You have disabled JavaScript! Some functions are not available without JavaScript.For further instructions how to enable JavaScript, see hier.
Cookies help us improve our services. By using our services, you agree to our use of Cookies.
The language was changed to English.
2 x 1,5h
Grundlagen: Begriff, Aufgaben und Zielsetzungen des Controlling; Abgrenzung zwischen strategischem und operativem Controlling; Sichtweisen auf das Controlling (insb. systemtheoretischer Ansatz/ System Dynamics)
Modellierung der Steuerung und Überwachung von operativen Unternehmensteilprozessen und deren Auswirkungen im Rechnungswesen auf Basis von System Dynamics
Kennzahlen und Kennzahlensysteme im Überblick
Ausführliche Informationen unter: http://www.studium.wiwi.uni-due.de/fileadmin /fileupload /WIWI/Studium-und-Lehre/Modulhandbuecher/W1E-MH-Bachelor-BWL-2006.pdf
Die Kenntnisse der Studierenden sollen aus dem Bereich Internes und Externes Rechnungswesen vertieft und ausgebaut werden. Im ersten Teil der Veranstaltung soll den Studieren-den insbesondere die systemtheoretische Sichtweise auf das Controlling nähergebracht und ein Einblick in System Dynamics sowie in die dynamische und stochastische Simulation ge-geben werden. Damit sollen den Studierenden Ansätze aufgezeigt werden, wie der Komplex-ität der realen Unternehmensumwelt begegnet werden kann. Damit wird das Problembe-wusstsein hinsichtlich vereinfachender Annahmen in der Betriebswirtschaftslehre geschärft. Die Studierenden lernen nicht nur, Zusammenhänge zu erkennen und kritisch zu analysier-en, sondern selbständig dynamische Modelle zu bauen und zu simulieren und somit Wechs-elwirkungen in Systemen zu erfassen. Die Planungs- und Kontrollrechnungen des operativen Controlling liefern die notwendigen Informationen, um im kurz- bis mittelfristigen Zeitrahmen die Unternehmensprozesse zielorientiert auszurichten. Die hierfür geeigneten Instrumente werden den Studierenden im zweiten Teil der Veranstaltung praxisnah und softwaregestützt vermittelt und kritisch hinterfragt. Neben der Methodenkompetenz erhalten Studierenden Basisfertigkeiten im Umgang mit betriebswirtschaftlicher Anwendungssoftware vermittelt.
Internes Rechnungswesen, Externes Rechnungswesen, Schließende Statistik