You have disabled JavaScript! Some functions are not available without JavaScript.For further instructions how to enable JavaScript, see hier.
Cookies help us improve our services. By using our services, you agree to our use of Cookies.
The language was changed to English.
Lecture and tutorial classes
Written exam (120 minutes)
- Einführung in die Grundlagen der Tragwerksplanung, Sicherheitskonzepte und Bemessungsregeln - Lastannahmen für die Berechnung allgemeiner Tragwerke - Tragwerksformen und deren Idealisierung. Ein-, Zwei- und Dreidimensionale Tragwerke. - Beispiele zur Modellfindung, Idealisierung des Tragwerks unter Beachtung der Lager, Gelenke und Baustoffe, sowie der Einwirkungen aus Lasten und Verformungen - Stabtheorie - mechanisches Modell (Stabelemente, Zustandsgrößen, Beziehungen zwischen Belastung, Querkraft und Biegemomente, Prinzip der virtuellen Arbeit) - Verformungsberechnungen: Differentialgleichung des elastischen Balkens, Biegelinien, Verfahren von Mohr, Arbeitsgleichung, Anwendung von baupraktischen Tabellenwerken.
Die Studierenden kennen das theoretische Grundkonzept der Baustatik und sind in der Lage, unterschiedliche Tragwerksformen zu unterscheiden. Sie kennen die Grundlagen der Tragwerksplanung, Sicherheitskonzepte und Bemessungsregeln sowie die bei der Bemessung von Tragwerken auftretenden und zu berücksichtigenden Einwirkungen. Die Studierenden verfügen über einführende Kenntnisse der Baustatik zur Ermittlung von Schnittgrößen, des Kraftflusses sowie von Verformungsgrößen in einfachen Stabtragwerken.
Dinkler, „Grundlagen der Baustatik: Modelle und Berechnungsmethoden für ebene Stabtragwerke“, 5. Auflage: Springer 2019 Krätzig/Wittek „Tragwerke 1, Theorie und Berechnungsmethoden statisch bestimmter Stabtragwerke", 5. Auflage: Springer 2010Meskouris/Hake, „Statik der Stabtragwerke: Einführung in die Tragwerkslehre“, 2. Auflage: Springer 2009
- Introduction to the basics of planning of structural framework, safety concepts and rules for buildings - load assumption for the calculation of general bearing structure - Types of bearing structures and their idealization. One-, two- and three-dimensional bearing structures. - Examples for finding a model, idealization of the bearing structure under consideration of stock, pin joints and building materials, as well as the influence of load and deformation - column theory – mechanical model (column elements, state variables, link between load, shear force und bending moment, principle of virtual work) - deformation calculation: differential equation for elastic beams, bend lines, method by Mohr, labor equation, application of practical tables
The student knows the theoretical basic concept of building mechanics and can distinguish different types of bearing structures. He knows the basics of bearing structures, safety concepts and rules for buildings, as well as the impacts, which appear during the sizing of the bearing structures. The student possesses introductive knowledge about building mechanics for the calculation of internal force variables und the flux of force in simple frameworks.