Lernziele: |
Die Studierenden werden befähigt, verschiedene Strömungsarten durch Einsatz moderner Software zu simulieren, Simulationsergebnisse zu beurteilen und sie zur Lösung von praxisrelevanten Problemen anzuwenden. Ferner werden sie lernen, wie man Kenntnisse aus der theoretischen Strömungsmechanik zur Vorbereitung von Simulationen einsetzt und wie man die Fehler aus verschiedenen Quellen in einer Simulation abschätzt. |
Literatur: |
H. Herwig: Strömungsmachanik, Springer, Berlin, 2006. F. Durst: Grundlagen der Strömungsmechanik, Springer, Berelin, 2006. W.-H- Hucho: Aerodynamik der Stumpfen Körper, Vieweg+Teubner, Wiesbaden, 2011. J.H. Ferziger, M. Peric: Numerische Strömungsmechanik, Springer, Berlin, 2008. |