Analyse und Reflexion der beobachteten bzw. erlebten schulischen Interaktion im Praktikum anhand von Dokumentationen (Transskripte, Videomitschnitte etc.) aus pädagogischer, psychologischer, methodischer und didaktischer Sicht sowie aus der Perspektive der Handelnden (Fallorientierung als ein mögliches Analyseprinzip)
- Reflexion der Rückmeldung einer Lehrperson bzw. des Mentors / der Mentorin aus dem Praktikum als professionelle Fremdeinschätzung in Bezug zur Selbsteinschätzung
In den fakultativ wählbare Seminarangeboten mit Themenschwerpunkten:
- Theoretisch fundierte und methodisch angeleitete, schulhalbjahresbegleitende Durchführung von Projekten in der Praktikumsschule innerhalb des thematischen Profilschwerpunkts des Wahlpflichtseminars
- Schwerpunkt ‚Erziehung und soziale Interaktion‘
- Merkmale institutioneller Erziehung und Handlungsoptionen der Akteure
- Merkmale professionsorientierten Handelns in pädagogischen Feldern
- Schwerpunkt ‚Umgang mit Heterogenität‘
- Dimensionen der Vielfalt von Lernenden
- Konsequenzen institutionell gestützter sozialer Ungleichheit
- Methoden zum produktiven Umgang mit Heterogenität im Unterricht
- Schwerpunkt ‚Kommunikation und Interaktion‘
- Formen und Verläufe institutionalisierter Kommunikation und Interaktion
- Grundlagen der Entstehung sozialer Konflikte und ihrer Bewältigung in sozialen Institutionen
- Schwerpunkt ‚Diagnose und Beratung‘
- Grundlagen der Anwendung und Auswertung qualitativer diagnostischer Verfahren (Beobachtung, Verhaltensanalyse) im Schulalltag
- Grundlagen der Anwendung und Auswertung prozessorientierter diagnostischer Verfahren (Strategie - und Fehleranalyse) im Schulalltag
- Grundlegende Kenntnisse der Förderdiagnostik als hypothesenbildender und - evaluativer Prozess
- Schwerpunkt ‚Fächerübergreifende Sprachförderung‘
- Grundlagen des Spracherwerbs bei Ein- und Mehrsprachigkeit
- Methoden der Sprachförderung |