Sie haben JavaScript deaktiviert! Ohne Javascript stehen Ihnen einige Funktionen nicht zur Verfügung.Eine Anleitung zum Aktivieren von Javascript finden Sie hier.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Digitale Präsentation verschiedener Anwendungsfälle und selbständige Bearbeitung von computergestützten Übungsaufgaben zur Vertiefung der Inhalte.
Klausurarbeit, schriftlich oder elektronischodermündliche PrüfungoderVortrag mit KolloquiumoderHausarbeit (mind. 10 Seiten) mit Kolloquium
Anwendung der Finite-Elemente-Methode zur Lösung und Analyse von:
Die Studierenden lernen die Untersuchung von komplexen mechanischen Problemstellungen unter der Verwendung kommerzieller Berechnungsprogramme (ANSYS) im Rahmen der Finite-Elemente-Methode. Hierzu gehört die Erstellung des Randwertproblems (Pre-Processing mit u.a. Geometrieerstellung, Eingabe der Randbedingungen, Wahl des Materialmodells), die Steuerung und Wahl des numerischen Lösungs¬verfahrens sowie die Darstellung und Auswertung der Ergebnisse (Post-Processing). Ebenfalls werden den Studierenden die theoretischen Grundlagen für die behandelten Problemstellungen vermittelt.
[1] J.C. Simo, T.J.R. Hughes [2004], Computational Inelasticity, Springer.
[2] J. Lemaitre [1996], A Course on Damage Mechanics, Springer.
[3] I. Doghri [2000], Mechanics of Deformable Solids, Springer.
vorhergehende Module (Empfehlung)
Teilnahme am Modul:
nur in Verbindung mit dem Modul Berechnungsprogramme
Application of the finite element method for the solution and analysis of:
Students learn to investigate complex mechanical problems using commercial calculation programs (ANSYS) within the framework of the finite element method. This includes the creation of the boundary value problem (pre-processing including geometry creation, input of boundary conditions, choice of material model), the control and choice of the numerical solution method as well as the presentation and evaluation of the results (post-processing). Students are also taught the theoretical basics for the problems they are dealing with.