrichtungen der Erwachsenenbildung und an (Hoch-)Schulen

  • in der öffentlichen Verwaltung, z. B. bei Stadtplanungsämtern, in der Sozialarbeit, Jugendhilfe, im Strafvollzug, bei Bundes- und Länderministerien, im Gesundheitswesen

  • in großen Unternehmen z. B. in den Bereichen Personalwesen, Aus- und Weiterbildung, Statistik und Marktforschung, Öffentlichkeitsarbeit

  • bei Verbänden und Organisationen des Wirtschafts- und Arbeitslebens, in politischen Parteien, bei kirchlichen Einrichtungen und Hilfsorganisationen

  • im Medienbereich bei Hörfunk- und Fernsehanstalten und bei Verlagen

nach oben

Kontakt und Beratung

Beratungseinrichtung der Fakultät

Informations- und Beratungszentrum (IBZ) des Insitituts für Soziologie

Fachstudienberatung

Fachstudienberatung Markus Kohlmeier Online-Sprechstunde: Dienstags von 15:30 - 17:30 per Zoom Zoom-Link / Meeting-ID: 716 093 2533 Weitere Sprechstundentermine können darüber hinaus nach vorheriger Absprache (per mail) angeboten werden. Praktikumsbüro Katrin Rinaldi Raum LK 080 Tel.: 0203/379-2395 katrin.rinaldi@uni-due.de Sprechzeiten: siehe http://www.uni-due.de/soziologie/rinaldi.php Beratung Auslandsstudium/Erasmus Tanja Tästensen Raum LK 075/LF 385 Tel.: 0203/379-1343 tanja.taestensen@uni-due.de soc-internat@uni-due.de Sprechzeiten siehe https://www.uni-due.de/soziologie/taestensen.php

Fachschaftsvertretung (Studierende)

Fachschaft Sowi

Raum LF112 (SoWi-Raum)
fsr-sowi@uni-due.de
Tel.: +49-(0)203-379-2037

Sprechstunden

Sprechzeiten siehe https://www.uni-due.de/soziologie/fachschaft

nach oben

Weitere Informationen und Angebote

Allgemeine Studienberatung

Akademisches Beratungs-Zentrum
Studium und Beruf (ABZ)

Kontakt:
abz.studienberatung@uni-due.de

Mehr erfahren

Inklusions- und Behindertenportal

Das Inklusions- und Behindertenportal der Universität Duisburg-Essen bietet zentrale Informationen zum Themenkomplex Chancengleichheit und Teilhabe am und im Studium mit Behinderung und chronischer Erkrankung.

Mehr erfahren

Orientierungsphasen

Einführungsveranstaltungen zum Studienbeginn.

Mehr lesen

Neben dem Beruf

Teilzeitstudium - Studium und Beruf/Familie miteinander verbinden

Mehr erfahren

NCs in NRW

Hier finden Sie die Links zu den Verfahrensergebnissen (NC-Werte) der örtlich zulassungsbeschränkten Fächer an
Universitäten in Nordrhein-Westfalen.

Mehr erfahren

Eingestellte Studiengänge

Studiengänge, in denen keine Neueinschreibung im 1. Fachsemester mehr möglich ist.

Zur Übersicht

Mentoring

Ziel des Mentoring-Systems an der UDE ist es, Studierende im Verlauf ihres Studiums in ihren persönlichen, fachlichen und strategischen Kompetenzen so zu stärken und zu unterstützen, so dass sie ihr Studium erfolgreich meistern.

Mehr erfahren