Beschreibung: |
1. Beschreibung verschiedener Aggregatzustände 1.1 Beschreibung gasförmiger Systeme (Die Gasgesetze, das ideale Gas, das kinetische Gasmodell, reale Gase, die van-der-Waals-Gleichung für reale Gase) 1.2 Eigenschaften von Flüssigkeiten (mechanisches Verhalten, Viskosität, Newtonsche und nicht-Newtonsche Flüssigkeiten) 1.3 Eigenschaften von Festkörpern (Kristalline und amorphe Festkörper, Gitterschwingungen) 2. Chemische Thermodynamik 2.1 Der erste Hauptsatz der Thermodynamik (Arbeit, Wärme und Energie, Perpetuum mobile, die Enthalpie, die Temperaturabhängigkeit der Inneren Energie und der Enthalpie) 2.2 Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik (Die Entropie, der Carnotsche Kreisprozess, Wirkungsgrade) 2.3 Die Triebkraft spontaner Vorgänge: Freie Energie und Freie Enthalpie (Fundamentalgleichungen, Temperatur- und Druckabhängigkeit der Freien Enthalpie, das chemische Potential, der Begriff der Aktivität) 3. Reaktionskinetik 3.1 Definition der Reaktionsgeschwindigkeit 3.2 Reaktionsgeschwindigkeitsgesetze (Reaktionen nullter, erster, zweiter und dritter Ordnung) 3.3 Temperaturabhängigkeit chemischer Reaktionen (RGT-Regel, die Aktivierungsenergie, das Arrhenius-Gesetz) 4. Thermodynamik und Kinetik der Übergänge zwischen Aggregatzuständen 4.1 Thermodynamik der Phasenübergänge (Phasenübergangsenthalpien, freie Phasenübergangsenthalpien, Phasendiagramme) 4.2 Kinetik der Phasenübergänge (metastabile Zustände, Keimbildung) 4.3 Verhalten von Mischphasen (partielle molare Größen, Lösungen, kolligative Effekte wie Dampfdruckerniedrigung, Siedepunktserhöhung, osmotischer Druck, Diffusion, Osmose, Verteilungsgleichgewichte) 5. Thermodynamik und Kinetik chemischer Reaktionen 5.1 Thermochemie (Reaktionsenthalpie, Nernstscher Satz) 5.2 Triebkraft chemischer Reaktionen, das chemische Gleichgewicht (freie Reaktionsenthalpie, Gibbs-Helmhotz-Beziehung, das chemische Gleichgewicht, Gleichgewichtskonstante, das Prinzip des kleinsten Zwangs, die Katalyse, Reaktionsmolekularität) |