Beschreibung: |
Für den klassischen Schiffsentwurf spielt der dynamische Auftrieb, mit der Ausnahme der dynamischen Tiefertauchung (Squat), eine eher untergeordnete Rolle, während bei höheren Geschwindigkeiten dynamische Auftriebsphänomene dominant werden. Physikalisch handelt es sich dabei um die gleichen Phänomene wie beim Antrieb mit modernen Auftriebssegeln. Daher werden in dieser Vorlesung schnelle Wasserfahrzeuge und Segelschiffe gleichermaßen behandelt und die Besonderheiten von deren Entwurf und Design vermittelt. |
Lernziele: |
Die Studierenden sind in der Lage, die Grundlagen des dynamischen Auftriebs und die sich daraus ableitenden Entwurfsregeln für schnelle Wasserfahrzeuge zu erläutern. Darüber hinaus sind sie fähig, grundlegende Aspekte des Designs und der Ästhetik anhand von praktischen Beispielen zu beurteilen. |
Literatur: |
T. Lamb (Hrsg.): Ship Design and Construction, Society of Naval Architects & Marine Engineers, 2003
P. DuCane: High Speed Small Craft, Temple Press Books, London, 1964
O. M. Faltinsen: Hydrodynamics of high-speed marine vehicles, Cambridge University Press, 2006
Wagner, STG 1933
C. A. Marchaj: Aerodynamik und Hydrodynamik des Segelns, Verlag Delius Klasing, 1991
Diverse Ausgaben und Proceedings von Marine Technology, FAST, SNAME und Boote Exclusiv |