Beschreibung: |
- Grundlagen der FE-Methode; - Lineare Finite-Element-Berechnungen im Massivbau; - Modellbildung bei Stabwerken; - Modellbildung bei Plattentragwerken; - Modellbildung bei Bodenplatten; - Einfluss der Diskretisierung von Punkt-, Linien- und Flächenlagern; - Physikalisch nichtlineare Berechnungen im Massivbau; - Stoffgesetze/Werkstoffmodelle; - Praktische Durchführung nichtlinearer FE-Berechnungen; - Fehlerquellen und Kontrollmöglichkeiten; - Building Information Modeling (BIM); - Praxisbeispiele lineare FEM: Stabwerke, Scheiben, Platten, vorgespannte Balken; - Praxisbeispiel BIM: Modellierung eines Wohngebäudes; - Praxisbeispiele nichtlineare FEM: Biegebalken, Durchstanzpunkt einer Flachdecke. |
Literatur: |
- Schnellenbach-Held, M.: Finite Elemente im Massivbau, Skript zur Vorlesung - Bathe, K.J: Finite Element Procedures in Engineering Analysis, Prentice Hall Inc., Englewood Cliffs, New Jersey, 1986 - Rombach, G.: Anwendung der Finite-Elemente-Methode im Betonbau, 2. Aufl. 2007 - Hausknecht, K., Liebich, T.: BIM-Kompendium, Fraunhofer IRB, Stuttgart, 2016 |