ARUS - Advanced Research in Urban Systems
Advanced Research in Urban Systems (ARUS)
Die Universität Duisburg-Essen begreift die weltweit stetig zunehmende Urbanisierung als zentrale gesellschaftliche Herausforderung und widmet aus diesem Grund einen großen Teil ihrer Forschungs- und Lehrleistung der Bewältigung der damit verbundenen vielfältigen Probleme und komplexen Aufgaben. In 2005 hat sich die Universität Duisburg-Essen dazu entschieden, das Themenfeld „Urbane Systeme“ als einen der universitären Profilschwerpunkte zu etablieren. Ziel dieser Schwerpunktbildung ist es, die wichtigsten Aspekte der Entwicklung des urbanen Raums fachlich vertieft, jedoch auch inter- und transdisziplinär umfassend zu ergründen.
Das Ende 2010 eingerichtete strukturierte Promotionsprogramm ARUS baut auf den bisherigen wissenschaftlichen Leistungen in ausgewählten Bereichen des Profilschwerpunkts „Urbane Systeme“ auf und bietet DoktorandInnen die Möglichkeit, ihre Forschungsinteressen in diesem interdisziplinären und internationalen Rahmen zu verfolgen.
Die Einrichtung von ARUS wurde im IPID - Programm (International promovieren in Deutschland) des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD) gefördert (finanziert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) (Startförderung: 10/2010 - 4/2014).
Beteiligte Fakultäten und Professor*innen
An ARUS sind folgende Professor*innen mit ihren Fachgebieten beteiligt:
- Zentrum Urbane Epidemiologie (CUE), Prof. Dr. Susanne Moebus
-
Professur für Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft, Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Prof. Dr.-Ing. Renatus Widmann
Doktorand*innen bei ARUS
Die Zulassung der DoktorandInnen zum Promotionsprogramm erfolgt nach einem kompetitiven, zwei-stufigen Auswahlverfahren. Als interdisziplinäres Programm richtet sich ARUS an AbsolventInnen ingenieurs-, planungs-, raum-, sozial- und geisteswissenschaftlicher Studiengänge, die ihre Forschungsgegenstände im urbanen Kontext verorten. Weitere Informationen finden Sie unter „Bewerbung“.
Kennzeichen
- Internationalität (deutsch/englisch; Forschungskontakte u.a. zu den Partneruniversitäten)
-
Interdisziplinarität
-
Auswahlverfahren
-
breit angelegter urbanistischer Forschungshorizont
-
Erwerb von Leistungsnachweisen
-
Beteiligung an internationalen Fachkonferenzen
-
formale Kontrolle des Arbeitsfortschritts
-
regelmäßige Promotionskolloquien
ARUS-Partneruniversitäten
University of Oregon, Portland |
http://pdx.uoregon.edu/ |
Qingdao Technological University |
http://io.qtech.edu.cn/new/article/2008/1227/article_131.html |
Universidade Federal do Rio Grande del Sul (UFRGS) in Porto Alegre |
http://www.ufrgs.br/english/the-university/institutes-faculties-and-schools/faculty-of-architecture |
Betreuung
Als strukturiertes Promotionsstudium ist ARUS um eine Verkürzung der Promotionsdauer bei gleichzeitig hoher fachlicher Betreuungsqualität bemüht. Die wichtigsten Merkmale des Betreuungssystems sind u.a. die Verbindung von Gruppen- und Individualbetreuung, das Angebot von Kolloquien und die regelmäßige Vorlage von Arbeitsfortschrittsberichten.
Den Promovenden wird darüber hinaus ein außerfachliches Betreuungsprogramm mit verschiedenen Veranstaltungen angeboten.
Zweck des Promotionsstudiums
Ausbildung zu reflexionskompetenten Expert*innen für die nachhaltige Entwicklung des urbanen Raums mit Berufsperspektiven in Wissenschaft und Praxis. Das wissenschaftliche Studium soll die Absolvent*innen von ARUS befähigen, in Positionen mit herausgehobener Verantwortung komplexe urbane Probleme zu identifizieren, zu beschreiben, zu analysieren, Lösungen zu erarbeiten und deren erfolgreiche Umsetzung kompetent zu begleiten.
Zielgruppe
ARUS bietet AbsolventInnen planungs-, ingenieur-, kultur-, geistes- und gesellschaftswissenschaftlicher Fachgebiete ein strukturiertes dreijähriges Forschungsstudium auf hohem wissenschaftlichem Niveau bei gleichzeitiger Verkürzung der Promotionszeit.