Sie haben JavaScript deaktiviert! Ohne Javascript stehen Ihnen einige Funktionen nicht zur Verfügung.Eine Anleitung zum Aktivieren von Javascript finden Sie hier.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Blended-Learning mit Präsenzveranstaltungen
Studienleistungen (Arbeits-/Reflexionsaufgaben) als Voraussetzung zur Teilnahme an der Modulabschlussprüfung
- Verhältnis von Bildung und Beruf
- Grundlagenprobleme der Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Ideen-und wirkungsgeschichtlich relevante berufliche und berufspädagogische Konzepte und Ausprägungen der beruflichen Bildung
- Berufsbildungstheorien, ihre Geschichte und Entwicklung
- Klassische Paradigmen der Berufsbildungstheorie ( z.B. Kerschensteiner, Spranger, Litt), deren Weiterführung und Kritik im Spannungsfeld von emanzipationspädagogischen und systemtheoretischen Positionen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Die Studierenden
- haben ein grundlegendes Wissen und Verständnis vom Verhältnis von Bildung und Beruf
- können Wertvorstellungen und Ziele von ‚Bildung für den Beruf‘ und ‚Bildung durch den Beruf‘ miteinander verbinden und für die künftige Praxis reflektieren
- haben ein grundlegendes Wissen und Verständnis von Konzepten und Theorien der beruflichen Bildung aus historisch/systematischer Perspektive
- können spezielle Berufsbildungsprobleme der Gegenwart in ihrem historisch-gesellschaftlichen Bedingungsrahmen erfassen, verstehen und interpretiere
Literatur wird semesteraktuell zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.