Beschreibung: |
Die Vorlesung behandelt fortgeschrittene Methoden und Techniken der Mensch-Computer-Interaktion. Insbesondere werden neue Formen der Interaktion wie zum Beispiel interaktive Informationsvisualisierungen, Sprach- und Gesteninteraktion und adaptive Nutzerschnittstellen diskutiert. Wo erforderlich, werden relevante Methoden des maschinellen Lernens eingeführt. Neben theoretischen Grundlagen werden aktuelle Systembeispiele und Forschungsergebnisse vorgestellt und diskutiert.
Inhalte im Einzelnen: - Modelle und modell-basierte Entwicklung interaktiver Systeme - Interaktive Informationsvisualisierung, Visual Analytics - Natural Interaction, interaktive Oberflächen - Tangible Interfaces, Interaktion bei Ubiquitous Computing - Perzeptive Interfaces: natürlichsprachliche Schnittstellen, gestenbasierte Interaktion und Body Motion-Erkennung - Multimodale Schnittstellen, Fusion und Fission von Modalitäten - Nutzer- und kontext-adaptive Nutzerschnittstellen |
Lernziele: |
Die Studierenden kennen die wesentlichen Konzepte, Modelle und Techniken zur Konzeption und Realisierung fortgeschrittener interaktiver Systeme und können diese im Zusammenhang darstellen und erläutern. Sie sind in der Lage, Interaktionsformen gezielt auszuwählen, zu gestalten und zu realisieren. Sie kennen wesentliche Forschungsfragen im Bereich innovativer interaktiver Systeme und können neue Entwicklungen einordnen und bewerten. |
Literatur: |
- Preim, B., & Dachselt, R. (2015). Interaktive Systeme. Bd. 2 (3. Aufl.). Springer. - Ware, C. (2013). Information Visualization – Perception for Design (3rd edition). Morgan Kaufmann - Jacko, J. A., & Sears, A. (Eds.). (2012). The Human-Computer Interaction Handbook: Fundamentals, Evolving Technologies and Emerging Applications (3rd edition). CRC Press. - Olsen, D. (1998). Developing User Interfaces: Morgan Kaufmann Publishers - Card, S. K., MacInlay, J. D., & Shneiderman, B. (1999). Readings in Information Visualization: Using Vision to Think. San Francisco, Cal.: Academic Press/Morgan Kaufman. |