- Theoretische und empirische Grundlagen der Professionalitätsforschung
- Wissens- und Kompetenzdimensionen zur Professionalisierung in pädagogischen Handlungsfeldern
- Analyse institutioneller Bedingungen pädagogischen Handelns unter besonderer
Berücksichtigung der Institution Schule (Verhältnis von Organisation und Profession)
- Professionelle Ungewissheit und pädagogische Reflexivität
- Erziehungswissenschaftliche Beobachtung, Exploration und Reflexion von (fallorientierten) Interaktions- bzw. Kommunikationsabläufen im Kontext der Vorbereitung des Orientierungspraktikums
- Ethos, Bild und Aufgaben (Erziehen, Unterrichten, Beurteilen, Innovieren) von Lehrerinnen und Lehrern, auch vor dem Hintergrund zunehmender Selbstständigkeit und Qualitätsentwicklung von Schule (Innovationsorientierung)
- Kommunikation, Interaktion / Kooperation und Entscheidungsprozesse als grundlegende Bestandteile der Lehr-und Erziehungstätigkeit; Konfliktbearbeitung |