You have disabled JavaScript! Some functions are not available without JavaScript.For further instructions how to enable JavaScript, see hier.
Cookies help us improve our services. By using our services, you agree to our use of Cookies.
The language was changed to English.
Zunächst wird die Aussagenlogik behandelt (Wahrheitswerte, Operatoren, Syntax logischer Ausdrücke, Äquivalenzrelationen, konjunktive Normalform, Resolution, Hornformeln, Markierungsalgorithmus).
Zur Veranschaulichung des Umgangs mit Hornformeln und als Vorbereitung für die Prädikatenlogik folgt dann eine kurze Einführung in Grundelemente des logischen Programmierens in Prolog. Danach wird die Prädikatenlogik mit Fokus auf dem Resolutionskalkül behandelt. Abschließend kann ein Einblick in Modallogik und Temporallogik gegeben sowie Anwendungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz vorgestellt werden.
Logik-Kalküle bilden die Grundlage für verschiedene Anwendungsbereiche der Informatik, z.B. in den Bereichen Datenbanksysteme oder Wissensrepräsentation. Die Studierenden sollen mit logikbasierten Verfahren vertraut gemacht werden und sollen verschiedene Verfahren und Kalküle zur Lösung von Grundaufgaben (wie Bestimmung von Modellen, Unerfüllbarkeit) anwenden können.
Kreuzer/Kühling: Logik für Informatiker. Pearson Studium, 2006
Schöning: Logik für Informatiker. Spektrum-Verlag, 2000 (5. Auflage)
Wolfgang Ertl: Grundkurs Künstliche Intelligenz. Vieweg-Teubner, 2009 (2. Auflage)