Lernziele: |
Die Studierenden sind in der Lage die strukturellen Veränderungen die auf den Rohstoffmärkten in den letzten 15 Jahren stattgefunden haben zu analysieren, sie zu bewerten und auf der Basis dieser Erkenntnisse Schlussfolgerungen für die zukünftigen Entwicklungen auf den globalen Rohstoffmärkten abzuleiten. Die Studierenden wissen wie Rohstoffe an den Börsen gehandelt werden und welche Bedeutung Warentermingeschäfte im Rohstoffhandel haben. Die Studierenden verfügen über Kenntnisse, Instrumente der Rohstoffpolitik zu bewerten. |
Literatur: |
Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe: Rohstoffwirtschaftliche Länderstudien (jährlich), E.Schweizerbart‘sche Verlagsbuchhandlung
U.S. Geological Survey: Mineral Commodities, www.usgs.com
London Metals Exchange: www.lme.com
Tiess, G.: Rohstoffpolitik in Europa, Springer Verlag Wien, New York, 2009
Kleinmann, G.: Rohstoffe und Financial Futures handeln, FinanzBuch Verlag München, 2006
Rogers, J.: Rohstoffe, FinanzBuch Verlag München, 2007
European Commission: Raw materials policy 2009 annual report, http://trade.ec.europa.de/doclib/press |