Beschreibung: |
Die Vorlesung beginnt mit einer kurzen Wiederholung der relevanten Begriffe und Grundlagen im Zusammenhang mit digitalen Filtern, wie z.B. die Beschreibung von zeitdiskreten Signalen und linearen zeitinvarianten Systemen, der z-Transformation, kanonische Filterstruktur, etc.
In Kapitel 2 wird der Entwurf von nicht-rekursiven zeitdiskreten (FIR) Filtern vorgestellt.
Kapitel 3 befasst sich mit dem Entwurf rekursiver zeitdiskreter (IIR) Filter.
Kapitel 4 beschreibt den „Switched-Capacitor“-Ansatz im Zusammenhang mit dem Entwurf von Filtern und der Filterung von Signalen.
In Kapitel 5 werden fortgeschrittene Abtast- und Konvertierungsverfahren vorgestellt. Das Kapitel konzentriert sich auf die Überabtastung und Delta-Sigma-Modulation.
Kapitel 6 gibt einen kurzen Überblick über den Einsatz von digitalen Signalprozessoren.
In Kapitel 7 werden spezielle Audiofilter und ihre Anwendung vorgestellt. |
Literatur: |
[1] Zölzer U., „Digitale Audiosignalverarbeitung“, Teubner, Stuttgart, 1997 [2] Johnson, J.R., „Digitale Signalverarbeitung“, (deutsche Version) Carl Hanser Verlag, München 1991 [3] “Introduction to Digital Signal Processing” (engl. version) Prentice-Hall, London 1991 [4] Grünigen, D.Ch., „Digitale Signalverarbeitung“ AT Verlag, Berlin 1993 [5] Tietze, U., Schenk, C., Gamm, E., „Halbleiter-Schaltungstechnik“, Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg, 2012 [6] Stotz, D., Abtastung und Digitalisierung. In: „Computergestützte Audio- und Videotechnik“, Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg, 2019 [7] Görne, T., „Tontechnik“, Carl Hanser Verlag, Leipzig, 2008 |