You have disabled JavaScript! Some functions are not available without JavaScript.For further instructions how to enable JavaScript, see hier.
Cookies help us improve our services. By using our services, you agree to our use of Cookies.
The language was changed to English.
Overheadprojection, Powerpoint
Die prinzipielle Aufgabe der Stahlwerksmetallurgie im Prozess der Eisen- und Stahlherstellung wird im Detail erläutert. Die Möglichkeiten der Entfernung von Begleitelementen aus Stahlschmelzen über die Gasphase und über Schlacken werden unter reduzierenden und oxidierenden Bedingungen in Abhängigkeit von Druck und Temperatur vorgestellt. Auf der Basis der Freien Standardreaktionsenthalpien und des Massenwirkungsgesetzes werden Entschwefelungsreaktionen sowie Frischreaktionen zur Entfernung von Kohlenstoff, Silicium, Mangan, Phosphor usw. berechnet. Stahlschmelzen werden anhand des Konzeptes idealer und nicht-idealer Lösungen durch die Einführung der Aktivitäten bezogen auf den Raoultschen, den Henryschen und den 1 Gew % Standardzustand beschrieben.
Die Studierenden sind fähig die Prozessabläufe der Stahlherstellung erklären und analysieren zu können. Auf der Basis chemisch physikalischer Kenntnisse sind sie in der Lage typische Reaktionen zwischen Schmelzen und Schlacken sowie der Gasphase zu berechnen. Die Studierenden können beurteilen, welche Begleitelemente unter reduzierenden und oxidierenden Stahlwerksbedingungen entfernt werden können und wie die entsprechenden Prozesse unter Umständen zu optimieren sind.
D.R.Gaskell: Introduction to Metallurgical Thermodynamics McGraw-Hill Book Company, Washington New York 1981 Darken, L.S.; Gurry, R.W.: Physical Chemistry of Metals McGraw-Hill Book Company, Washington New York 1953 Richardson, F.D.: Physical Chemistry of Melts in Metallurgy (Vol 1 and 2) Academic Press, London and Nerw York, 1974 Die Physikalische Chemie der Eisen- und Stahlerzeugung Verlag Stahleisen mbH, Düsseldorf 1964 Oeters, F.: Metallurgie der Eisen und Stahlerzeugung Verlag Stahleisen mbH, Düsseldorf 1989
Physikalische Chemie, Grundlagen der Metallurgie, Analysis
alter Titel: Stahlerzeugung 1
What is done with liquid iron in a steel plant is explained in detail. The different possibilities to reduce the content of impurities in liquid iron about gas phase or slag reactions under reducing or oxidizing conditions in dependance on varying pressure and temperature conditions are discussed. On the basis of free standard enthalpies, mass action relationsship and the equilibrium constant desulphurization and oxidation reactions to reduce the content of carbon, silicon, manganese and so on are calculated referring to real metallurgical processes. The reaction behaviour of different elements in steel melts is described under the concept of ideal and non ideal solutions, with activies in the Raoultian, Henrian and 1 wt% standard state.
The students are able to explain and to analyse the main process steps in steelmaking. On the basis of fundamentals of metallurgical thermodynamics calculations of reactions between melts, slags and the gas phase can be done by the students. The students are qualified to decide which elements can be removed under reducing and oxidizing steel plant conditions and how these processes can be optimized.