Beschreibung: |
1. Mikroökonomie Teil 1: Grundkonzepte der Volkswirtschaftslehre Teil 2: Markt- und Preistheorie • Elemente der Preisbildung • Konsumtheorie • Produktionstheorie • Märkte und Preisbildung • Unvollständiger Wettbewerb
2. Makroökonomie Teil 1: Kreislaufanalyse • Grundlagen • Elementare Analyse mit Haushalten und Unternehmen • Erweiterung um Staat und Haushalte • Ex-post—Analyse versus ex-ante-Analyse Teil 2: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung VGR • Produktion, Inlandsprodukt und Nationaleinkommen • Einkommensentstehung, -verteilung und -verwendung • Vermögen und Finanzierung • Grundkonzepte der makroökonomischen Analyse
Teil 3: Märkte für Produktionsfaktoren • Produktion und Produktionsfaktoren • Güterangebot und Einkommensverteilung
|
Lernziele: |
Nach erfolgreichem Beenden dieser Veranstaltung sind die Studiereden in der Lage, • mikroökonomische und makroökonomische Modelle zu erklären • Aufbau und Methodik der Volkswirtschaftslehre, sowie ihre Stellung zu anderen wirtschafts- und gesellschaftswissenschaftlichen Disziplinen darzustellen • Grundzüge der Haushalts- Unternehmens- und Markttheorie zu erläutern • Grundzüge der Kreislaufanalyse, Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung und dem klassischen Modell zu skizzieren |
Literatur: |
Varian, H. R., Intermediate Microeconomics, 8th ed., W. W. Norton, 2009. Joseph E. Stiglitz and Carl E. Walsh, Economics, 4th ed., W. W. Norton, 2006. Frenkel, Michael und Klaus Dieter John, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnug, 6. Auflage, Franz Vahlen, 2006. Mankiw, Gregory N., Macroeconomics, 6. Auflage, Worth Publishers, 2006. |