Sie haben JavaScript deaktiviert! Ohne Javascript stehen Ihnen einige Funktionen nicht zur Verfügung.Eine Anleitung zum Aktivieren von Javascript finden Sie hier.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Vortrag an der Tafel. In der Vorlesung werden die Grundlagen der Mechanik vorgetragen, deren Anwendung auf ingenieurstypische Probleme in den Vortragsübungen vorlesungsbegleitend vorgeführt wird. Im Rahmen von zusätzlichen, ebenfalls vorlesungsbegleitenden Übungen (Tutorien) haben die Studierenden die Möglichkeit, selbständig den Vorlesungsstoff anhand von Übungsbeispielen umzusetzen, wobei sie zu diesem Zweck individuell durch Studierende älterer Semester (Tutoren) und Assistenten fachkundig betreut werden.
1. Stoßvorgänge: Grundgleichungen für den freien Stoß, gerade, zentrale, exzentrische, schiefe und Lagerstöße, Stoßzentrum. 2. Das Prinzip der virtuellen Arbeit: Freiheitsgrade; verallgemeinerte Koordinaten; virtuelle Verschiebungen; Prinzip der virtuellen Arbeit. 3. Energiemethoden der Elastostatik: Formänderungsenergie elastischer Verformungen. 4. Schiefe Biegung. 5. Knickung des Stabes.
Vermittlung von weiterführenden Wissen in der Dynamik und Elastostatik, Ausbildung der Fähigkeit, weiterführende technische Probleme der Dynamik und Elastostatik selbständig zu lösen.
Magnus, Müller Grundlagen der Technischen Mechanik Teubner Studienbücher Gross, Hauger, Schröder, Wall Technische Mechanik Springer Lehrbuch Pestl Technische Mechanik BI Wissenschaftsverlag Böge Technische Mechanik Vieweg Fachbücher der Technik Hagedorn Technische Mechanik Verlag Harri Deutsch
https://www.uni-due.de/imperia/md/content/mechanikb/bekanntgabe_webseite_wechsel_tm_i-iii.pdf
1. Mechanical impacts. 2. The principle of virtual work. 3. Energy methods of elastostatics. 4. Unsymmetrical bending. 5. Buckling of columns.
Convey advanced knowledge of dynamics and elastostatics as the basis to solve advanced problems in engineering.