Lernziele: |
Die Studierenden sind in der Lage, die verschiedenen Controlling-Konzeptionen zu unterscheiden und zu interpretieren. Sie beherrschen grundlegende Methoden des Controllings in den einzelnen Controlling-Arbeitsfeldern der Informationsbeschaffung und -analyse, der Planung und der Kontrolle. Auf dieser Basis sind sie in der Lage, gezielt betriebswirtschaftliche Entscheidungen mit operativem und strategischem Fokus vorzubereiten und deren Rationalität zu sichern. Durch die selbständige Erarbeitung und Präsentation von mindestens zwei Fallstudien sind sie in der Lage, zu unterschiedlichen betriebswirtschaftlichen Aufgabenstellungen einen treffenden Lösungsansatz zu finden, die Lösung auszuarbeiten und überzeugend zu präsentieren. |
Literatur: |
Weber, J., Schäffer, U. (2011): Einführung in das Controlling, 13. Auflage, Stuttgart, Schäffer-Poeschel.
Küpper, H.U. (2008): Controlling: Konzeptionen, Aufgaben, Instrumente, 5. Auflage, Stuttgart, Schäffer-Poeschel.
Horvath, P. (2009): Controlling, 11. Auflage, München, Vahlen. |