Beschreibung: |
1 Einführung
2 Unterrichtliche Relevanz der Veranstaltungsinhalte
3 Energieumwandlung-Grundlagen thermodynamischer Systeme
3.1 Energien
3.2 Prozesse
3.3 Stoffeigenschaften
3.4 Zustandsgleichungen und Zustandsänderungen
3.5 Energieumwandlung bei thermischen Maschinen - ideale Betrachtung
3.5.1 Dampfkraftmaschinen
3.5.2 Gasturbinen
4 Systeme der regenerativen Energieumwandlung
4.1 Photovoltaik
4.2 Nutzung der Windenergie
4.3 Nutzung der Wasserkraft |
Lernziele: |
Die Studierenden:
- können die Zusammenhänge zwischen der technischen Entwicklung und Gesellschaft, Mensch und Natur erkennen, erläutern und bewerten.
- können die Eigenschaften von idealen thermodynamisch relevanten Systemen anhand ihrer Zustandsgrößen beschreiben.
- lernen die Stoffeigenschaften diverser Arbeitsmedien kennen.
- können technologische Kenngrößen idealer thermodynamischer und regenerativer Energiesysteme bestimmen und interpretieren.
- können Blockschaltbilder anhand von Normsymbolen entwerfen.
- kennen die Normung als Grundlage der Technischen Kommunikation bei energieumsetzenden Systemen und können diese interpretieren und anwenden.
- lernen grundlegende Prozesse und Verfahren energieumsetzender Systeme kennen.
- lernen energieumsetzende Systeme unter idealer Betrachtungsweise kennen und können diese über Zustand, Zustandsgrößen, Zustandsdiagramme, den Energie- und den Stoffbegriff und zugrundeliegende Vergleichsprozesse beschreiben, untersuchen, modellhaft darstellen, beurteilen, analysieren und bewerten.
- kennen Methoden aus dem Energieumsatz zur Analyse und Bewertung idealer energieumsetzender Systeme und können diese anwenden.
|
Literatur: |
- Bröscher, J. AT-Energieumsatz, Energieumsatz II Universität Duisburg-Essen, Vorlesungsskript, Essen 2010
- Jany, P.; Thieleke, G. Thermodynamik für Ingenieure Vieweg, Teubner-Verlag, Wiesbaden 2008
- Cerbe, G.; Wilhelms, G. Technische Thermodynamik Hanser-Verlag, München 2008
- Dietzel, F.; Wagner, W. Technische Wärmelehre Vogel-Verlag, Würzburg 2008
- Quaschning, V. Regenerative Energiesysteme Hanser-Verlag, München 2008 |