Beschreibung: |
Die inhaltlichen Schwerpunkte sind: 1. Periodensystem der Elemente, Wasserstoff, 1. und 7. Hauptgruppe 2. Chemische Bindung und zwischenmolekulare Wechselwirkungen 3. Reaktionsgleichungen, Stöchiometrie 4. Kinetik und Energetik chemischer Reaktionen (Basiswissen) 5. Metalle (Herstellung, Eigenschaften, Korrosion) 6. Chemisches Gleichgewicht, insbes. Säure- Base-Gleichgewichte 7. Elektrochemische Prozesse (Elektrolysen, Galvanische Zellen) 8. Kunststoffe (Herstellung, Eigenschaften, Anwendungen) 9. Funktionelle Materialien mit speziellen optischen, elektronischen, magnetischen und mechanischen Eigenschaften 10. Industrielle Synthesewege (exemplarisch an wenigen Beispielen) und Verbundsystem in der chemischen Industrie. |
Lernziele: |
Die Studierenden sind in der Lage, Chemie in Zusammenhängen nachzuvollziehen und zu beschreiben. Dazu gehören: 1. Das Grundgerüst der chemischen Fachsystematik, d.h. ihre Begriffe, Konzepte, Modelle, Klassifikationskriterien und Ordnungsprinzipien für Stoffe und Reaktionen 2. Die chemischen Denk- und Arbeitsweisen, d.h. die Methoden der Erkenntnisgewinnung in der Chemie vom Experiment über die Hypothesenbildung bis zur gesicherten Erkenntnis 3. Die Bedeutung und die Anwendungen chemischer Erkenntnisse in Natur und Technik, insbesondere betreffend Materialien, die im Maschinenbau Verwendung finden. |