You have disabled JavaScript! Some functions are not available without JavaScript.For further instructions how to enable JavaScript, see hier.
Cookies help us improve our services. By using our services, you agree to our use of Cookies.
The language was changed to English.
Lecturing on the basis of powerpoint slides and videos, additional sketches
Neben traditionellen Fertigungsmethoden werden heutzutage vermehrt moderne Produktionssysteme in der industriellen Praxis eingesetzt. Die Lehrveranstaltung vermittelt daher die Grundlagen in den Bereichen Laserbearbeitung, generative Fertigungsverfahren, Industrieroboter, 5-Achsbearbeitung, Wasserstrahlschneiden und Erodieren.
Die Studierenden kennen die Möglichkeiten und Grenzen der modernen Produktionssysteme. Sie sind fähig, anhand von praxisnahen Beispielen eine Produktionslösung unter technischen und wirtschaftlichen Kriterien auszuwählen, bzw. zu beurteilen oder zu optimieren.
[1] Witt, G.: "Taschenbuch der Fertigungstechnik" Carl Hanser Verlag; 1.Auflage; 2006; ISBN: 3-446-22540-4 [2] Westkämper, E.; Warnecke, H.-J.: "Einführung in die Fertigungstechnik" Teubner-Verlag; 6. Auflage; 2004; ISBN: 3-519-46323-7 [3] Gebhardt, A.: "Generative Fertigungsverfahren" Carl Hanser Verlag; 3.Auflage; 2007; ISBN: 978-3-446-22666-1 [4] Zäh, M.: "Wirtschaftliche Fertigung mit Rapid Technologien"Carl Hanser Verlag; 1. Auflage; 2006; ISBN: 978-3446228542 [5] Chua, C.K.: "Rapid Prototyping: Principles and Applications" World Scientific; 3. Auflage; 2010; ISBN: 978-9812778987 [6] Eichler, J.; Eichler H.-J.: „Laser - Bauformen, Strahlführung, Anwendungen” Springer Verlag, 7. Auflage, 2010, ISBN: 978-3-642-10461-9
Grundlagenkenntnisse im Bereich der Werkstofftechnik, Konstruktion und Fertigungslehre
Besides traditional production processes, modern technologies are becoming more and more state of the art. Therefore, the lecture connects the basics of laser and additive manufacturing, robotics, 5-axes-machining, jet-cutting and eroding.
The students are aware of possibilities and limitations of modern production technologies. They are able to select a solution which fits technical and economical requirements. Furthermore they know how to evaluate and optimize existing systems.