Sie haben JavaScript deaktiviert! Ohne Javascript stehen Ihnen einige Funktionen nicht zur Verfügung.Eine Anleitung zum Aktivieren von Javascript finden Sie hier.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Online Seminar
Schriftlicher Bericht oder mündliche Prüfung. Die Veranstaltungsleistungen werden anhand der Kreditpunkte gewichtet und ergeben so die Modulnote.
Die Veranstaltungen setzen einen Schwerpunkt auf Organisationen und Institutionen im Hinblick auf digitale Kommunikation und Zusammenarbeit. Dies schließt die Reflexion aktueller Herausforderungen und die Entwicklung geeigneter Strategien ein. Auf Basis empirischer und theoretischer Originalliteratur sollen die Themenfelder erarbeitet und Entwicklungen kritisch reflektiert werden. Themen der Veranstaltungen können sein: Social-Media-Einsatz im Wissensmanagement und der Mitarbeitervernetzung, mobile Kommunikation, Folgen des Medienwandels für Unternehmen, Journalismus und Politik, gesellschaftliche Veränderungen durch Social Media.
Die Studierenden kennen Strategien und Herausforderungen von Organisationen und Institutionen im Bereich digitaler Kommunikation und Zusammenarbeit. Sie können empirische und theoretische Arbeiten in diesem Kontext interpretieren und kritisch einordnen. Ein Qualifizierungsmerkmal ist außerdem, dass die behandelten Inhalte auf eigene Fragestellungen aus der Praxis angewandt werden können.
Literatur je nach Themenstellung der Veranstaltung
The seminar focusses the digital communication and collaboration of institutions and enterprises. This includes reflecting on current challenges and developing suitable strategies. On the basis of empirical and theoretical publications, the students will work on different topics and will be able to critically reflect them. Potential topics are: the use of social media for knowledge management and networking on an intra-organizational level, mobile communication, consequences of media change for enterprises, journalism, politics and the society as a whole.
The students are aware of strategies and challenges of enterprises and institutions regarding the digital communication and collaboration. They are able to read, interpret and critically reflect empirical and theoretical publications, which cover this topic. Furthermore, they will be able to apply their gained knowledge to practical and scientific research gaps.