Beschreibung: |
Vertiefung der Kenntnisse über den atomistischen Aufbau von Festkörpern, Berechnung und Vergleich der für Metalle wesentlichen Kristallstrukturen. Erlernen von Methoden der Texturanalyse und deren praktischer Anwendung. Erweiterung der Kenntnisse zu den Kristallbaufehlern (z.B. Fremdatome, Versetzungen, Korngrenzen). Im Bereich der Konstitutionslehre und Thermodynamik von Legierungen erfolgt der Übergang von den binären zu den ternären Systemen mit dem Ziel der Konstruktion und Anwendung von ternären Phasendiagrammen. Übergang zu metallphysikalischer Beschreibung metallkundlicher Vorgänge wie Diffusion, Verformung und Rekristallisation anhand atomistischer Modelle. Abschließend werden die physikalischen Eigenschaften von Metallen (Magnetismus, thermische und elektrische Leitfähigkeit) anhand atomistischer Vorgänge diskutiert. |
Literatur: |
Literaturempfehlung (Deutsch):
Gottstein, G.: Physikalische Grundlagen der Materialkunde, Springer Verlag Berlin, 2007, 978-3-540-71105-6
Hornbogen, E, Warlimont, H., Birgit Skrotzki, B.: Metalle, Springer Vieweg, 2019 Literaturempfehlung (Englisch): Cahn, R.W., Hassen, P.:Physical Metallurgy, North Holland Verlag, 1996, ISBN 0444866280
William D. Callister: Materials science and engineering : an introduction, 2007; ISBN 978-0-471-73696-7 |