Beschreibung: |
Die Veranstaltung erläutert die Anwendungen von Nanostrukturen in der Optoelektronik und zielt insbesondere darauf ab, wie durch nanometergroße Strukturen die Bauelement-Eigenschaften eingestellt werden können bzw. neue Bauelementanwendungen möglich werden. Nach der Erarbeitung wesentlicher optischer Eigenschaften von Halbleiter-Nanostrukturen (Quantenfilme, -drähte, -punkte, Übergitter) werden in der Vorlesung die folgenden Themen diskutiert:
a) Optoelektronische Bauelemente - Quantenfilmlaser, Quantenkaskadenlaser - Emitter und Einzelphotonenquellen auf Quantenpunkt-/Nanopartikelbasis - Detektoren / Modulatoren auf Nanostrukturbasis
b) Nano-Photonik - Grundlagen periodischer Dielektrika, Wellenausbreitung in Dielektrika, Bragg-Gitter - optische Filter, DFB/DBR Laserdioden, Vertikal-Emitter - 2-dimensionale und 3-dimensionale photonische Kristalle |
Literatur: |
„Nano-Optoelektronik“, Skriptum, Bacher, Gerd, 2005 „Physics of Optoelectronic Devices“, S.L. Chuang, John Wiley & Sons, 1995 “Photonic Crystals”, K. Busch, S. Lölkes, R. Wehrspohn, H. Föll (Eds.), Wiley VCH, 2004 „Nano-Optoelectronics “, Marius Grundmann (Ed.), Springer, 2002 “Physical Models of Semiconductor Quantum Devices”, Y. Fu und M. Wilander, Kluwer Academic Publishers, 1999 “Modern Semiconductor Device Physics”, S.M. Sze, John Wiley & Sons, 1998 „Handbook of nanostructured materials and nanotechnology“, Hrsg. Nalwa Hari Singh, Academic Press, San Diego, ISBN 0-12-513760-5 “ Handbook of Nanoscience, Engineering, and Technology “, Goddard III William A.; Brenner, Donald W.; Lyshevski S.E.; Iafrate, G.J., Oct. 2002, 848 pp., ISBN 0-8493-1200-0
|