Elektromagnetische Strahlung mit einer Frequenz zwischen 0.3 THz und 10 THz wird häufig als „THz-Strahlung“ bezeichnet. Die THz-Strahlung ist im elektromagnetischen Spektrum zwischen Mikrowellen- und Infrarotstrahlung angesiedelt und Gegenstand aktueller Forschung. Der Spektralbereich wird gelegentlich auch als „THz-Lücke“ bezeichnet, da die Frequenzen nur schwer mit rein elektrischen Verfahren zu erreichen sind (Frequenzen zu hoch) und klassische optische Verfahren ebenfalls an ihre Grenzen stoßen (notwendige Bandlückenenergie zu klein). Trotz dieser Herausforderung konnten bereits viele Anwendungen wie Datenübertragung, zerstörungsfreie Materialuntersuchungen und Grundlagenforschung identifiziert werden.
Die Vorlesung wird folgende Bereiche abdecken:
- Fundamentale Wechselwirkung von THz-Strahlung mit Materie
- Erzeugung und Detektion von breitbandigen THz-Pulsen
- Dauerstrich THz-Quellen und Detektoren
- THz-Optiken
- THz-Zeitbereichsspektroskopie
- Ausgewählte Anwendungen von THz-Strahlung |