Lernziele: |
Die Studierenden erhalten interdisziplinäre Fähigkeiten und Kenntnisse. Sie sind in der Lage, das Systemdenken und den Systemansatz im industriellen Umfeld zu verstehen, die fachlichen Grundlagen zu beherrschen, Systeme zu analysieren und zu optimieren, Methoden und Techniken auszuwählen, anzuwenden und anzupassen, in Teamarbeit eine wissenschaftliche Dokumentation zu erstellen und die Ergebnisse zu präsentieren und kritisch zu diskutieren. |
Literatur: |
Bachthaler, M.: Entwicklung und Anwendung der Systemtechnik bei komplexen innovativen Vorhaben sowie bei Mensch-Maschine-Systemen, VDI-Verlag, Düsseldorf 2000 Beitz, W.: Entwicklung und Konstruktion, in : Czichos, H. (Hrsg.): Hütte – Die Grundlagen der Ingenieurwissenschaften, 30. Auflage, Springer Verlag, Berlin 1996 Blanchard, Benjamin S.; Fabrycky, Wolter J.: Systems Engineering and Analysis, 3. Edition, Prentice Hall, New Jersey 1998 Daenzer, W. F.; Huber, F. (Hrsg.): Systems Engineering, Methodik und Praxis, 11. Auflage, Verlag Industrielle Organisation, Zürich 2002 Eversheim, W.; Schuh, G. (Hrsg.): Produktion und Management “Betriebshütte”, 7. Auflage, Springer Verlag, Berlin 1999 Patzak, G.: Systemtechnik - Planung komplexer innovativer Systeme, Grundlagen, Methoden, Techniken, Springer-Verlag, Berlin 1982
|