Beschreibung: |
1. Allgemeines: Begriffe, Messumformertechnik Signalverarbeitung, ,EMV, Selbstüberwachung und-Kalibrierung) Digitale Feldkommunikation (SMART, HART) und Feldinstallation (Stern, Feldbus, Feldbusmultiplexer), Anzeige-Bedien-Oberflächen 2. Verfahrenstechnische Grundlagen für die Messung von Zustands- und Quantitätsgrössen 3. Messverfahren und Messgeräte - Messen von Zustands- und Quantitätsgrössen - Druck- und Druckdifferenzmessung - Füllstandmessung - Temperaturmessung - Durchfluss- und Mengenmessung - Wägung - Drehzahlmessung (mit jeweils: Einheiten, Darstellung, Messmethoden, Anforderung, Normierungen, Kalibrierung, Sicherheitsaspekte, Messunsicherheit, Sensorauswahl) 4. Prozessmesstechnik für die mechanische Verfahrenstechnik, mit als Spezialanwendung die Messung der Partikelgrößen (Laserbeugung, Bildverarbeitung, Ultraschall, Extinktion) |
Lernziele: |
Die Studierenden sind in der Lage, die wichtigsten Sensoren für die Messung von Zustands- und Quantitätsgrössen auf der Basis von Verfahrenstechnischen Grundlagen zu beschreiben und zu erklären. Sie sind fähig, moderne Prozess-Sensorssysteme unter Einbeziehung von Feldkommunikation zu gestalten. |
Literatur: |
- V. Gundelach, L. Litz, Moderne Prozessmesstechnik - Ein Kompendium (Springer, 1999) - K-F. Früh, Handbuch der Prozessautomatisierung (Oldenburg, 1997) - P.A. Baron, K. Willeke, Aerosol Measurement Principles, Techniques, and Applications (2001) - P. Profos, T. Pfeifer, Handbuch der industriellen Messtechnik (Oldenburg, 1994) - K.F.Früh, U.Maier, Handbuch der Prozessautomatisierung (Oldenbourg Industrieverlag, 2004) |