Beschreibung: |
Die Veranstaltung behandelt Software Architekturen und Algorithmen für Systeme des Ambient Assisted Living. Dabei stehen praxisrelevante Themen im Vordergrund. Die motivierende Einführung gibt Beispiele zur Unterstützung täglicher Abläufe, Erkennung von Gefahrensituationen, Entlastung von informell Pflegenden. Beispiele von relevanten Systemen/Projekten sind KoopAS, I-CARE, OurPuppet, DTHS Intelligenter Hausnotruf, DTHS ServiceWohnen. Dann werden Software Architekturen vorgestellt, welche insbesondere die Akquisition von Sensordaten, Interaktion mit den Nutzern, Verwaltung von Kontextinformationen, Anwendungsschnittstellen behandeln, sowie Beispielsarchitekturen (z. B. Amigo, universAAL, openAAL). Dem schließt sich der praktische Einsatz von semantischen Technologien an, und umfaßt Modellierung und Inferenz, Kontext- und Dienstbeschreibung, Abfragesprachen. Zur Datenauswertung in der Praxis werden Clustering, Klassifikation mit Naive-Bayes, FFNN und SVM, Zustandserkennung mit HMM, sowie Lernen probabilisticher Abhängigkeiten mit Bayes‘schen Netzen besprochen. |
Literatur: |
1. Literatur: Antoniou, G. and van Harmelen, F. A Semantic Web Primer (Cooperative Information Systems). MIT Press : Cambridge, MA. 2nd edition. ISBN-13: 978-0-262-01242-3, 2009. 2. Dean Allemang and James A. Hendler. Semantic Web for the Working Ontologist: Effective Modeling in RDFS and OWL. Morgan Kaufmann : Amsterdam. ISBN-13: 978-0-12-373556-0, 2008. 3. John Hebeler, Matthew Fisher, Ryan Blace, and Andrew Perez-Lopez. Semantic Web Programming. Wiley : Indianapolis, IN. ISBN-13: 978-0470418017, 2009. 4. Ian H. Witten, Eibe Frank & Mark A. Hall. Data Mining - Practical Machine Learning Tools and Techniques, 3rd edition. ISBN-13: 978-0-12-374856-0, 2011. |