You have disabled JavaScript! Some functions are not available without JavaScript.For further instructions how to enable JavaScript, see hier.
Cookies help us improve our services. By using our services, you agree to our use of Cookies.
The language was changed to English.
- Teilprüfung: Vorlesungsinhalte als Bestandteil der Modulabschlussprüfung
- 90-minütige konglomerate Klausur in A1, A2, A3; hierfür werden insgesamt 4 CP vergeben (einschließlich Vorlesungsbesuch). Die Klausurnote geht zu 60% in die Modulnote ein.
Inhalte:
- systematischer Zusammenhang von Erziehung – Unterricht – Allgemeiner Didaktik, Grundfragen einer Allgemeinen Didaktik
- Allgemeine Didaktik als erziehungswissenschaftliche Grundlagendisziplin sowie ihr Verhältnis zu den Spezial-didaktiken
- wissenschaftstheoretische Grundlagen zu Ebenen der pädagogisch-didaktischen Theoriebildung, didaktische Prinzipien
- ausgewählte didaktische Theorien sowie ihre Bedeutung für die didaktischen Kompetenzen der Planung, Gestaltung und Reflexion von Unterricht
- Verhältnis von pädagogischer Theorie und Praxis – insbesondere: Allgemeine Didaktik und das Technologie-problem der Erziehung, pädagogische Praxis und Qualitätsstudie
Die Studierenden
- verfügen über Grundkenntnisse zur allgemeindidaktischen Theoriebildung, zu Begriffen und Grundfragen der Allgemeinen Didaktik
- entwickeln ein grundlegendes Verständnis pädagogisch-didaktischer Theorien unter Berücksichtigung des zeitgeschichtlichen Kontextes, der erziehungs- bzw. bildungstheoretischen Fundierung sowie grundlegender Muster wissenschaftlichen Denkens und Forschens
- erwerben durch Kenntnis didaktischer Prinzipien und ausgewählter didaktischer Theorien Grundwissen zu den didaktischen Kompetenzen der Planung, Gestaltung und Reflexion von Unterricht
Literatur wird semesteraktuell zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Der Inhalt der Vorlesung ist für das Seminar „Einführung in die Berufspädagogik im Kontext erziehungswissenschaftlicher Grundlagen“ grundlegend; die Veranstaltungen sind aufeinander bezogen.