Sie haben JavaScript deaktiviert! Ohne Javascript stehen Ihnen einige Funktionen nicht zur Verfügung.Eine Anleitung zum Aktivieren von Javascript finden Sie hier.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Modulabschlussklausur, 120 min. (benotet)
1 Einführung 2 Nutzung der Wasserkraft 2.1 Wasserkraftanlagen 2.1.1 Systemkomponenten von Wasserkraftanlagen 2.1.2 Wasserkraftanlagen im Netzbetrieb 2.2 Steuerungs- und Regelungseinrichtungen bei Wasserkraftanlagen 2.3 Ökologische Gesichtspunkte 3 Nutzung der Windenergie 3.1 Teilsysteme von Windkraftanlagen 3.2 Mathematische und physikalische Grundlagen 3.2 Windkraftanlagen im Netzbetrieb und im Inselbetrieb 3.3 Steuerungs- und Regelungseinrichtungen für Windkraftanlagen3.4 Elektrische Anlagenkonzepte bei Windkraftanlagen 3.5 Ökologische Gesichtspunkte 4 Solarthermische Anlagen 4.1 Nicht konzentrierende Solarthermie 4.2 Konzentrierende Solarthermie 4.3 Steuerungs- und Regelungseinrichtungen 5 Nutzung der Photovoltaik 5.1 Physikalische und mathematische und elektrotechnische Grundlagenbeschreibung 5.2 Systemtechnik von Photovoltaikanlagen 5.3 Last an einem Solargenerator 5.4 Schutzeinrichtungen für Solarmodule 5.5 Steuerungs- und Regelungseinrichtungen für Photovoltaikanlagen 5.6 Bewertung von Photovoltaikanlagen 6 Nutzung der Brennstoffzellentechnologie6.1 Anwendung/Bauformen6.2 Wirkungsgrad, Kennlinien
Die Studierenden...
- Bröscher, J. Komplexe Technische Systeme, Teilaspekt Energie Universität Duisburg-Essen, Vorlesungsskript, Essen 2010 - Jany, P.; Thieleke, G. Thermodynamik für Ingenieure Vieweg, Teubner-Verlag, Wiesbaden 2008 - Dietzel, F.; Wagner, W. Technische Wärmelehre Vogel-Verlag, Würzburg 2008 - Quaschning, V. Regenerative Energiesysteme Hanser-Verlag, München 2008