Beschreibung: |
- Wärmekapazität (Temperaturmessung, Wärmemessung außen),
- Wärmeleitfähigkeit, Wärmestrom
- Elastizitätsmodul über Resonanz, Fourier-Transformation
- 4-Punkt-Biegeversuch Keramik, Bruchfestigkeit (Keramik, Beton)
- Bruchzähigkeit, Härteversuche (Vickers, Brinell)
- Keramische Pulververarbeitung (Pressen, Schlickern)
- Dilatometrie, Sintern von Keramik
- Nasschemie
- Probenherstellung, Schleifen, Polieren, chemisches Polieren
- Partikelgrößenbestimmung
- Gefügecharakterisierung
- Elektronenmikroskopie
- Röntgenanalyse
- akustische Methoden der zerstörungsfreien Prüfung
- Diffusion, Drift und Korrosion
|
Lernziele: |
Der Studierende erlernt in eigener Laborarbeit
- den Umgang mit Messgeräten,
- ausgewählte Methoden der Materialherstellung,
- das Erstellen von Laborberichten,
- die Bewertung von Messergebnissen bezüglich ihrer Genauigkeit und statistischer
- Streuung und
- die mechanischen, thermischen und morphologischen Werkstoffeigenschaften an ausgewählten Beispielen.
|
Literatur: |
- Macherauch, E., Praktikum in Werkstoffkunde. Vieweg, Braunschweig,1990
- Schaaf, P., Große-Knetter, J., Das physikalische Praktikum, Universitätsverlag Göttingen, 2008
- Eichler, H.J.,, Kronfeldt, H.-D., Sahm, J., Das neue physikalsiche Grundpraktikum, Springer, 2006
- Bevington, P.R., Robinson, D.K., Data Reduction and Error Analysis for the Physical Sciences, WCB/McGraw-Hill, 1992
|