Beschreibung: |
1 Einführung
2 Unterrichtliche Relevanz der Veranstaltungsinhalte
3 Dampfkraftmaschinen-schwerpunktmäßige Betrachtung realer Prozesse,
Optimierungsmöglichkeiten
4 Kaltdampfmaschinen-ideale und reale Betrachtungen
5 Wärmekraftmaschinen-ideale und reale Betrachtungen
6 Systeme der regenerativen Energieumwandlung-Schwerpunkt Solarthermie |
Lernziele: |
Die Studierenden:
- können die Eigenschaften von thermodynamisch relevanten realen und idealen Systemen anhand ihrer Zustandsgrößen beschreiben
- können Blockschaltbilder anhand von Normsymbolen entwerfen.
- können technologische Kenngrößen auch unter realer Betrachtungsweise zum z.B. von Kaltdampfmaschinen, Wärmekraftmaschinen, Dampfkraftmaschinen und solarthermische Systemen bestimmen und interpretieren.
- kennen die Funktion, den Aufbau und die Anwendung von ideal und real betrachteten exemplarischen technischen Systemen (z.B. Kaltdampfmaschinen, Wärmekraftmaschinen, Dampfkraftmaschinen, solarthermische Systemen)
- lernen grundlegende Prozesse und Verfahren energieumsetzender Systeme kennen.
- können exemplarische technische Systeme aus der Thermodynamik bezogen auf deren wirkliches Verhalten und deren Optimierungsmöglichkeiten untersuchen, analysieren, mathematisch beschreiben, modellhaft darstellen und bewerten.
- kennen Methoden zur Planung, Lösungssuche und Bewertung realer und idealer exemplarischer thermodynamischer Systeme und können diese anwenden.
|
Literatur: |
- Bröscher, J. AT-Energieumsatz, Energieumsatz II Universität Duisburg-Essen, Vorlesungsskript, Essen 2010
- Jany, P.; Thieleke, G. Thermodynamik für Ingenieure Vieweg, Teubner-Verlag, Wiesbaden 2008
- Cerbe, G.; Wilhelms, G. Technische Thermodynamik Hanser-Verlag, München 2008
- Dietzel, F.; Wagner, W. Technische Wärmelehre Vogel-Verlag, Würzburg 2008
- Quaschning, V. Regenerative Energiesysteme Hanser-Verlag, München 2008 |