You have disabled JavaScript! Some functions are not available without JavaScript.For further instructions how to enable JavaScript, see hier.
Cookies help us improve our services. By using our services, you agree to our use of Cookies.
The language was changed to English.
Oral Lecture, combined with PowerPoint presentation and supported by Moodle-Server.
written exam, 120 minutes
Das Modul „Messtechnik“ vermittelt die Grundbegriffe der Metrologie und Messtechnik, es erarbeitet die elementaren Methoden der Unsicherheitsschätzung und Messdatenauswertung. Dabei wird auf den „Guide to the expression of uncertainty in measurement (GUM)“ zurückgegriffen. Weiterhin führt es die grundlegenden Methoden des Messens elektrischer Größen im Gleichspannungs- und niederfrequenten Wechselspannungsbereich ein und zeigt an vielen praktischen Beispielen deren Umsetzung. Es wird weiterhin die Umsetzung analoger in digitale Messsignale betrachtet und auf Unsicherheiten bzw. Mehrdeutigkeiten bei dieser Umsetzung eingegangen. Schließlich wird durch eine Einführung in die Sensorik auch das Messen nichtelektrischer Größen durch elektrische Messgeräte beispielhaft erarbeitet.
Die Studenten sind in der Lage: • Messtechnische Aufgaben und Fragestellung in der richtigen Terminologie zu beschreiben • Zusammenhänge zwischen Messmethoden und methodenbedingten Messabweichungen zu erkennen • Eine Unsicherheitsabschätzung nach GUM durchzuführen • Im Bereich der Messung von Gleichspannungs- oder niederfrequenten Wechselspannungssignalen einfache Messeinrichtungen selbst zu dimensionieren oder geeignete Messgeräte auszuwählen • Selbständig Messungen zu planen, durchzuführen und auszuwerten
• Alan S. Morris: Measurement and Instrumentation Principles
Es gibt keine formalen Voraussetzungen zu Teilnahme, es werden aber Grundkenntnisse aus dem Bereich der Analyse elektrischer Netzwerke benötigt.
The module introduces the basic terminology of the metrology and measurement technology and works out the basic methods for uncertainty- approximation and data analysis. It follows the “Guide to the expression of uncertainty in measurement (GUM)”. Further, it introduces elementary methods for the measurement of electric quantities in the DC and AC range and demonstrates their practical realization by examples. Further, the conversion of analog to digital data is considered with respect to uncertainties and ambiguity. Finally, the basics of sensoric are considered and used in order to introduce techniques for the measurement of non-electric quantities by electric devices.
The student are able: • to describe measurement problems and tasks by the correct terminology • to correlate the applied measurement method with expected measurement deviations • to estimate uncertainties according GUM • to develop simple measurements setups or to select adequate electric devices for the measure of electric quantities in the DC or AC range. • to arrange, perform and analyze measurements