Lernziele: |
Die Studierenden
- kennen wesentliche Probleme und Lösungsansätze (Instrumente und Verfahren) der BWL
- verstehen, dass Denken in Alternativen und Treffen von optimalen Entscheidungen die BWL charakterisieren
- haben Kenntnis, dass betriebswirtschaftliche Entscheidungen in gesellschaftlichen, ökonomischen und rechtlichen Kontexten getroffen werden
- wissen, dass betriebswirtschaftliche Einzelent-scheidungen durch Unternehmensstrategien aufeinander abgestimmt werden müssen
- verstehen die Grundlagen des ökonomischen Denkens
- kennen wissenschaftstheoretische, theoretische und methodische Ansätze der BWL und können diese auf abgegrenzte Fälle anwenden
- kennen unterschiedliche Wissenschaftspositionen der BWL sowie diverse Vorstellung vom Funktionieren von Unternehmen
- verstehen die gesellschaftliche Bedeutung der Betriebswirtschaftslehre und ihre Einbettung in weiter gehende theoretische und normative Perspektiven
|
Literatur: |
Bea, F.X.; Dichtl, E.; Schweitzer, M. (Hg.) 2000: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Bd. 1: Grundfragen, 8. Aufl., Stuttgart, Jena
Bartscher, S.; Martin, A. : Grundlagen zur Normativen Entscheidungstheorie, in: Bartscher, S.; Bomke, P. (Hg.) 1995: Unternehmungspolitik, 2. Aufl., Stuttgart: 53-94
Martin, A.; Bartscher, S. 1995: Ergebnisse der Deskriptiven Entscheidungsforschung, in: Bartscher, S.; Bomke, P. (Hg.) 1995: Unternehmungspolitik, 2. Aufl., Stuttg.: 95-143
Weber, W. 2001: Einführung in die Betriebswirtschaft, Stuttgart |