Lernziele: |
Im Rahmen des Moduls erhalten die Studierenden Einblick in den Bereich der angewandten Bauinformatik in verschiedenen Systemebenen: Baumarkt und Bauwirtschaft, urbane Systeme (Stadt, Quartier, Infrastruktur, Logistik etc.), (Multi-) Projekte. Sie erhalten einen praktischen Einblick in die graphische Entwicklungsumgebung LabVIEW. Mithilfe grundlegender Designvorlagen, Architekturen und Planungsmethoden werden in den Übungen LabVIEW-Anwendungen entwickelt. Die Studierenden werden befähigt Planungsprozesse zu strukturieren und zielgerichtet umzusetzen. Im Kontext einer fachdidaktischen Projektarbeit werden die erlangten Kenntnisse und Fähigkeiten für die spätere Lehrtätigkeit in einen Vermittlungskontext gebracht. Sie können die Methode und Ergebnisse in angemessener Form dokumentieren, vortragen und diskutieren. |
Literatur: |
Humbert, Ludger: Didaktik der Informatik: mit praxiserprobtem Unterrichtsmaterial, Teubner-Vieweg Hubwieser, Peter: Didaktik der Informatik: Grundlagen, Konzepte, Beispiele, Springer Raimar J. Scherer,Sven-Eric Schapke (Hrsg.): Informationssysteme im Bauwesen 1: Modelle, Methoden und Prozesse, VDI/ Springer Raimar J. Scherer, Sven-Eric Schapke (Hrsg.): Informationssysteme im Bauwesen 2: Anwendungen, VDI/ Springer Willibald A. Günthner, André Borrmann (Hrsg.). Digitale Baustelle-innovativer Planen, effizienter Ausführen: Werkzeuge und Methoden für das Bauen im 21. Jahrhundert, VDI/ Springer Georgi, Metin: Einführung in LabVIEW, Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Reim, Kurt: LabVIEW-Kurs, Vogel Buchverlag Siehe auch www.ni.com |