Sie haben JavaScript deaktiviert! Ohne Javascript stehen Ihnen einige Funktionen nicht zur Verfügung.Eine Anleitung zum Aktivieren von Javascript finden Sie hier.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Blended-Learning mit Präsenzveranstaltungen
Teilprüfung: bescheinigte Teilnahme am Seminar durch benotete Teilleistungen im Seminar (schriftliche Ausarbeitung von Arbeitsaufgaben), diese gehen zu 40% in die Modulnote ein
- Berufspädagogische Grundbegriffe von Arbeit und Beruf, Bildung und Erziehung, Sozialisation und Entwicklung, des Lehrens und Lernens sowie des Unterrichts
- Ideen-, Sozial- und Institutionengeschichte der beruflichen Bildung
- die Lernorte Berufsschule und Betrieb-rechtliche Grundlagen des Berufsbildungssystems
- Kriterien professionellen Lehrerhandelns und empirische Befunde
- Grundlagen und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens: Eigenständiges Suchen und Finden von Literatur; korrektes Zitieren; Umgang mit neuen Medien; Erlernen eines wissenschaftlichen Argumentationsaufbaus
Die Studierenden
- kennen Grundbegriffe der allgemeinen Pädagogik und insbesondere der Berufspädagogik und können diese in berufspädagogische Handlungsfelder und deren Kontext einordnen
- haben einen Überblick über die Ideen-, Sozial-und Institutionengeschichte der beruflichen Bildung
- können Allgemeinbildung und Berufsbildung mittels erziehungswissenschaftlich geklärter Kategorien und Begriffen ein-/abgrenzen und analysieren
- haben einen Überblick über die Berufspädagogik und können erziehungswissenschaftliche Fragestellungen auf thematische Felder der Berufspädagogik übertragen
- erkennen die spezifische Fragestellung und Methodik der Berufspädagogik
- kennen die Struktur und Geschichte des beruflichen Schulwesens
- erwerben grundlegende Kompetenzen zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben
Literatur wird semesteraktuell zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.