Beschreibung: |
Die wichtigsten Methoden zur Bestimmung der Nanodispersität werden vorgestellt. Inhalt: 1. Größe und Form von Nanopartikeln. Äquivalenzdurchmesser. Größenverteilungsfunktion (differenziel und integral, Normal und Lognormalverteilung), Art der Größebestimmung (Off-,in-,on-line, in-,ex-situ).
2.Off-line und ex-situ Techniken. 2.1 Statische Probleme in der Probenahme (sampling bias, Statistik) 2.2 Probenahmetechniken 2.3 Analyse und Bildverarbeitung von TEM und SEM Daten. 2.4 BET (Gasadsorption, Brunauer-Emmett-Teller Theorie) 2.5 XRD
3 On-line Techniken 3.1 Diffusionsbatterie und tracking analysis 3.2 Differentieller mobiulitätsanalyse 3.3 Hochvakuum TechnikenQuadrupol, time-of-flight und PMS 3.4 Laserinduzierte Inkandeszenz |
Literatur: |
1. F.E. Kruis, Size analysis of nanodisperse systems, manuscript, 2011. 2. P.A. Baron, K. Willeke, Aerosol Measurement Principles, Techniques, and Applications (2001) 3. K.L. Mittal, Particles on surfaces (VSP, Utrecht, 2003) 4. F.E.Kruis, Vorlesungsmanuskript physikalische Partikelsynthese (ZFUW, Kaiserslautern, 2005) 5. P. Milani and S. Iannotta, Cluster Beam Synthesis of Nanostructured Materials, Springer Series in Cluster Physics (Springer-Verlag, Berlin, 1999) und aktuelle wissenschaftliche Veröffentlichungen |