You have disabled JavaScript! Some functions are not available without JavaScript.For further instructions how to enable JavaScript, see hier.
Cookies help us improve our services. By using our services, you agree to our use of Cookies.
The language was changed to English.
Distance learning exercise work
Studienleistung: Durchführung von Versuchen (Berechnungen/Simulationen) auf einem PC laut Anleitung, Rückmeldung von Ergebnissen und Auswertungen.
Das Praktikum beinhaltet die Modellbildung und Simulation einfacher Problemstellungen aus der Hochfrequenztechnik und Photonik. Mit Hilfe selbstständig erstellter Programme in der Simulationssoftware MATLAB sollen die Studierenden das charakteristische Betriebsverhalten typischer Bauelemente und Komponenten simulieren und darstellen. Diese Untersuchungen erfolgen in Kleinprojekten und können zu den folgenden Themen durchgeführt werden:
– Modenbestimmung einfacher Wellenleiter der Hochfrequenztechnik und Photonik,
– leitungstheoretisch beschreibbare Übertragungssysteme der Hochfrequenztechnik,
– optische Signalübertragung mit Dispersion und Verlustdämpfung,
– optische Signalprozessierung z.B. auf Basis der Modenkopplung und deren Anwendung bei optischen Komponenten wie Filter, Koppler und Modulatoren,
– Rauschen in Systemen der Hochfrequenztechnik und Photonik.
Die Studierenden können das Betriebsverhalten gängiger Komponenten der Hochfrequenztechnik und Photonik im eigens erstellten numerischen Experiment selbstständig untersuchen. Sie sind dadurch auch in der Lage, die Begrenzungen des untersuchten Betriebsverhaltens durch ungewollte Einflüsse (z.B. durch Signalverzerrung bzw. Signaldämpfung, Übersprechen, Reflexion, Rauschen, usw.) quantitativ zu bewerten.
Beschreibungen und Anleitungen zum Fernpraktikum.