You have disabled JavaScript! Some functions are not available without JavaScript.For further instructions how to enable JavaScript, see hier.
Cookies help us improve our services. By using our services, you agree to our use of Cookies.
The language was changed to English.
Modulabschlussklausur, 120 Min. (benotet)
1 Einführung 2 Nutzung der Wasserkraft 2.1 Wasserkraftanlagen 2.1.1 Systemkomponenten von Wasserkraftanlagen 2.1.2 Wasserkraftanlagen im Netzbetrieb 2.2 Steuerungs- und Regelungseinrichtungen bei Wasserkraftanlagen 2.3 Ökologische Gesichtspunkte 3 Nutzung der Windenergie 3.1 Teilsysteme von Windkraftanlagen 3.2 Mathematische und physikalische Grundlagen 3.2 Windkraftanlagen im Netzbetrieb und im Inselbetrieb 3.3 Steuerungs- und Regelungseinrichtungen für Windkraftanlagen3.4 Elektrische Anlagenkonzepte bei Windkraftanlagen 3.5 Ökologische Gesichtspunkte 4 Solarthermische Anlagen 4.1 Nicht konzentrierende Solarthermie 4.2 Konzentrierende Solarthermie 4.3 Steuerungs- und Regelungseinrichtungen 5 Nutzung der Photovoltaik 5.1 Physikalische und mathematische und elektrotechnische Grundlagenbeschreibung 5.2 Systemtechnik von Photovoltaikanlagen 5.3 Last an einem Solargenerator 5.4 Schutzeinrichtungen für Solarmodule 5.5 Steuerungs- und Regelungseinrichtungen für Photovoltaikanlagen 5.6 Bewertung von Photovoltaikanlagen 6 Nutzung der Brennstoffzellentechnologie6.1 Anwendung/Bauformen6.2 Wirkungsgrad, Kennlinien
Die Studierenden...
- Bröscher, J. Komplexe Technische Systeme, Teilaspekt Energie Universität Duisburg-Essen, Vorlesungsskript, Essen 2010 - Jany, P.; Thieleke, G. Thermodynamik für Ingenieure Vieweg, Teubner-Verlag, Wiesbaden 2008 - Dietzel, F.; Wagner, W. Technische Wärmelehre Vogel-Verlag, Würzburg 2008 - Quaschning, V. Regenerative Energiesysteme Hanser-Verlag, München 2008