Sie haben JavaScript deaktiviert! Ohne Javascript stehen Ihnen einige Funktionen nicht zur Verfügung.Eine Anleitung zum Aktivieren von Javascript finden Sie hier.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
In beiden Veranstaltungen: Hausarbeit mit Referat oder mündliche Prüfung. Die Einzelleistungen werden anhand der Kreditpunkte gewichtet und ergeben so die Modulnote.
Die Veranstaltungen vertiefen verschiedene Themenfelder. Die konkreten Schwerpunkte wechseln von Veranstaltung zu Veranstaltung. Beispiele für Themen der Organisationspsychologischen Vertiefung sind Personalmarketing und Employer Branding oder Arbeitsmotivation und Selbstregulation. Beispiele für Themen der Marktpsychologischen Vertiefung sind Marktforschung, Markenführung oder Entscheidungen in ökonomischen Kontexten. Die Themen werden unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Originalliteratur diskutiert. Einen wichtigen Stellenwert nimmt die Übertragung wissenschaftlicher Befunde auf die Lösung praxisrelevanter Probleme ein.
Die Absolventinnen und Absolventen können Theorien und Methoden im Bereich der Markt- und Organisationspsychologie nennen, erklären und bewerten. Sie können dieses Wissen auf Fragen aus der Praxis übertragen, wissenschaftlich fundierte Antworten geben und deren Umsetzung begleiten. Die Studierenden vertiefen ihre Fertigkeiten im kritischen Umgang mit empirischer Originalliteratur. Zudem erhalten sie die Gelegenheit, die Anwendung wichtiger Soft Skills zu trainieren, etwa durch die Zusammenarbeit im Team oder die verständliche Präsentation komplexer wissenschaftlicher Sachverhalte.
Weitere spezielle Literatur je nach Themenfeld der einzelnen Seminare.